24/7 Hotline: +49 (0)761 55 72 499-0
Frei Haus Lieferung
Deutschland // Großhandel für Mundschutz Masken und Schutzausrüstung in Deutschland
Deutschland
Großhandel für Mundschutz und Schutzausrüstung Österreich
Österreich
Schweiz // Großhandel für Schutzmasken und persönliche Schutzausrüstung in der Schweiz
Schweiz
Nettopreise (kein Privatverkauf)
Online Großhandel für Hygienebedarf, Desinfektionsmittel, Reinigungsbedarf, PSA-Schutzkleidung & Medizinprodukte
Hersteller

Arbeitsschutzbrillen

Augenschutzgeräte sind in vielen Branchen unverzichtbar, um Verletzungen durch Strahlung, Partikel, Flüssigkeiten, Splitter und Staub zu vermeiden. Eine sorgfältige Risikobeurteilung ist entscheidend, um die passende Schutzbrille auszuwählen. Arbeitsschutzbrillen sind besonders wichtig in der chemischen, medizinischen und produzierenden Industrie sowie im Baugewerbe, während Chemikalienschutzbrillen Risiken im Umgang mit Chemikalien minimieren. Laserschutzbrillen sind nötig, um Verletzungen beim Laserschneiden und Schweißen zu vermeiden. Schweißerbrillen schützen vor intensivem Licht und Funkenflug. Infektionsschutzbrillen minimieren das Infektionsrisiko, während Laborbrillen bei gefährlichen chemischen oder biologischen Substanzen obligatorisch sind. Sicherheitsbrillen sind für Outdoor-Aktivitäten oder Sport geeignet und tragen zur Vermeidung von Augenverletzungen bei.

Einweghandschuhe

Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Einweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).

Schutzbrillen

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

Fragen und Antworten

1. Was sind die häufigsten Ursachen von Augenverletzungen am Arbeitsplatz?
Die häufigsten Ursachen für Augenverletzungen am Arbeitsplatz sind mechanische, thermische und chemische Einwirkungen. Mechanische Verletzungen treten häufig in der Bau- und Metallindustrie auf, wo scharfe oder fliegende Objekte die Augen verletzen können. In der chemischen Industrie können Spritzer von Säuren, Laugen oder anderen ätzenden Substanzen zu Verätzungen führen. Thermische Verletzungen entstehen durch Hitze oder Infrarotstrahlung und können in der Schweißerei oder in der Glasindustrie auftreten.
2. Wann und in welchen Situationen ist das Tragen einer Schutzbrille notwendig?
Eine Schutzbrille sollte in allen Situationen getragen werden, in denen das Risiko besteht, dass die Augen durch mechanische, thermische oder chemische Einwirkungen verletzt werden können. Das Tragen einer Schutzbrille ist besonders wichtig in der Metall- und Bauindustrie, in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie bei Schweißarbeiten und in der Glasindustrie.
3. Was sind die Vorteile von Vollsichtschutzbrillen mit Seitenschutz?
Vollsichtschutzbrillen mit Seitenschutz bieten einen umfassenden Schutz für die Augen und die Seiten des Gesichts. Durch das Tragen einer Vollsichtschutzbrille kann das Eindringen von Staub, Partikeln, Flüssigkeiten oder Dampf verhindert werden. Sie bieten auch Schutz gegen UV-Strahlen und Infrarotstrahlung, die bei bestimmten Arbeitsprozessen auftreten können.
4. Welche Arten von Augenschutz sind für Personen mit Sehschwäche geeignet?
Vollsichtschutzbrillen mit Seitenschutz bieten einen umfassenden Schutz für die Augen und die Seiten des Gesichts. Durch das Tragen einer Vollsichtschutzbrille kann das Eindringen von Staub, Partikeln, Flüssigkeiten oder Dampf verhindert werden. Sie bieten auch Schutz gegen UV-Strahlen und Infrarotstrahlung, die bei bestimmten Arbeitsprozessen auftreten können.
5. Was sind die verschiedenen Arten von Strahlung, die eine Schutzbrille abhalten sollte?
Eine gute Schutzbrille sollte nicht nur vor mechanischen Einwirkungen wie Splittern oder Staub schützen, sondern auch vor verschiedenen Arten von Strahlung wie UV-Strahlen, Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, Laserstrahlen und elektromagnetische Strahlen. Es ist wichtig, die Schutzbrille entsprechend der Art der Strahlung auszuwählen, gegen die sie schützen soll. Für Schweißer gibt es beispielsweise spezielle Schutzbrillen, die vor Infrarotstrahlung und Blendung schützen. Zudem gibt es Schutzbrillen mit Laserschutzfilter, Schutzfilter gegen Infrarotstrahlung (IR), Schutzfilter gegen Ultraviolettstrahlung (UV), Schweißerschutzfilter und Sonnenschutzfilter. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Arbeitsbereichs und der Tätigkeit zu berücksichtigen, um die richtige Schutzbrille auszuwählen und eine ausreichende Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
6. Wie bieten Korrektionsschutzbrillen Schutz für die Augen?
Korrektionsschutzbrillen sind speziell für Personen mit Sehproblemen konzipiert, die eine Sehkorrektur benötigen und gleichzeitig vor Verletzungen durch Fremdkörper oder schädlicher Strahlung am Arbeitsplatz geschützt sein müssen. Sie verfügen über eine Sehkorrektur in den Gläsern und sind so konstruiert, dass sie den gleichen Schutz wie herkömmliche Schutzbrillen bieten. Korrektionsschutzbrillen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können je nach Bedarf mit zusätzlichen Funktionen wie Seitenschutz oder Anti-Fog-Beschichtung ausgestattet werden.
7. Welche DIN EN-Normen gelten für Schutzbrillen?
Die DIN EN 166 ist die grundlegende Norm für Schutzbrillen und definiert die Anforderungen an das Design, die Konstruktion und die Leistung von Schutzbrillen. Weitere Normen, die für spezifische Arten von Schutzbrillen gelten, sind die DIN EN 170 für den UV-Schutz, die DIN EN 171 für den Schutz vor Sonnenstrahlen und die DIN EN 172 für den Schutz vor Sonnenlicht. Für Schutzbrillen mit optischen Gläsern gelten die Normen DIN EN 12543-4 und DIN EN 166-1F.
8. Welche Art von Schutzbrille ist für bestimmte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten empfehlenswert?
Die Art von Schutzbrille, die für bestimmte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten empfehlenswert ist, hängt von der Art der Gefahr ab, vor der geschützt werden muss. Für Tätigkeiten, bei denen die Augen beispielsweise vor fliegenden Partikeln geschützt werden müssen, sind Schutzbrillen mit Seitenschutz empfehlenswert. Bei Arbeiten mit Laserstrahlen ist eine Schutzbrille mit geeigneter Filterstufe erforderlich. In der chemischen Industrie sollten Schutzbrillen mit speziellen chemikalienbeständigen Materialien verwendet werden. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen jedes Arbeitsbereichs zu berücksichtigen, um die richtige Schutzbrille auszuwählen.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA-BV)

Gemäß EU-Verordnung 2016/425 wird PSA in drei Risikokategorien unterteilt, für die jeweils spezielle Richtlinien und Anforderungen an Testverfahren für eine Konformitätsbewertung vorgeschrieben sind.
Kategorie I // Einfacher Schutz vor geringfügigen Risiken
Diese Kategorie umfasst einfache Schutzprodukte gegen geringe Risiken, bei denen der Benutzer rechtzeitig erkennen kann, wenn eine Gefahr besteht. Beispiele sind Schutzbrillen gegen oberflächliche Verletzungen und nur schwach aggressive Reinigungsmittel. Hersteller müssen interne Fertigungskontrollen durchführen und eine CE-Kennzeichnung ausstellen.
PSA Kategorie II // Risiken die weder Kategorie I noch Kategorie III zugehören
Diese Kategorie umfasst Schutzprodukte, die vor mittleren Gefahren schützen, jedoch nicht in die Kategorie I oder III fallen. Beispiele sind UV-Schutzbrillen oder Laserschutzbrillen. Die Konformität wird nach Baumusterprüfung einer unabhängigen, akkreditierten oder notifizierten EU-Zertifizierungsstelle bewertet, das Produkt wird mit den jeweiligen Piktogrammen und Nummern gekennzeichnet.
PSA Kategorie III // Risiken, die zu schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden führen können
Diese Kategorie umfasst zertifizierte Schutzprodukte, die vor tödlichen Gefahren oder ernsthaften bzw. irreversiblen Gesundheitsschäden schützen, wie z.B. Schutz vor ionisierender Strahlung oder Elektrizität. Diese Produkte erfordern eine EU-Baumusterprüfung und regelmäßige Überwachung durch ein EU-Prüfinstitut, und der Hersteller muss die Nummer des Prüfinstituts auf dem Produkt angeben.

Gefahrenkategorien

Schutzbrillen sind für die den Schutz am Arbeitsplatz unverzichtbar denn Augenverletzungen können irreversible Schäden und lange Genesungszeiten verursachen. Eine Brille schützt nicht nur vor biologischen Kontaminationen, sondern auch vor mechanischen, optischen, chemischen, thermischen und besonderen Gefahrenquellen. Die Wahl des richtigen Augenschutzes hängt von der Gefahrenkategorie ab.  Je nach Anwendung müssen Schutzbrillen speziell auf die Gefahrenquellen abgestimmt sein, um den nötigen Schutz zu gewährleisten.
  • 1. Mechanische Risiken

    Mechanische Risiken gehören zu den häufigsten Gefahrenquellen am Arbeitsplatz, gegen die Arbeitsschutzbrillen schützen müssen. Dazu gehören Stoßeinwirkungen sowie Stäube und Festkörper wie Späne, Splitter oder Körner, die zu Verletzungen der Augen führen können. Schutzbrillen sollten aus Materialien bestehen, die Stöße absorbieren können und eine eng anliegende Passform haben, um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Auge gelangen.
  • 2. Optische Risiken

    Optische Risiken umfassen die Exposition gegenüber verschiedenen Wellenlängen von Strahlung wie UV- und IR-Strahlung, sichtbarem Licht und Laserstrahlung. Schutzbrillen, die auf diese Anwendungsbereiche abgestimmt sind, bieten Schutz gegen optische Risiken. Bei der Auswahl der Brille sollten Faktoren wie Transmissionsgrad und Polarisationsfilter berücksichtigt werden, um eine ausreichende Schutzwirkung zu gewährleisten.
  • 3. Chemische Risiken

    Chemische Risiken wie Dämpfe, Nebel, Rauch, Säuren, Laugen und Lösungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Augen dar und können häufig irreversible Schäden verursachen. Arbeitsschutzbrillen, die speziell für den Schutz vor chemischen Risiken entwickelt wurden, bieten Schutz vor solchen Gefahren. Diese Brillen sollten über eine dichte Abdichtung verfügen, um das Eindringen von Chemikalien in die Augen zu verhindern.
  • 4. Thermische Risiken

    Thermische Risiken, wie z.B. geschmolzene Metallspritzer, Wärmestrahlung oder heiße Flüssigkeiten, können zu erheblichen Augenverletzungen führen. Arbeitsschutzbrillen, die gegen diese Risiken ausgelegt sind, bieten einen wirksamen Schutz für die Augen. Die Materialien sollten eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen, um Hitze zu absorbieren und eine widerstandsfähige Konstruktion für optimale Belastbarkeit und Funktionalität bieten.
  • 5. Elektrische Risiken

    Besondere Risiken wie elektrische Gefährdungen, Röntgenstrahlen oder Störlichtbogen stellen spezielle Gefahrenquellen dar, gegen die Arbeitsschutzbrillen den nötigen Schutz bieten. Diese Schutzbrillen sollten mit speziellen Filtern ausgestattet sein, um Strahlung zu absorbieren und das Eindringen von Strom in das Auge zu verhindern. Je nach Branche und Anwendungsbereich können spezielle Anforderungen vor besonderen Risiken bestehen.
  • 6. Biologische Gefährdungen

    Biologische Gefährdungen stellen eine erhebliche Bedrohung dar, die eine entsprechende Schutzausrüstung erfordert, z.B. Schutzbrillen mit seitlichem Schutz und Schutzmasken. Diese Gefährdungen können in verschiedenen Branchen, wie dem Gesundheitswesen, der Landwirtschaft oder der Lebensmittelindustrie, auftreten. Angemessene Schutzmaßnahmen sind notwendig, um das Risiko von Infektionen und Erkrankungen zu minimieren.

Gefährdungsbeurteilung

In jedem Arbeitsbereich gibt es verschiedene Gefahrenquellen, die die Augen beeinträchtigen können. Um sicherzustellen, dass die Augen in jeder Arbeitsumgebung geschützt sind, ist es wichtig, Arbeitsschutzbrillen nach den jeweiligen Gefährdungsrisiko auszuwählen. Eine Risikobeurteilung ist notwendig, um die verschiedenen Gefahren durch mechanische, optische, chemische, thermische, biologische und elektrische Einflüsse zu ermitteln. Je nach Branche und Anwendungsbereich können die Gefahren unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, eine angemessene Risikobewertung durchzuführen um festzulegen, wann welcher Augen- und Gesichtsschutz getragen werden sollte.
1. Mechanische Gefährdungen
Betrifft Maschinenbau, Bauwirtschaft, Logistikbranche, oder die Fertigungsindustrie z.b. durch Einziehen von Körperteilen in Maschinen, herabfallende Gegenstände oder die Berührung von rotierenden Maschinenteilen.
3.) Chemische Gefährdung
Die Chemiebranche, die Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft oder Reinigungsindustrie sind durch toxische Gase und Dämpfe, aggressive Flüssigkeiten oder ätzende Substanzen regelmäßig betroffen.
5.) Biologische Gefährdungen
Branchen wie die Gesundheitsbranche, die Tierhaltung, die Abfallwirtschaft oder die Lebensmittelindustrie sind von biologischen Gefährdungen betroffen. Beispiele für dafür sind Infektionskrankheiten, Schimmel und Keime.
2. Optische Gefährdungsrisiken
Branchen wie Elektronikindustrie, Medizinbranche, die Kosmetikindustrie oder das Handwerk sind regelmäßig von optischen Gefährdungen betroffen. Beispiele dafür sind Blendung, Infrarot- oder UV- und Laserstrahlen.
4. Thermische Gefährdungen
Gastronomien, Energiewirtschaft oder Metallindustrie sind durch heiße Flüssigkeiten, Stromquellen oder hohe Temperaturen gefährdet, was zu Verbrennungen, Stromschlägen, Verbrühungen & Erfrierungen führt.
6. Elektrische Gefährdungen
Branchen wie die Elektroindustrie, die Bauindustrie, die Informationstechnologie oder die Telekommunikation sind von elektrischen Gefährdungen betroffen wie z.B. Stromschläge, Kurzschlüsse und Lichtbögen.

Anforderungen an den persönlichen Augenschutz

Neben der Grundnorm DIN EN 166 für die allgemeinen Anforderungen an den persönlichen Augenschutz, einschließlich Schutzbrillen, Schutzschilde und Augenschutzvisiere, gibt es je nach Anwendung und Gefährdung weitere Normen, z.B. für Schutz bei UV-Strahlung (DIN EN 170, 172, 175), optische Strahlung (DIN EN 168) oder Infrarotstrahlung (DIN EN 171).
DIN EN 167
Schutzmittel gegen feste, fliegende Partikel bei mittlerer Energie. Geeignet besonders für Werkstätten oder Umgebungen mit mittleren mechanischen Belastungen.
DIN EN 168
Nichtoptische Prüfung zur Beständigkeit gegen chemische und/oder physikalische Einwirkungen unter starken Lichtquellen, wie Schweißen oder Laseranwendungen.
DIN EN 169
Schutzfilter bei Schweiß-, Schneid- und Schleifarbeiten in der Metallindustrie bieten  Augensicherheit durch Schutz vor Infrarot-Strahlung, Schmutzpartikeln und Funken.
DIN EN 170
Schutz gegen UV-Strahlung mit klaren Gläsern. Geeignet für Arbeiten im Freien oder in Bereichen mit starken UV-Lichtquellen, wie in der Chemieindustrie.
DIN EN 171
Schutz gegen Infrarot-Strahlung, geeignet für Arbeiten mit Infrarotlichtquellen in einer Schweißerei und allgemein in der Industrie.
DIN EN 172
Norm für Sonnenschutzfilter um die Augen vor Blendung und UV-Strahlung besonders bei Arbeiten im Sonnenlicht zu schützen.
DIN EN 173
Augenschutzgeräte aus Gewebe bei mechanischen Risiken wie z.B. Staub, Partikel, Splitter oder Flüssigkeitsspritzern.
DIN EN 174
Augen- und Gesichtsschutz für sportliche Anwendungen - Teil 1: Anforderungen an Abfahrtski- und Snowboardbrillen
DIN EN 175
Gesicht- / Augenschutz zum Schweißen und bei verwandten Verfahren gegen Spritzer, Funken, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung.
DIN EN 207
Laserschutzbrillen zum Schutz gegen allgemeine Laserstrahlung für alle Arten von Anwendungen, Lasern und Systemen
DIN EN 207
Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten, um den Schutz vor Laserstrahlung sicherzustellen.
DIN EN 207
Norm für Schutzfilter bei Laserschutzbrillen, um Augen vor Laserstrahlung zu schützen, z.B. in der Medizin oder Lasertechnik.

Augenschutzmodelle für unterschiedliche Einsatzzwecke

Augenschutz ist in vielen Branchen für verschiedene Anwendungsbereiche unerlässlich. Es gibt eine Vielzahl von Schutzbrillen, die auf bestimmte Verfahren und Anforderungen abgestimmt sind um sowohl den Augen als auch dem Gesicht Schutz zu bieten.
Metallindustrie
Zum Schutz der Augen vor Verletzungen durch fliegende Metallspäne, Funken oder Schweißstrahlen spielt Augenschutz in der Metallindustrie eine tragende Rolle. Arbeitsbrillen mit Belüftung reduzieren gefährliche Partikel in der Luft, während Augenschutz mit Vergrößerungslinsen bei präzisen Aufgabebiete empfehlenswert ist. Zusätzlich verhindert der richtige Augenschutz Blendungen durch Schweißgeräte und kann die Augen auch effektiv bei der Verarbeitung von Chemikalien oder flüssigem Metall.
Maschinenbau
Im Maschinenbau sind Augenschutzgeräte unverzichtbar, um Verletzungen der Augen durch umherfliegende Partikel oder Späne zu vermeiden. Sie bieten auch Schutz bei Schweißarbeiten oder im Umgang mit Chemikalien. Getönte Gläser schützen vor schädlicher UV-Strahlung im Freien, während Schutzbrillen mit Vergrößerungslinsen bei präzisen Arbeiten empfehlenswert sind. Spezielle Brillen mit Filtersystemen sind in der Metallindustrie nötig, um Augenschäden durch Lichtbögen oder Laserstrahlen zu vermeiden.
Schweißindustrie
Schweißarbeiten können Augenverletzungen durch Funken, Rauch und Blendung verursachen. Schutzbrillen mit getönten oder polarisierten Gläsern bieten in solchen Situationen Schutz vor Verletzungen und minimieren das Risiko von Blendungen. Die Gläser sollten aus kratzfestem und stoßfestem Material hergestellt sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Schutzbrillen sollten so konstruiert sein, dass sie bequem und sicher sitzen und eine gute Sicht ermöglichen. Für bestimmte Schweißarbeiten, bei denen mehr Schutz erforderlich ist, kann auch eine Gesichtsmaske oder ein Schweißerhelm erforderlich sein.
Bauwirtschaft
In der Baubranche sind Schutzbrillen unverzichtbar, um Augenverletzungen durch Staub, Schmutz und herumfliegende Teile zu vermeiden. Bei Arbeiten wie dem Schneiden von Steinen, Beton oder Metall drohen scharfe und spitze Teile in die Augen zu fliegen. Auch im Einsatz von Maschinen und Werkzeugen ist der richtige Augenschutz wichtig, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Brillen mit Polycarbonat- oder Kunststoffgläsern bieten optimalen Schutz. Zusätzlich sind Brillen bei der Montage von Stahlkonstruktionen, beim Schweißen und im Einsatz von Nagelpistolen und Druckluftwerkzeugen unabdingbar.
Labore
In Laboren und Forschungseinrichtungen sind Augenschutzbrillen unverzichtbar. Mitarbeiter müssen ihre Augen vor dem Kontakt mit Chemikalien und aggresiven Substanzen schützen. Spezielle Brillengläser mit Anti-Beschlag- und Anti-Kratz-Beschichtungen gewährleisten klare Sicht und eine sichere Arbeitsumgebung. Der richtige Augenschutz minimiert auch das Risiko von Augenreizungen und Verletzungen durch herumfliegende Partikel und Gase.
Dentalbranche
In der Zahnmedizin ist der richtige Augenschutz notwendig, um Mitarbeiter und Patienten vor Spritzern und Partikeln während der Behandlung zu schützen. Brillen mit Lupen oder Vergrößerungsgläsern helfen Zahnärzten bei der Präzisionsarbeit an den Zähnen und bieten klare Sicht. Augenschutzgeräte mit integrierten Lüftungssystemen schützen Laborarmitbeiter vor dem Kontakt schädlichen Chemikalien oder Stäuben.
Elektroindustrie
In der Elektronikindustrie sind Schutzbrillen wichtig, um die Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen, die von Lasern, elektronischen Geräten und anderen Quellen ausgehen kann. Auch Schutzmasken können notwendig sein, um Mitarbeiter vor schädlichen Dämpfen und Partikeln zu schützen. Kombiniert können hierzu auch spezielle Handschuhe und Schutzkleidung, um die Bauteile vor Kontamination zu schützen.
Gastronomie
In Gastronomien, Restaurants, Hotels und Bars sind Schutzbrillen ein wichtiger Bestandteil der Hygienemaßnahmen, um die Augen des Anwenders vor Partikeln und Spritzern von Fett und Öl bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu schützen. Besonders wichtig ist der Einsatz von Arbeitsschutzbrillen bei der Zubereitung von rohem Fleisch oder Fisch, um das Risiko von Kontaminationen zu minimieren.
Fleischverarbeitung
In der Fleischverarbeitungsbranche sind Arbeitsbrillen unverzichtbar, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Kratzfeste und stoßfeste Schutzausrüstungen schützen die Augen vor Verletzungen durch Klingen oder Knochensplitter. Belüftete Augenschutzbrillen verhindern das Beschlagen der Gläser und verbessern die Sichtbarkeit. Zudem minimieren sie das Risiko von Augenreizungen oder Verletzungen durch Blut oder Körperteile, die bei der Verarbeitung von Fleisch freigesetzt werden.
Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie sind Schutzbrillen notwendig, um die Hygiene und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Mitarbeiter müssen oft mit scharfen Werkzeugen, heißen Oberflächen und Chemikalien arbeiten, wodurch ihre Augen gefährdet werden können. Schutzbrillen mit Polycarbonatgläsern bieten optimalen Schutz vor Stößen, Kratzern und Chemikalien. Auch Augenschutz mit Antibeschlagbeschichtungen und Belüftungssystemen kann helfen, die Sicht des Mitarbeiters zu verbessern und ihm mehr Komfort zu bieten.
HORECA (Hotel, Restaurant, Catering, Clubs, Cafes & Bars)
Schutz der Augen ist ein fester Bestandteil der PSA in der HORECA-Branche, um Augenverletzungen durch Chemikalien, Fett oder heiße Flüssigkeiten in der Küche zu minimieren. Sie sind auch bei Wartungsarbeiten und Reinigungsarbeiten wichtig, um Verletzungen durch Spritzer oder Staub zu vermeiden. In Bars und der Gastronomie können Augenschutzbrillen mit polarisierten Gläsern das Risiko von Blendungen minimieren. Auch in Hotels sind Schutzbrillen unverzichtbar, um das Risiko von Augenverletzungen bei der Verwendung von Reinigungsmitteln oder beim Umgang mit Schmutz zu minimieren.
Reinigungsindustrie
In der Reinigungsbranche sind Arbeitsbrillen notwendig, um Mitarbeiter vor Verletzungen durch scharfe Werkzeuge wie Rasierklingen oder Schaber zu schützen. Augenschutzbrillen mit kratzfesten und stoßfesten Polycarbonatgläsern können die Augen des Mitarbeiters vor Verletzungen schützen. Auch Brillen mit Antibeschlagbeschichtungen und Belüftungssystemen können helfen, die Sicht des Mitarbeiters zu verbessern und ihm mehr Komfort zu bieten.
Kliniken und Krankenhäuser
Im Medizin- und Gesundheitswesen sind Augenschutzbrillen ein wichtiger Teil der PSA. Mitarbeiter in Laboren und Forschungseinrichtungen tragen Schutzbrillen, um ihre Augen vor chemischen Reaktionen, Partikeln oder Spritzern von Flüssigkeiten zu schützen. In Krankenhäusern und Kliniken bieten sie Schutz vor Übertragungen von Infektionen durch Körperflüssigkeiten oder Mikroorganismen. Bei chirurgischen Eingriffen minimieren sie das Risiko von Augenverletzungen durch Aerosole oder Spritzer. Schutzvrillen sind auch bei der Arbeit mit Lasern oder anderen medizinischen Geräten wichtig, um Augenschäden zu vermeiden.
Pflegewesen
Um das medizinische Personal im Pflegedienst vor Verletzungen und Infektionen zu schützen, sind Augenschutzbrillen von großer Bedeutung. Diese bieten Schutz vor spritzenden Flüssigkeiten, scharfen Gegenständen und infektiösem Material wie Blut oder Körperflüssigkeiten. Eine gute Passform und Abdeckung sind dabei entscheidend und erfüllen die Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung im Pflegedienst. In pandemischen Zeiten sind Infektionsschutzbrillen  besonders unverzichtbar, um das Übertragungsrisiko von Tröpfcheninfektionen zu minimieren und die Sicherheit des medizinischen Personals zu gewährleisten.
Garten- und Landschaftsbau
Schutzbrillen sind auch im Gartenbau unverzichtbar, um die Augen der Mitarbeiter vor Verletzungen und Schäden zu schützen. Bei der Verarbeitung von Pflanzen, dem Mähen von Gras oder dem Einsatz von Werkzeugen wie Heckenscheren und Kettensägen können kleine Äste, Steine oder Schmutzpartikel in die Augen fliegen. Geeignete Schutzbrillen mit Polycarbonat- oder Kunststoffgläsern bieten hierbei den notwendigen Schutz und sollten bei allen Arbeiten im Garten getragen werden, bei denen Augenverletzungen drohen.
Holzindustrie
In der Holzindustrie ist Augenschutz unerlässlich, um Verletzungen durch Sägespäne, Staub und Holzpartikel zu vermeiden. Augenschutzbrillen mit kratzfesten Polycarbonatgläsern sind besonders geeignet und können mit Seitenschutzabdeckungen ergänzt werden, um seitliche Verletzungen zu verhindern. Mitarbeiter in der Holzindustrie verwenden oft scharfe Werkzeuge, was das Risiko von Augenverletzungen erhöht. Geeignete Augenschutzausrüstung ist daher eine wichtige PSA, um die Augengesundheit von Mitarbeitern zu schützen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Textilindustrie
Um Augenverletzungen bei der Arbeit mit scharfen Klingen und Nadeln beim Schneiden und Nähen von Stoff zu vermeiden, sind Schutzbrillen notwendig. Geeignete Augenschutzbrillen bieten auch Schutz vor Augenreizungen und Verletzungen durch Chemikalien, Dämpfe oder Staub, die bei der Verarbeitung von Textilien freigesetzt werden können. Belüftete Gläser verhindern das Beschlagen der Gläser und verbessern die Sichtbarkeit bei der Arbeit.
Sportindustrie
In der Sportbranche sind Augenschützer bei Kontaktsportarten und Outdoor-Aktivitäten unverzichtbar, um Augenverletzungen zu vermeiden und vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Schwimm- und Tauchmasken sind besonders wichtig, um die Augen vor Reizstoffen im Wasser und Verletzungen durch Felsen oder Korallen zu schützen. Es gibt auch spezielle Augenschutzbrillen für Menschen mit Sehbehinderungen, die Korrekturgläser aufnehmen können.
Logistikindustrie
Schutzbrillen sind in der Logistikbranche ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Mitarbeiter in Lagerhäusern und Versandzentren sollten Schutzbrillen tragen, um Verletzungen durch Staub, Splitter oder herumfliegende Gegenstände zu vermeiden. Für Arbeiten im Freien können getönte Gläser auch Schutz vor UV-Strahlung bieten. In der Werkstatt oder beim Umgang mit Chemikalien sind Schutzbrillen mit kratzfesten und stoßfesten Gläsern unverzichtbar, um Augenreizungen oder -verletzungen zu verhindern.
Handwerk
Bei handwerklichen Arbeiten wie Schleifen, Bohren oder Schneiden von Materialien sind Augenschutzbrillen ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Verletzungen der Augen zu vermeiden. Sie bieten besonderen Schutz bei Schweißarbeiten oder dem Umgang mit Chemikalien, um Augenreizungen oder Verletzungen durch Funken oder Spritzer zu verhindern. Getönte Gläser schützen bei Arbeiten im Freien vor UV-Strahlung, während Schutzbrillen mit Vergrößerungslinsen bei präzisen Arbeiten unterstützen.
Chemiewirtschaft
In der chemischen Industrie sind Schutzbrillen unverzichtbar, um die Augen der Mitarbeiter vor gefährlichen Chemikalien und Partikeln zu schützen. Besonders beim Umgang mit Säuren, Laugen oder anderen ätzenden Stoffen können diese eine Bedrohung für die Augen darstellen. Chemikalienbeständige Gläser aus Polycarbonat oder Kunststoff sind hierbei unverzichtbar und sollten bei allen Arbeiten, bei denen Kontakt mit chemischen Stoffen droht, getragen werden.
Pharmaindustrie
Schutzbrillen sind in der Pharmaindustrie ein unverzichtbarer Bestandteil der PSA, um Augenverletzungen durch chemische Substanzen zu vermeiden. Mitarbeiter in Forschung, Produktion und Qualitätssicherung müssen sich bei der Arbeit mit gefährlichen Chemikalien und reaktiven Stoffen schützen. Schutzbrillen sind auch beim Umgang mit biologischen Proben und Viren und Bakterien wichtig, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Bäckereien / Konditoreien
In diesen Betrieben sind Mitarbeiter mit heißen Lebensmittel und scharfen Werkzeugen konfrontiert, wodurch die Augen gefährdet werden können. Ein Augenschutz mit Wärmeisolierung und kratzfesten Polycarbonatgläsern kann helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Produktivität zu erhöhen. Auch Brillen mit Antibeschlagbeschichtung und Belüftung verbessern Sicht und Komfort.
Glasindustrie
In der Glasindustrie ist es unverzichtbar, das Schutz der Augen zu gewährleisten, da Arbeiter täglich mit scharfen Teilen umgehen müssen, die bei der Arbeit in ihre Augen gelangen und sie schwer verletzen können. Speziell beschichtete Augenschutzbrillen mit widerstandsfähigen Polycarbonatgläsern sind daher besonders geeignet, um das Risiko von Augenverletzungen zu minimieren.
Öl- und Gasindustrie
Für Arbeiter in der Öl- und Gasindustrie, die in der Nähe von Schweißgeräten oder anderen heißen Oberflächen arbeiten, können Schutzbrillen auch vor schädlichem UV-Licht schützen. Dies ist besonders wichtig für Mitarbeiter, die längere Zeit draußen arbeiten oder in Gebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung tätig sind. Spezielle getönte Schutzbrillen können auch die Augen vor Blendung schützen, die durch Reflexionen von Wasser, Schnee oder glänzenden Oberflächen verursacht wird.
Energiewirtschaft
Hier können Augenverletzungen durch Trümmer, Staub, Funkenflug und andere Gefahrenquellen entstehen. Geeigneter Augenschutz mit widerstandsfähigen Materialien und kratzfesten Gläsern ist auch hier unerlässlich, um Schäden an den Augen zu verhindern. Dies gilt besonders für Elektriker, Mitarbeiter in Kohlebergwerken und bei der Wartung von Windkraftanlagen.
Autoindustrie und Kfz-Gewerbe
In einer Autowertstatt sind Arbeitsschutzbrillen je nach Tätigkeit Pflicht, um die Augen der Mitarbeiter vor Staub, Schmutz und Funkenflug zu schützen. Geeignete Augenschutzgeräte mit Polycarbonat- oder Kunststoffgläsern bieten den notwendigen Schutz, um Augenverletzungen bei Wartungsarbeiten und Reparaturen an Fahrzeugen zu vermeiden. Schutzbrillen mit getönten Gläsern können auch vor Blendung durch starkes Licht schützen, wie es bei Arbeiten an Scheinwerfern oder Lackierarbeiten vorkommen kann.
Luftfahrtindustrie
Arbeiter in der Luftfahrtbranche müssen am Boden beim Be- und Entladen von Frachtgut auf herumfliegende Partikel und Staub achten, während Mitarbeiter in der Nähe von Triebwerken durch Schleifpartikel, Öldämpfe und hohe Temperaturen gefährdet sind. Augenschutzbrillen mit speziellen Beschichtungen bieten Schutz vor Ermüdung und Augenbelastungen in der Luft und am Boden. Fluggesellschaften stellen geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung, um die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter und Passagiere zu gewährleisten.
Fertigungsindustrie
In der Fertigungsindustrie sind Augenschutzbrillen ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, um die Augen der Mitarbeiter zu schützen. Sie sind unverzichtbar bei Schleif- und Fräsarbeiten, da scharfe Metallspäne und Schmutz in die Augen gelangen und Verletzungen verursachen können. Auch bei der Verarbeitung von Chemikalien und flüssigen Substanzen ist der richtige Augenschutz unverzichtbar, um Verätzungen oder Reizungen zu vermeiden. 
Bergbauindustrie
Schutzvorrichtungen für die Augen sind in der Bergbauindustrie ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, um das Risiko von Augenverletzungen durch herumfliegende Gesteinsfragmente, Staub und Chemikalien zu minimieren. Spezielle Augenschutzbrillen mit kratzfesten und stoßfesten Gläsern sind besonders wichtig, um die Augen der Mitarbeiter zu schützen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Lasertechnologie
Augenschutz ist insbesondere in der Lasertechnologie unerlässlich, insbesondere bei präzisen Arbeiten wie Schneiden, Gravieren oder Markieren von Materialien. Laserschutzbrillen sind in der Industrie weit verbreitet, um Augenverletzungen durch Laserstrahlen und gefährliche Partikel, die beim Schneiden freigesetzt werden, zu vermeiden. Sie sind auch in der Medizin und Zahnmedizin im Einsatz, um die Augen von Patienten und Personal vor schädlichen Laserstrahlen zu schützen.
Landwirtschaft
Auch in der Landwirtschaft ist Augenschutz ein unerlässlicher Bestandteil, um Augenverletzungen durch umherfliegende Partikel wie Staub, Schmutz und Pflanzenmaterialien zu verhindern. Brillen mit belüfteten Gläsern können das Beschlagen der Gläser verhindern und die Sichtbarkeit verbessern. Schutz für das Auge ist bei Arbeiten wie dem Anbau und der Ernte von Pflanzen auch wichtig, um Verletzungen durch scharfe oder spitze Gegenstände zu vermeiden.
Nutztierhaltung
In der Tierzucht und Nutztierhaltung ist Augenschutz ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, um Verletzungen durch Tierkrallen und -zähne zu vermeiden sowie das Risiko von Augenreizungen und Infektionen durch Staub und Schmutz zu minimieren. Schutz der Augen ist auch wichtig bei Arbeiten wie dem Umgang mit Düngemitteln oder dem Entfernen von Abfällen, um das Risiko von Verletzungen und Infektionen zu minimieren.
Fotografie und Filmindustrie
Spezielle Schutzbrillen sind in der Fotografie- und Filmindustrie unerlässlich, um die Augen vor schädlichem Licht und Blendung zu schützen. Polarisierte Gläser minimieren das Risiko von Augenreizungen, Müdigkeit und Schäden durch Blitzlichter und Scheinwerfer. Schutzbrillen bieten auch Schutz vor fliegenden Partikeln oder Chemikalien, die bei der Bearbeitung von Filmmaterial oder beim Umgang mit Kameras auftreten können. In der Filmindustrie sind auch spezielle 3D-Brillen oder Laserschutzbrillen von Vorteil.
Einzellhandel
Im Einzelhandel und in Supermärkten ist der Augenschutz ein wichtiger Bestandteil der PSA. Brillen schützen vor Verletzungen durch herumfliegende Partikel und Spritzer von Flüssigkeiten. Besonders bei der Verwendung von Reinigungsmitteln oder schädlichen Chemikalien ist der Einsatz von Schutzbrillen unerlässlich, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Darüber hinaus bieten geeignete Augenschutzbrillen mit Belüftung auch Schutz vor Augenreizungen durch Staub oder Chemikalien, die in der Umgebung vorhanden sein können.
Baustoffindustrie
Um die Augen vor Verletzungen durch Staub, Schmutz und herumfliegende Teile zu schützen, ist in der Baustoffindustrie Augenschutz unverzichtbar. Bei Arbeiten wie dem Schneiden von Steinen, Beton oder Metall besteht ein hohes Risiko, dass scharfe und spitze Teile in die Augen fliegen. Auch bei der Verwendung von Maschinen und Werkzeugen sollten Augenschutzbrillen getragen werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Polycarbonat- oder Kunststoffgläser bieten dabei den notwendigen Schutz vor Augenverletzungen.
Lokale Wochenmärkte
Schutzbrillen sind eine wichtige Schutzausrüstung für Verkäufer und Mitarbeiter auf lokalen Wochenmärkten, um das Risiko von Augenverletzungen durch Partikel oder Schmutz zu minimieren. Darüber hinaus bieten sie auch Schutz vor Staub bei Arbeiten wie dem Auf- und Abbau von Ständen oder der Reinigung von Geräten. Insbesondere bei Veranstaltungen im Freien und in sonnigen Bereichen, bieten die geiegnete Brille auch Schutz vor Sonneneinstrahlung und Blendung.

Feuerwehr
Zur Vermeidung von Augenverletzungen durch Rauch, Staub und Schadstoffe sind in der Schutzausrüstung von Feuerwehrleuten Augenschutzbrillen unverzichtbar. Kratzfeste und stoßfeste Gläser bieten Schutz vor Verletzungen durch herumfliegende Trümmer oder Schutt. Augenschutz mit polarisierten Gläsern minimieren das Risiko von Blendungen durch Sonnenlicht und bieten Schutz vor UV-Strahlen bei Einsätzen im Freien.
Abfallindustrie
In der Abfallwirtschaft ist der richtige Augenschutz unverzichtbar, um das Risiko von Augenverletzungen bei der Handhabung von Abfällen und gefährlichen Materialien zu minimieren. Schutzbrillen mit belüfteten Gläsern reduzieren das Risiko von Augenreizungen und Verletzungen durch Staub und aggresive Chemikalien. Darüber hinaus sind Schutzbrillen bei der Verarbeitung von Elektroschrott oder giftigen Materialien wie abgelaufene Batterien oder alte Farben unverzichtbar, um das Übertragungsrisiko von Schadstoffen zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Recyclingwirtschaft
Für Mitarbeiter in Recyclingunternehmen der Umwelt- und Recyclingindustrie sind Schutzbrillen unerlässlich, um ihre Augen vor Schäden zu schützen. Bei der Verarbeitung von Abfall- und Recyclingmaterialien besteht das Risiko, dass Staub, Schmutz und Partikel in die Augen gelangen. Geeignete Gläser mit Polycarbonat- oder Kunststoffgläsern bieten den notwendigen Schutz und sollten grundsätzlich getragen werden. Darüber hinaus sind Schutzbrillen wichtig, um das Risiko von Augenreizungen oder Verletzungen durch herumfliegende Partikel oder Gase beim Umgang mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien zu minimieren.

Downloads

BAUA | 5 Thermische Gefährdungen 
Gefährdungsbeurteilung
DGUV - Benutzung von Augen- / Gesichtsschutz I
DGUV Regel 112-192
DGUV - Augen- / Gesichtsschutz II
DGUV Regel 112-992
B2B Preigarantie
B2B Qualitätsgarantie
Originalverpackte Ware ab Hersteller, frei Haus Lieferung innerhalb D-A-CH Region
Keine Datenweitergabe zur Analyse von Kaufverhalten oder Marketingzwecken
Datenschutzfreundlich
Keine Cookies oder Datenübermittlung zur Analyse von Kaufverhalten und Marketing
Schweizer Green Energy Rechenzentrum mit umweltfreundlichen Energiemanagement
Umweltbewusst
Schweizer High Tech Rechenzentrum betrieben durch 100% Green Energy

Kein Privatverkauf i. S. d. §13 BGB  |  B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Fachkreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz

apartmentfile-addgraduation-hatlicenseuserstorecartbubblegiftrocketbriefcaseselectmenu
0
    0
    Bestellübersicht
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram