24/7 Hotline: +49 (0)761 55 72 499-0
Frei Haus Lieferung
Deutschland // Großhandel für Mundschutz Masken und Schutzausrüstung in Deutschland
Deutschland
Großhandel für Mundschutz und Schutzausrüstung Österreich
Österreich
Schweiz // Großhandel für Schutzmasken und persönliche Schutzausrüstung in der Schweiz
Schweiz
Nettopreise (kein Privatverkauf)
Online Großhandel für Hygienebedarf, Desinfektionsmittel, Reinigungsbedarf, PSA-Schutzkleidung & Medizinprodukte
Hersteller

Arbeitsschutzkleidung

Bei B2B Hygiene finden Sie zertifizierte Schutzkleidung für verschiedene Branchen und Arbeitsbereiche. Wir bieten Einweg Haarnetze und OP-Kopfhauben für die Lebensmittelindustrie und Gesundheitsbranche, um Schutz vor Kontaminationen durch Schmutzpartikel oder Keime zu gewährleisten. Für die chemische Industrie bieten wir Chemikalienschutzkleidung wie den Schutzoverall Typ 5+6 in Blau und Paint-Tex Plus Schutzkleidung Typ 5+6, um einen wichtigen Schutz gegen aggressive Chemikalien und toxische Stoffe zu bieten. In der Bauindustrie bieten wir ergonomische Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen, um Verletzungen durch herabfallende Gegenstände oder Staub zu vermeiden. Zusätzlich bieten wir auch Einweg-Schutzkittel und -Masken für die Gesundheitsbranche, um Infektionsrisiken zu reduzieren. Unsere Produkte erfüllen höchste Standards für Sicherheit und Gesundheit.

Einweghandschuhe

Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Einweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).

Fragen und Antworten

1. Was ist einfache PSA I und für welche Arbeiten eignet sich diese Schutzkleidung?
Arbeitskleidung für geringe Risiken, wie leichte Reinigungsarbeiten oder Landschaftsbau, erfordert einfache PSA (persönliche Schutzausrüstung). Diese umfasst Schürzen, Handschuhe, Hauben und Überziehschuhe. In der Reinigungsbranche kann PSA Kategorie I zum Schutz vor Schmutz und Staub bei Tätigkeiten wie Staubwischen und Bodenwischen eingesetzt werden. Im Gesundheitswesen kann es bei einfachen Aufgaben wie dem Wechseln von Bettwäsche oder dem Reinigen von Patientenzimmern genutzt werden, um Kontaminationen zu vermeiden. In der Landwirtschaft wird es bei leicht verschmutzenden Arbeiten wie der Saatguternte oder der Gartenarbeit verwendet.
2. Was ist PSA Schutzkategorie II und für welche Arbeiten eignet sich diese Schutzkleidung?
Schutzbekleidung für mittlere Risiken, wie zum Beispiel Schutzanzüge gegen feinere Stäube oder Partikel, Flüssigkeitsspritzer oder Sprays. Diese PSA eignet sich für Arbeiten, bei denen eine höhere Schutzstufe als bei PSA Kategorie I erforderlich ist, aber keine lebensbedrohlichen Risiken bestehen. Beispiele für die Verwendung von PSA Kategorie II sind in der Industrie bei der Arbeit mit Metall oder im Bereich der Wartung. Typische PSA Kategorie II umfasst Schutzanzüge, Handschuhe und Augenschutz.
3. Was ist PSA III und für welche Arbeiten eignet sich diese Schutzkleidung?
PSA III umfasst Schutzkleidung für Arbeiten mit hohem Risiko, bei denen lebensbedrohliche Gefahren bestehen, wie zum Beispiel Arbeiten mit Chemikalien, biologischen Stoffen oder radioaktiven Partikeln. Hier sind partikeldichte und spritzdichte Schutzanzüge und -kombinationen erforderlich, die den Träger vor gefährlichen Stoffen schützen. Typische Anwendungsgebiete von PSA Kategorie III sind in der Chemie-, Pharma-, Labor- und Reinigungsbranche sowie bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Auch in der Medizin und Labortechnik wird PSA Kategorie III eingesetzt, um das Personal vor Infektionen durch Krankheitserreger und vor Kontamination durch biologische Proben zu schützen.
4. Welche Schutzkleidung eignet sich für einfache Arbeiten mit geringem Risiko?
Für einfache Arbeiten mit geringem Risiko wie zum Beispiel leichte Reinigungsarbeiten oder Landschaftsbau können Einweg-Schürzen, Kopfhauben, Einmalhandschuhe und Schutzbrillen als PSA Kategorie I verwendet werden. Diese PSA bietet einen grundlegenden Schutz vor Staub, Schmutz, leichten Spritzern und leichten Schnitten oder Kratzern. Typische Anwendungsgebiete sind in der Gebäudereinigung, Gartenarbeit oder bei einfachen handwerklichen Tätigkeiten. Es ist jedoch wichtig, dass die PSA ordnungsgemäß angelegt und verwendet wird, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten. Eine Schulung und Anleitung zur Verwendung von PSA ist daher unerlässlich.
5. Wie sollte man Schutzkleidung bei bestimmten Arbeitsvorgängen verwenden?
Schutzkleidung sollte immer dann getragen werden, wenn eine Gefährdung für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter besteht. Sie sollte jedoch gemäß PSA Grundsatz lediglich die "3. Wahl" sein und erst als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Maßnahmen nicht ausreichend sind, um das Risiko zu minimieren.
6. Wie kann eine Kontamination bei der Verwendung von Schutzkleidung vermieden werden?
Eine Kontamination kann vermieden werden, indem die Schutzkleidung korrekt angelegt, abgelegt und desinfiziert wird. Außerdem sollten die Schutzhandschuhe vor dem Kittel ausgezogen werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Es ist auch empfehlenswert, zwei Paar Handschuhe übereinander zu tragen, wobei die oberen Handschuhe zuerst ausgezogen werden. Nach dem Ausziehen der Schutzkleidung sollten Hände, Gesicht und mögliche weitere kontaminierte Körper- und Hautareale gründlich mit Wasser und einer desinfizierenden Lotion gereinigt werden.
7. Was sollte man beim Anwendungsbereich und der Größe von Schutzkleidung beachten?
Die Schutzkleidung sollte im Verhältnis zum Gefährdungsrisiko ausgewählt werden und auch die Größe der Person berücksichtigen, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
8. Warum ist es wichtig, die Schutzkleidung regelmäßig zu überprüfen und zu warten?
Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen der Schutzkleidung sind wichtig, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den notwendigen Schutz bietet. Es ist auch wichtig, die Kleidung regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um eine Kontamination zu vermeiden. Eine sachgerechte Lagerung der Schutzkleidung kann ebenfalls dazu beitragen, ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Beschädigte oder verschlissene Kleidung muss erneuert werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Persönliche Arbeitsschutzbekleidung

PSA Schutzbekleidung wird nach Gefährdungspotenzial in Klassen eingeteilt, die unterschiedliche Schutzstufen erreichen. Die PSA Klassen sind wichtig, um die entsprechend Schutzausrüstung für eine bestimmte Arbeitsbedingungen auszuwählen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht
Kategorie I // Einfacher Schutz vor geringfügigen Risiken
Arbeitsschutzkleidung der Kategorie I bietet leichten Schutz vor geringen Risiken und wird in den meisten Branchen eingesetzt, einschließlich Industrie, Medizin, Landwirtschaft und Hausmeisterei. Sie minimiert das Risiko von leichten Verletzungen, die durch Werkzeuge wie Schraubenzieher und Hammer oder durch Schnitte und Kratzer verursacht werden können. Durch die Verwendung der richtigen Schutzausrüstung können Arbeitgeber die Sicherheit ihrer Mitarbeiter erhöhen und Haftungsrisiken minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Kategorie I-Produkte nicht für hohe Risiken geeignet sind und nicht für den Schutz vor Infektionskrankheiten oder Chemikalien ausgelegt sind. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die richtige Schutzkleidung für die spezifischen Risiken ausgewählt und verwendet wird.
PSA Kategorie II // Risiken die weder Kategorie I noch Kategorie III zugehören
Schutzbekleidung der Kategorie II, wie Schutzanzüge, Overalls und OP-Kittel, schützt das Personal und Patienten in der medizinischen und pharmazeutischen Industrie vor Infektionen und chemischen Gefahren. Mitarbeiter in der Reinigungsbranche tragen Schutzkleidung, um sich bei der Handhabung von Desinfektionsmitteln vor Verätzungen und Vergiftungen zu schützen. Im Baugewerbe schützt sie das Personal vor Verletzungen durch scharfe Kanten oder herabfallende Gegenstände. PSA Kategorie II-Produkte müssen vor der CE-Kennzeichnung unabhängig geprüft werden, um den Erfordernissen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu entsprechen.
PSA Kategorie III // Risiken, die zu schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden führen können
Schutzkleidung der Kategorie III bieten hohen Schutz vor schwerwiegenden Verletzungsgefahren und ernsthaften Gesundheitsschäden und werden in Bereichen wie Hochleistungsmechanik, Biogefahren oder Arbeit mit starken Chemikalien oder verdünnten Desinfektionslösungen eingesetzt. PSA der Klasse III muss einer umfassenden Prüfung und Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle unterzogen werden, um ihre Schutzeigenschaften zu bestätigen. Ein Beispiel für PSA Kategorie III sind Chemikalienschutzanzüge, isolierende Schutzanzüge gegen elektrische Spannung oder Einweg-Overalls als Spritzschutz. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die richtige Schutzkleidung für die spezifischen Risiken ausgewählt und verwendet wird, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Gefahrenkategorien

In vielen Arbeitsbereichen gibt es verschiedene Gefahrenquellen für die Haut und andere Körperteile. Um sicherzustellen, dass der Körper in jeder Arbeitsumgebung geschützt ist, ist es wichtig, Schutzanzüge und andere PSA-Textilien nach den jeweiligen Gefährdungsrisiken auszuwählen. Eine Risikobeurteilung ist notwendig, um die verschiedenen Gefahren durch Hitze, Kälte, Flammen, Chemikalien, Schmutz und Staub zu ermitteln. Je nach Branche und Anwendungsbereich können die Gefahren unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, eine angemessene Risikobewertung durchzuführen, um festzulegen, welche Art von Schutzanzug oder PSA-Textilien getragen werden sollte.
  • 1. Chemische Gefahren

    Chemische Gefahren am Arbeitsplatz können die Haut schädigen. Schutzanzüge und Schutzkleidung aus geeigneten Materialien, wie zum Beispiel chemikalienbeständigem Polyethylen oder Tyvek, können das Risiko von Kontakt mit chemischen Stoffen minimieren. Zusätzlich können Atemschutzmasken, Schutzhandschuhe und Schutzbrillen das Risiko von Einatmung oder Kontakt reduzieren. Wichtig ist, die richtige PSA für den jeweiligen Einsatz auszuwählen und die korrekte Anwendung sicherzustellen um die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen. Eine Investition in zertifizierte PSA-Produkte kann Verletzungen und gesundheitliche Schäden verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.
  • 2. Biologische Gefahren

    In Arbeitsbereichen mit biologischen Gefahren wie Krankenhäusern oder Laboren ist der Einsatz von Schutzanzügen, Overalls, OP-Hauben und Schuhüberziehern unverzichtbar. Diese Produkte bieten umfassenden Schutz gegenüber Bakterien, Viren und anderen biologischen Gefahren. Um das Übertragungsrisiko von Krankheiten und Infektionen zu minimieren, ist es wichtig, PSA-zertifizierte Schutzausrüstung zu tragen und darauf zu achten, dass diese auch korrekt angelegt wird. Eine Investition in hochwertige Schutzkleidung und -ausrüstung kann die Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz erhöhen und das Risiko von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden erheblich minimieren.
  • 3. Optische Gefahren

    In vielen Arbeitsbereichen können optische Gefahren wie Blendung, Funkenflug und UV-Strahlung auftreten. Um Verletzungen vorzubeugen, ist geeignete PSA-Schutzkleidung sowie Augen- und Gesichtsschutz notwendig. Arbeitgeber sollten diese zur Verfügung stellen und über die korrekte Anwendung informieren. Regelmäßige Wartungen und Überwachungen können das Verletzungsrisiko minimieren. Investitionen in zertifizierte Schutzkleidung und Schutzgeräte können Verletzungen verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Arbeitgeber und Mitarbeiter sollten sich der Gefahren bewusst sein und Schutzmaßnahmen ergreifen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
  • 4. Mechanische Gefahren

    In vielen Arbeitsbereichen, wie in der Bau- und Handwerksbranche, besteht ein erhöhtes Risiko für Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, mechanische Verletzungen oder explosionsgefährdete Materialien. Effektive Schutzmaßnahme gegen diese physikalischen Gefahren sind PSA-zertifizierte Schutzanzüge, Helme mit Gesichtsschutz oder Schutzvisiere. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die korrekte Verwendung von Augen- und Gesichtsschutzgeräten informiert sind und regelmäßige Wartungen und Überwachungen durchführen. Investitionen in PSA-Schutzkleidung und -geräte können Verletzungen vorbeugen und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.
  • 5. Thermische Gefahren

    Hitze, Feuer oder Dämpfe können schwere Verletzungen verursachen, weshalb es unerlässlich ist, dass Arbeitgeber PSA-zertifizierte Schutzkleidung wie Flammschutz-, Feuerwehr- oder Hitzeschutzkleidung und Augenschutzgeräte zur Verfügung stellen und über deren korrekte Verwendung informieren. Eine sorgfältige Auswahl der richtigen PSA und Anwendung sind entscheidend, um die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Zusätzlich sollten Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ausreichend hydriert sind und Pausen einlegen, um Überhitzung zu vermeiden, um somit einen korrekten Arbeitsschutz in hitzeintensiven Umgebungen zu gewährleisten.
  • 6. Elektrische Gefahren

    Thermische und elektrische Gefahren können zu schweren Verletzungen an Augen und Gesicht verursachen, in der Bauindustrie. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, ist die Verwendung von PSA-zertifizierten Gesichtsschutzvisieren unerlässlich, die Schutz vor Wärmestrahlung, Schmelzmetallspritzern und Kurzschlusslichtbögen bieten. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die korrekte Verwendung von Augen- und Gesichtsschutzgeräten informiert und geschult sind, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Eine sorgfältige Wahl des richtigen Visiers für den jeweiligen Einsatzbereich und eine korrekte Anwendung sind dabei entscheidend.

Gefährdungsbeurteilung

Eine gründliche Gefährdungsbeurteilung ist bei der Auswahl und Anwendung von PSA-Schutzbekleidung unerlässlich, um potenzielle Gefahrenquellen zu analysieren und zu bewerten. Ziel ist es, Verletzungsrisiken zu minimieren und die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen. Arbeitgeber und Mitarbeiter sollten die Risiken der Arbeitsbereiche identifizieren, passende Schutzkleidung(en) wählen und regelmäßige Prüdung durchführen. PSA-zertifizierte Schutzkleidung bietet einen effektiven Schutz vor Gefahrenquellen wie physikalischen, thermischen, elektrischen und biologischen und sollte eingesetzt werden, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhalten.
1. Chemische Gefährdungen
Chemische Gefahrenquellen sind Alltag in Branchen wie Chemie-, Lebensmittel- und Reinigungsindustrie oder Landwirtschaft. Zur Vermeidung von Haut- und Augenschäden sind geeignete Schutzbekleidung und -ausrüstung erforderlich. Dazu zählen partikeldichte Schutzanzüge, Einweg-Schutzkleidung oder Mehrweg-schutzanzüge, die vor toxischen Gasen, aggressiven Dämpfen oder ätzenden Substanzen schützen und je nach Einsatzgebiet spezifische Anforderungen erfüllen.
2. Biologische Gefährdungen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten geeignete Maßnahmen ergreifen, um Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, indem sie PSA-Schutzkleidung verwenden, um biologische Risiken in der Arbeitswelt, wie in der Lebensmittelindustrie, Gesundheitsbranche und Tierhaltung, zu minimieren. Overalls, Anzüge, OP-Kittel, Schuhüberzieher und Kopfhauben bieten ein sicheres Arbeitsumfeld in verschiedenen Branchen und sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes.
3. Optische Gefährdungsrisiken
Optische Gefährdungsrisiken können in verschiedenen Branchen wie Elektronik, Kosmetik, Medizin oder Handwerk auftreten. Infrarot- oder UV-Strahlung sowie Blendung stellen hier eine Gefahr dar. Zur Vermeidung von Augenschäden können spezielle Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Kunststoff, Kevlar oder Acryl/Polyurethan eingesetzt werden.
4. Mechanische Gefährdungsrisiken
In der Maschinenbauindustrie, Logistik- und Bauwirtschaft besteht ein hohes Risiko für Verletzungen durch starke Stöße und Schläge. Schutzkleidung wie Einweganzüge, Schutzkittel und Overalls aus partikeldichten und sprühdichten Materialien minimieren das Verletzungsrisiko und bieten ausreichenden Schutz.
5. Thermische Gefährdungen
In Branchen wie Gastronomie, Energiewirtschaft oder Metallindustrie riskieren Mitarbeiter Verbrennungen, Stromschläge, Verbrühungen oder Erfrierungen durch Flüssigkeiten, Stromquellen oder hohe Temperaturen. Spezielle Schutzkleidungen wie Hitzeschutzanzüge, Kittel und Overalls können diese Risiken minimieren.
6. Elektrische Gefährdungen
In der Elektroindustrie, Informationstechnologie oder Telekommunikation besteht ein hohes Risiko für Stromschläge, Kurzschlüsse und Lichtbögen. Schutzanzüge, Overalls und Ganzkörperanzüge aus isolierenden Materialien bieten Schutz vor elektrische Gefährdungen.

Anforderungen an PSA Arbeitsschutzkleidung

Normen und Schutzkategorien für Schutzbekleidung sind entscheidend für den Schutz von Menschen, die sich in gefährlichen Arbeitsumgebungen befinden. Es gibt verschiedene Risikotypen, die jeweils spezifische Anforderungen an die Schutzkleidung stellen. Die wichtigsten Kategorien sind gasdichte und nicht gasdichte Chemikalienschutzanzüge, flüssigkeitsdichte bzw. spraydichte Schutzkleidung für den Schutz gegen Flüssigkeiten und Schutzkleidung nach DIN EN ISO 13 982 für den Schutz gegen feste Chemikalien. Die Einhaltung dieser Normen ist Pflicht, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
EN 14605
Prüfverfahren für flüssigkeitsdichte Kleidung gegen flüssige Chemikalien.
EN ISO 13982-1
Leistungsanforderungen an Schutzkleidung, die vor Stäuben und Partikeln schützt.
EN 13034
Andorderung bei flüssigen Chemikalien mit einer geringeren Sprühnebelbelastung.
EN 14126
Regelt die Leistungsanforderungen an Schutzkleidung gegen Infektionserreger.
EN 1073-2
Leistungsanforderungen an Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination.
EN 1149
Leistungsanforderungen an Schutzkleidung mit antistatischen Eigenschaften.
DIN EN 1149-2
Antistatik-Schutzkleidung, Prüfverfahren für elektrischen Durchgangswiderstand 
DIN EN 172
Anforderungen an Schutzkleidung gegen Abrieb und Schneiden.
DIN EN 368
Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Flüssigkeiten.
DIN EN 465
Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Chemikalien.
DIN 32781
Anforderungen und Prüfverfahren für Kleidung gegen Pflanzenschutzmittel
DIN EN 467
Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Aerosole.
DIN EN ISO 6529
Schutzkleidung gegen Chemikalien zum Schutz vor versehentlichem Kontakt
DIN EN 464
Chemikalienschutzanzüge Typ 1A / 1B mit begr. Schutz für gasförmige Chemikalien.
DIN EN 466-1
Chemikalienschutzanzüge Typ 1C mit begr. Schutz gegen gasförmige Chemikalien.
DIN EN 468
Chemikalienanzüge Typ 2 mit umfassenden Schutzleistung gg gasförmige Chemikalien.
DIN EN ISO 13688
Allg. Anforderungen an Schutzkleidung, inkl. Ergonomie, Unschädlichkeit, Alterung, Größenbezeichnung, Informationsbroschüre
DIN EN ISO 11612
Leistungsanforderung und Prüfverfahren für Schutzkleidung zum Schutz gegen Hitze, Wärmestrahlung und Flammen
DIN EN ISO 14116
Schutzwirkung von flammhemmender Schutzkleidung gegen begrenztes Flammenausbreiten & Strahlungswärme
DIN EN ISO 11611
Anforderungen an Schutzkleidung für Schweißarbeiten und verwandte Prozesse in Bezug auf Hitze und Flammen

Arbeitsschutzbekleidung nach Anwendungsbereiche

Schutztextilien wie Einweg-Overalls, OP-Kittel, Schuhüberzieher und Chemikalienschutzanzüge sind in vielen Arbeitsbereichen unverzichtbar, um Mitarbeiter vor Gefahrenquellen zu schützen. Sie werden in der Bau- und Baustoffindustrie, Laboratorien und bei der Handhabung von Chemikalien und aggressiven Materialien benötigt. Auch in der Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft und bei der Handhabung von Maschinen und Tieren sind sie unverzichtbare Schutzmaßnahmen. In der Elektro- und Elektronikindustrie bieten sie einen unverzichtbaren Schutz vor elektrischen Stromschlägen und Kurzschlüssen.
Fleischverarbeitung
In der Fleischverarbeitung ist es wichtig, dass die Mitarbeiter hygienische Arbeitsbedingungen haben. Bereichskleidung mit Farb-System und Schutzkittel sorgen für Schutz und Sauberkeit. Handschuhe aus verschiedenen Materialien, wie Latex, schützen vor Verletzungen. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen und FFP2-Masken sorgen für hygienische Arbeitsbedingungen. Kopfbedeckungen wie Netz und Schirmmützen schützen vor den Elementen. Unterwäsche wie Hemde aus Vlies sorgen für angenehmen Tragekomfort.
Garten- und Landschaftsbau
Beim Garten- und Landschaftsbau ist es wichtig, dass Mitarbeiter mit den richtigen Schutzkleidungen ausgestattet sind. Arbeitstextilien, wie Ponchos, Jacken und Hosen, bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und herabfallenden Gegenständen. Handschuhe, wie Nitril-Handschuhe, schützen vor scharfen Gegenständen und chemischen Substanzen.
Textilindustrie
In der Textilindustrie werden häufig chemische Substanzen verwendet, wodurch ein hoher Bedarf an Schutzkleidung besteht. Bereichskleidung mit Farb-System und Handschuhe aus Chemikalienschutzhandschuhen schützen vor gefährlichen Substanzen. Arbeitstextilien wie Ponchos und Kimonos, sowie Jacken, Hemden und Hosen, sorgen für einen angenehmen Tragekomfort. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen garantieren hygienische Arbeitsbedingungen. Überschuh-Spender und Stiefelüberzüge sorgen für eine saubere Arbeitsumgebung.
Sportindustrie
In der Sportindustrie ist es wichtig, dass Mitarbeiter und Athleten bei ihren sportlichen Aktivitäten geschützt sind. Hier kommen Handschuhe wie Fingerlinge oder Nitrilhandschuhe zum Einsatz, die einen sicheren Griff und Schutz vor Verletzungen bieten. Außerdem sorgen Arbeitstextilien wie Ponchos oder Jacken für zusätzlichen Schutz bei unvorhergesehenem Wetter. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Hygiene, weshalb Überschuh-Spender und medizinische Gesichtsmasken zum Einsatz kommen können.
Handwerk
Im Handwerk ist es wichtig, dass Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz geschützt sind. Hier kommen Handschuhe wie Chemikalienschutzhandschuhe oder Mehrweg Textil-Handschuhe zum Einsatz, die einen zuverlässigen Schutz vor Chemikalien und Verletzungen bieten. Arbeitstextilien wie Jacken, Hemden und Hosen bieten zusätzlichen Schutz und Komfort. Überschuh-Spender und Stiefelüberzüge gewährleisten eine hygienische Arbeitsumgebung.
Schweißindustrie
In der Schweißindustrie ist es wichtig, dass Mitarbeiter vor den Gefahren von Funken und Lichtstrahlen geschützt sind. Farbkodierte Bereichskleidung und Schutzkleidung wie Schutzanzüge, Hosen und Jacken sorgen für eine einfache Zuordnung und Schutz vor gefährlichen Stoffen. Handschuhe aus Nitril, Vinyl, Latex oder PE/HDPE schützen vor Chemikalien und anderen gefährlichen Substanzen. Augenschutz wie Schutzbrillen und Schutzschilde und Gehörschutz wie Gehörschutzstöpsel und -ohrenschützer schützen die Sinne.
Maschinenbau
Schutzkleidung spielt eine entscheidende Rolle im Maschinenbau, um Mitarbeiter vor Gefahren bei der Bedienung von Maschinen und Geräten zu schützen. Farbkodierte Bereichskleidung erleichtert die Zuordnung zu bestimmten Arbeitsbereichen und gewährleistet eine schnelle Reaktion im Notfall. Arbeitstextilien wie Ponchos, Kimonos, Schutzkittel und Jacken bieten zusätzlichen Schutz vor Stoffen und Spänen. Handschuhe aus Nitril, Vinyl, Latex oder PE/HDPE schützen vor Chemikalien und anderen gefährlichen Substanzen. Außerdem sollten Augenschutz und Gehörschutz getragen werden, um die Sinne vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Bauwirtschaft
In der Bauwirtschaft ist es wichtig, dass Mitarbeiter vor Gefahren wie Staub, Schmutz und anderen Partikeln geschützt werden. Farbkodierte Berufskleidung und Schutzkleidung wie Ponchos, Kimonos, Schutzkittel, Jacken, Hemden, Hosen und Socken sorgen für eine einfache Zuordnung und Schutz vor gefährlichen Stoffen. Handschuhe aus Nitril, Vinyl, Latex oder PE/HDPE schützen vor Chemikalien und anderen gefährlichen Substanzen. Augenschutz wie Schutzbrillen und Schutzschilde und Gehörschutz wie Gehörschutzstöpsel und -ohrenschützer schützen die Sinne.
Laboratorien
Ein sicherer Umgang mit chemischen Substanzen und Stoffen erfordert eine umfassende Arbeitsschutzkleidung. In Laboratorien kann die Verwendung von Bereichskleidung mit Farb-System, Arbeitstextilien wie Schutzkittel, Jacken und Überschuhe, Handschuhe aus chemikalienresistenten Materialien wie Nitril oder Latex dazu beitragen, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Darüber hinaus kann PSA-Schutzausrüstung wie OP-Kittel und medizinischen Gesichtsmasken eine zusätzliche Schutzmaßnahme darstellen.
Kliniken und Krankenhäuser
Im medizinischen Bereich ist es wichtig, dass die Mitarbeiter mit den richtigen PSA-Schutzkleidungen ausgestattet sind, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten. OP-Kittel und Overalls, Einweg-Schürzen, FFP2-Masken und medizinische Gesichtsmasken mit Antibeschlag tragen dazu bei, dass Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen geschützt sind. Handschuhe aus Nitril, Vinyl oder Latex schützen vor Kontaminierung von Krankheitserregern.
Fertigungsindustrie
In der Fertigungsindustrie ist es wichtig, dass die Arbeiter bei ihren täglichen Aufgaben sicher und geschützt sind. Farb-Systeme für Bereichskleidung garantieren eine gute Sichtbarkeit auf Baustellen und in Werkstätten. Arbeitstextilien wie Ponchos, Kimonos und Schutzkittel aus robusten Stoffen schützen vor gefährlichen Maschinen und Materialien. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, wie Nitril und Latex, sichern einen sicheren Umgang mit chemischen Stoffen.
Dentalbranche
In der Dentalbranche ist es wichtig, dass alle Beteiligten vor möglichen Risiken geschützt sind. Bereichskleidung mit Farb-System kann den Bedarf eines jeden Mitarbeiters schnell und einfach identifizieren. Arbeitstextilien wie Kimonos und Schutzkittel bieten Schutz vor Flüssigkeiten und Stäuben. Handschuhe aus Nitril und Latex schützen vor chemischen Risiken, während FFP2 Masken und medizinische Gesichtsmasken eine zuverlässige Barriere gegen Krankheitserreger bieten. Detektierbare Astro-Hauben und Schiffchen schützen zusätzlich vor Verunreinigungen.
Elektroindustrie
In der Elektroindustrie ist es wichtig, dass Mitarbeiter gegen elektrische Störungen und elektromagnetische Felder geschützt sind. Arbeitsschutzkleidung mit Farb-System ermöglicht eine schnelle Zuordnung in Arbeitsbereiche. Arbeitstextilien wie Ponchos und Schutzjacken schützen vor elektrischen Störungen. Handschuhe aus Nitril und Latex bieten Schutz vor elektrischen Störungen und chemischen Risiken. Einweg-Schürzen und FFP2 Masken sind wichtige PSA Schutzausrüstungen, um Mitarbeiter vor elektromagnetischen Felder und Krankheitserregern zu schützen.
Metallverarbeitung
In der Metallverarbeitung ist es wichtig, dass die Mitarbeiter mit der richtigen Schutzkleidung ausgestattet sind. Bereichskleidung mit Farb-System und Jacken schützen vor Verletzungen und ermöglichen eine einfache Identifikation. Handschuhe aus PE/HDPE und Nitril schützen vor scharfen Kanten und chemischen Stoffen. PSA Schutzausrüstung wie Overalls und medizinische Gesichtsmasken sorgen für eine hygienische Arbeitsumgebung. Kopfbedeckungen wie Barett und Astro-Hauben bieten Schutz vor den Elementen. Unterwäsche wie Hemde aus Vlies sorgen für angenehmen Tragekomfort.
HORECA (Hotel, Restaurant, Catering, Clubs, Cafes & Bars)
In der Horeca-Branche ist es wichtig, dass Mitarbeiter und Gäste sicher und geschützt sind. Bereichskleidung mit Farb-System und Arbeitstextilien wie Jacken, Hemden und Hosen tragen dazu bei, dass die Mitarbeiter geschützt sind. Handschuhe aus verschiedenen Materialien schützen vor Verletzungen. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen und FFP2-Masken sorgen für hygienische Arbeitsbedingungen. Kopfbedeckungen wie Schirmmützen bieten Schutz vor den Elementen. Unterwäsche wie Nachtwäsche und Hemde aus Vlies garantieren angenehmen Tragekomfort.
Gastronomie
In der Gastronomie ist hygienische Arbeitskleidung von großer Bedeutung, um eine sichere Umgebung für Kunden und Mitarbeiter zu garantieren. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen und medizinische Gesichtsmasken spielen hierbei eine wichtige Rolle. Diese Art von Schutzkleidung sorgt dafür, dass Mitarbeiter in der Lage sind, ihre Arbeiten in einer sauberen Umgebung auszuführen, ohne dass sie oder die Kunden gefährdet werden. So wird das Wohlbefinden der Kunden gewährleistet und gleichzeitig ein hygienischer Arbeitsplatz sichergestellt.
Lebensmittelindustrie
Schutzkleidung ist ein wichtiger Faktor in der Lebensmittelindustrie, um hygienische Bedingungen für die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln sicherzustellen. Bereichskleidung mit Farb-System ermöglicht es, Mitarbeiter schnell und einfach zu identifizieren und verhindert das Übertragen von Keimen auf die Lebensmittel. Arbeitstextilien wie Kimonos, Schutzkittel, Jacken und Hosen schützen das Personal vor Verunreinigungen und sind einfach zu reinigen.
Bäckereien / Konditoreien
In der Bäckerei- und Konditoreibranche ist es wichtig, dass Mitarbeiter hygienisch arbeiten, um eine einwandfreie Qualität der Lebensmittel zu garantieren. Arbeitstextilien wie Schutzkittel und Überschuh-Spender tragen dazu bei, dass Schmutz und Krümel nicht in die Lebensmittel gelangen. Handschuhe aus Nitril oder Vinyl schützen vor Verunreinigungen. Einweg-Schürzen sorgen für eine hygienische Arbeitsumgebung. Kopfbedeckungen wie Schiffchen oder Kochmützen schützen vor den Elementen.
Holzindustrie
In der Holzindustrie ist es wichtig, dass die Mitarbeiter mit der richtigen Bereichskleidung geschützt sind. Arbeitsschutzkleidung mit Farb-System sorgt dafür, dass Mitarbeiter auf der Baustelle sichtbar und geschützt sind. Handschuhe, wie Chemikalienschutzhandschuhe, bieten zusätzlichen Schutz gegen gefährliche Stoffe, die in der Holzindustrie verwendet werden.
Reinigungsbranche
In der Reinigungsbranche ist es wichtig, dass Mitarbeiter bei ihrer Arbeit hygienisch arbeiten. Bereichskleidung mit Farb-System und Arbeitstextilien wie Jacken und Hosen schützen vor Schmutz und Feuchtigkeit. Handschuhe aus PE/HDPE schützen vor Reinigungsmitteln. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen und medizinische Gesichtsmasken garantieren hygienische Arbeitsbedingungen.
Logistikwirtschaft
In der Logistikwirtschaft ist es wichtig, dass die Mitarbeiter bequem und sicher arbeiten können. Bereichskleidung mit Farb-System und atmungsaktive Arbeitstextilien wie Kimonos und Jacken sorgen für Schutz und Tragekomfort. Handschuhe aus verschiedenen Materialien, wie Nitril, schützen vor Verletzungen. PSA Schutzausrüstung wie Overalls und medizinische Gesichtsmasken sorgen für hygienische Arbeitsbedingungen. Kopfbedeckungen wie Barett und Schiffchen schützen vor den Elementen. Unterwäsche wie Hemde aus Vlies sorgt für angenehmen Tragekomfort. Pflege- und Medizinbedarf wie Wattestäbchen und Mundspatel sind wichtig, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Chemiewirtschaft
In der Pharmaindustrie ist es von größter Bedeutung, dass Mitarbeiter mit den notwendigen PSA-Schutzausrüstungen ausgestattet sind. OP-Kittel, Overalls und Einweg-Schürzen bieten eine hygienische Arbeitsumgebung für Patienten und Mitarbeiter. Darüber hinaus sind medizinische Gesichtsmasken und FFP2-Masken unverzichtbar, um eine effektive Verhinderung von Krankheitsübertragungen zu garantieren.
Pharmaindustrie
In der Chemie- und Pharmaindustrie ist der Schutz der Beschäftigten vor potentiellen Gefahren von größter Bedeutung. Hierbei spielen Bereichskleidung mit Farb-System, Chemikalienschutzhandschuhe und PSA Schutzausrüstung, wie OP-Kittel und Overalls, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus kann auch eine Kopfbedeckung wie eine Detektierbare Astro-Haube für zusätzlichen Schutz sorgen. Es ist wichtig, dass diese Schutzkleidung regelmäßig gewechselt und gewaschen wird, um eine hohe Hygienestandard zu gewährleisten.
Glasindustrie
In der Glasindustrie ist es wichtig, dass Mitarbeiter mit den notwendigen Schutzkleidungen ausgestattet sind. Bereichskleidung mit Farb-System sorgt dafür, dass Mitarbeiter auf der Baustelle sichtbar und geschützt sind. Handschuhe, wie Vinyl-Handschuhe, schützen vor scharfen Kanten und gefährlichen Substanzen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Mitarbeiter Kopfschutz tragen, wie Schirmmützen oder Astro-Hauben, um vor herabfallenden Gegenständen zu schützen.
Öl- und Gasindustrie
Arbeitsschutzkleidung spielt eine große Rolle in der Öl- und Gasindustrie. Farb-Systeme für die Bereichskleidung sorgen dafür, dass die Mitarbeiter immer sicher und sichtbar ist. Zudem bieten Ponchos, Kimonos, Jacken und Schutzkittel aus robusten Arbeitstextilien optimalen Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, wie Nitril, Vinyl oder Latex, sind unerlässlich, um die Hände vor schädlichen Chemikalien zu schützen.
Energiewirtschaft
In der Energiewirtschaft ist es wichtig, dass die Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben sicher und geschützt sind. Farb-Systeme für Bereichskleidung bieten eine sichere Sichtbarkeit auf Baustellen und bei Reparaturarbeiten. Arbeitstextilien wie Ponchos, Kimonos, Jacken und Schutzkittel aus robusten Stoffen schützen vor den harten Arbeitsbedingungen. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, wie Nitril, Vinyl oder Latex, schützen vor schädlichen Stoffen bei Reparaturarbeiten.
Autoindustrie und Kfz-Gewerbe
In der Autoindustrie und im Kfz-Gewerbe ist es wichtig, dass die Mitarbeiter angemessen geschützt sind. Bereichskleidung mit Farb-Systemen sorgt für eine sichere Sichtbarkeit auf Baustellen und in Werkstätten. Arbeitstextilien wie Kimonos, Schutzkittel und Jacken aus robusten Stoffen schützen vor schädlichen Materialien und Maschinen. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, wie Nitril, Vinyl oder Latex, schützen die Hände vor schädlichen Stoffen und Lösungsmitteln.
Bergbauindustrie
In der Bergbauindustrie ist es von größter Bedeutung, dass die Mitarbeiter bei ihren täglichen Arbeiten sicher und geschützt sind. Farb-Systeme für Bereichskleidung garantieren eine gute Sichtbarkeit auf Baustellen und in Werkstätten. Arbeitstextilien wie Ponchos, Jacken und Schutzkittel aus robusten Stoffen schützen vor gefährlichen Materialien und Maschinen. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, wie Nitril und Vinyl, sichern einen sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen.
Luftfahrtindustrie
In der Luftfahrtindustrie ist es wichtig, dass die Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben am Boden und auch in der Luft sicher und geschützt sind. Farb-Systeme für Bereichskleidung gewährleisten eine sichere Sichtbarkeit auf Baustellen und in Werkstätten. Arbeitstextilien wie Ponchos, Kimonos, Jacken und Schutzkittel aus robusten Stoffen schützen vor schädlichen Materialien und Maschinen. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, 
Lasertechnologie
In der Lasertechnologie ist es wichtig, dass die Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben sicher und geschützt sind. Farb-Systeme für Bereichskleidung garantieren eine gute Sichtbarkeit auf Baustellen und in Werkstätten. Arbeitstextilien wie Kimonos, Jacken und Schutzkittel aus robusten Stoffen schützen vor gefährlichen Materialien und Maschinen. Handschuhe aus Chemikalienschutzmaterialien, wie Nitril und Latex, sichern einen sicheren Umgang mit chemischen Stoffen.
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft sind Schutzkleidungen wie Bereichskleidung und Arbeitsschutzkleidung mit Farb-System unerlässlich. So kann man auf den ersten Blick erkennen, welchem Team man angehört und kann dadurch besser zusammenarbeiten. Auch Arbeitstextilien, wie Ponchos, Kimonos, Schutzkittel, Jacken, Hemden, Hosen, Socken, Überschuh-Spender und Stiefelüberzüge, tragen zu einem sicheren und angenehmen Arbeitsumfeld bei. Handschuhe, besonders Chemikalienschutzhandschuhe, Fingerlinge, Nitril, Vinyl, Latex, PE/HDPE und Mehrweg Textil-Handschuhe, schützen vor Verletzungen und schädlichen Stoffen.
Nutztierhaltung
In der Nutztierhaltung ist es von großer Bedeutung, dass man sich durch PSA Schutzausrüstung wie OP-Kittel, Overalls, Einweg-Schürzen, FFP2 und medizinische Gesichtsmasken vor Krankheiten und Ansteckungen schützt. Kopfbedeckungen wie detektierbare Astro-Hauben, Barett, Clip, Netz, Schiffchen, Schirm- oder Kochmützen tragen zusätzlich zum Schutz vor Verletzungen und Unfällen bei. Unterwäsche, wie Nachtwäsche, Hauswäsche und Hemde aus Vlies, tragen zu einem angenehmen Arbeitsklima bei. Außerdem sollte man immer den richtigen Pflege- und Medizinbedarf, wie Stethoskope, Wattestäbchen, Namensbänder, Mundspatel und Medikamenten-Dispenser, zur Hand haben.
Pflegewesen
Im Pflegewesen ist es wichtig, dass Mitarbeiter bequem und hygienisch gekleidet sind, um eine angenehme Arbeitsumgebung für Patienten und Kollegen zu schaffen. Die Bereichskleidung mit Farb-System hilft, eine einheitliche Optik zu erzielen. Unterwäsche wie Nachtwäsche, Hauswäsche und Hemden aus Vlies sorgen für den Komfort der Patienten. PSA-Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen und FFP2-Masken tragen zur Hygiene bei.
Feuerwehr
In der Feuerwehr ist es wichtig, dass die Feuerwehrleute mit den richtigen Schutzkleidungen ausgestattet sind. Bereichskleidung mit Farb-System erleichtert die Zuordnung und Organisation. Arbeitstextilien wie Jacken und Hosen schützen vor Hitze und Flammen. Handschuhe aus Latex oder PE/HDPE schützen vor Verletzungen und Verunreinigungen. PSA Schutzausrüstung wie FFP2-Masken und Overalls ist wichtig, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu garantieren.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen ist Hygiene von äußerster Bedeutung. Die Mitarbeiter benötigen daher Schutzkleidung, die ihnen eine hygienische Arbeitsumgebung garantiert. Arbeitsschutzkleidung mit Farb-System und PSA Schutzausrüstung wie OP-Kittel und Einweg-Schürzen tragen dazu bei, dass Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen geschützt sind. Handschuhe aus verschiedenen Materialien schützen vor Verletzungen. Kopfbedeckungen wie Schirmmützen und medizinische Gesichtsmasken mit Antibeschlag runden das hygienische Arbeitsumfeld ab.
Fotografie und Filmindustrie
Die Bereichskleidung mit Farb-System und Arbeitstextilien, wie atmungsaktive Jacken, Hemden und Hosen, schützen Mitarbeiter bei ihrer Arbeit. Handschuhe aus Materialien wie Nitril, Vinyl und Latex, schützen vor Verletzungen. PSA Schutzausrüstung, wie OP-Kittel und Einweg-Schürzen, tragen zu einer hygienischen Arbeitsumgebung bei. Kopfbedeckungen, wie Schirmmützen, bieten Schutz vor den Witterungsbedingungen. Angenehme Unterwäsche, wie Nachtwäsche und Hemde aus Vlies, sorgen für einen komfortablen Tragekomfort.
Einzelhandel
In der Einzelhandelsbranche ist es wichtig, dass die Mitarbeiter in angemessener Arbeitsschutzkleidung unterwegs sind, um sich vor Verletzungen zu schützen. Durch die Verwendung von Bereichskleidung mit Farb-System kann die Zuordnung innerhalb des Unternehmens einfach erfolgen. Arbeitstextilien wie atmungsaktive Jacken und Hemden sorgen für angenehmen Tragekomfort. Handschuhe aus Nitril oder Vinyl schützen vor Verletzungen und Verunreinigungen. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen ist wichtig, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu garantieren.
Baustoffindustrie
In der Baustoffindustrie ist es wichtig, auf robuste und langlebige Schutzkleidung zu setzen. Bereichskleidung und Arbeitsschutzkleidung mit Farb-System tragen zu einer besseren Organisation und Zusammenarbeit bei. Arbeitstextilien, wie Ponchos, Kimonos, Schutzkittel, Jacken, Hemden, Hosen, Socken, Überschuh-Spender und Stiefelüberzüge, schützen vor Verletzungen und widrigen Witterungsbedingungen. Handschuhe, besonders Chemikalienschutzhandschuhe, Fingerlinge, Nitril, Vinyl, Latex, PE/HDPE und Mehrweg Textil-Handschuhe, schützen vor Verletzungen und schädlichen Stoffen. PSA Schutzausrüstung,
Wochenmärkte
Auch auf Wochenmärkten ist es wichtig, dass Mitarbeiter hygienisch arbeiten, um eine lebensmitteltaugliche Umgebung zu garantieren. Arbeitstextilien wie Einweg Schutzkittel tragen dazu bei, dass Verunreinigungen, grober Schmutz und Feuchtigkeit nicht auf Lebensmittel landen. Handschuhe aus Mehrweg Textil-Handschuhen schützen vor Verunreinigungen. PSA Schutzausrüstung wie Einweg-Schürzen und FFP2-Masken garantieren hygienische  Sauberkeit. Kopfbedeckungen wie Barett oder Clip-Hauben schützen vor den Elementen.
Abfallwirtschaft
In der Abfallwirtschaft ist es wichtig, dass die Mitarbeiter in angemessener Schutzkleidung unterwegs sind. Bereichskleidung mit Farb-System erleichtert die Zuordnung und Organisation. Arbeitstextilien wie Jacken und Hosen schützen vor Verunreinigungen. Handschuhe aus Nitril oder Vinyl schützen vor Verletzungen und Verunreinigungen. PSA Schutzausrüstung wie Overalls und Einweg-Schürzen ist wichtig, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu garantieren.
Recyclingindustrie
Bereichskleidung mit Farb-System und atmungsaktive Arbeitstextilien wie Ponchos und Jacken bieten Schutz vor Verletzungen und den Elementen. Handschuhe aus verschiedenen Materialien, wie Chemikalienschutzhandschuhe, schützen vor gefährlichen Stoffen. PSA Schutzausrüstung wie OP-Kittel und Einweg-Schürzen sorgen für hygienische Arbeitsbedingungen. Kopfbedeckungen wie Schirmmützen schützen vor den Elementen. Unterwäsche wie Nachtwäsche sorgt für angenehmen Tragekomfort. Pflege- und Medizinbedarf wie Stethoskope und Medikamenten-Dispenser sind auch wichtig, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Arztpraxen
In Arztpraxen ist es wichtig, dass die Umgebung hygienisch und sicher ist. PSA Schutzausrüstung wie OP-Kittel und Einweg-Schürzen schützen vor Kontamination und gewährleisten eine sterile Arbeitsumgebung. Handschuhe aus verschiedenen Materialien, wie Nitril, schützen vor Verletzungen und Infektionen. Kopfbedeckungen wie detektierbare Astro-Hauben sorgen für Schutz und hygienische Arbeitsbedingungen. Pflege- und Medizinbedarf wie Stethoskope und Wattestäbchen sind wichtige Instrumente für Diagnostik und Behandlung. Namensbänder garantieren die sichere Identifizierung von Patienten und Mitarbeitern.

Downloads

GUV | Benutzung von Schutzkleidung
PSA REGELWERK
BGHM - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
PSA Praxishilfen Formulare 
UK - Sicherheit von Kopf - Fuß
PSA im Betrieb
GUV - Benutzung von PSA im  Rettungsdienst
Sicherheit und Gesundheitsschutz
B2B Preigarantie
B2B Qualitätsgarantie
Originalverpackte Ware ab Hersteller, frei Haus Lieferung innerhalb D-A-CH Region
Keine Datenweitergabe zur Analyse von Kaufverhalten oder Marketingzwecken
Datenschutzfreundlich
Keine Cookies oder Datenübermittlung zur Analyse von Kaufverhalten und Marketing
Schweizer Green Energy Rechenzentrum mit umweltfreundlichen Energiemanagement
Umweltbewusst
Schweizer High Tech Rechenzentrum betrieben durch 100% Green Energy

Kein Privatverkauf i. S. d. §13 BGB  |  B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Fachkreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz

apartmentfile-addgraduation-hatlicenseuserstorecartbubblegiftrocketbriefcaseselectmenu
0
    0
    Bestellübersicht
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram