nach einer spannenden Entwicklungsphase haben wir den letzten Meilenstein auf der digitalen Zielgerade erreicht und beginnen in Kürze mit dem Ausrollen des Sortiments von beliebten Herstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gerne können Sie sich in unsere Launch-Liste eintragen um rechtzeitig informiert zu werden.
In unserem Online-Fachsortiment finden Sie eine große Auswahl an Mehrweg-Arbeitshandschuhen aus Naturlatex, Nitril oder Vinyl mit verschiedenen Passformen und Funktionalitäten. Zusätzlich führen wir wiederverwendbare und antivirale Mehrweg-Handschuhe von ElephantSkin, die nicht nur einen zuverlässigen Virenschutz bieten, sondern auch aktiv Plastikmüll reduzieren. Unsere umweltfreundlichen Mehrweg-Handschuhe erfüllen spezifische Anforderungen vieler Branchen und Industrien. Sie bieten einen hohen Schutz vor Substanzen und Verletzungen. Das herausragende Merkmal von Mehrweg-Handschuhen liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit und innovativen Eigenschaften, die zu nachhaltigen Einsparungen von Kosten und Ressourcen führen. Sie sind bestens geeignet für den Einsatz in vielen Arbeitsumgebungen der Gastronomie, Reinigung, Pflege oder Medizin.
Mehrweghandschuhe
Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Mehrweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).
Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.
Fragen und Antworten
1. Welche Mehrweghandschuhe sind umweltfreundlicher als Einweghandschuhe?
Mehrweghandschuhe sind im Vergleich zu Einweghandschuhen umweltfreundlicher, da sie wiederverwendet werden können und weniger Abfall produzieren. Nachhaltige Materialien wie recyceltes Nitril oder Biopolymer-basierte Handschuhe sind besonders umweltfreundlich.
2. Wie kann die Lebensdauer von Mehrweghandschuhen verlängert werden?
Die Lebensdauer von Mehrweghandschuhen kann durch richtige Pflege und Lagerung verlängert werden. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung und Desinfektion gemäß den Anweisungen des Herstellers.
3. Welche Vorteile bieten Mehrweghandschuhe in Bezug auf Kosteneinsparungen?
Obwohl Mehrweghandschuhe eine höhere Anschaffungskosten haben können, führen sie langfristig zu Kosteneinsparungen, da sie wiederverwendet werden können. Die Vermeidung von regelmäßigen Einweghandschuhkäufen reduziert die Gesamtkosten.
4. Wie kann die Umweltbelastung durch Mehrweghandschuhe reduziert werden?
Um die Umweltbelastung zu reduzieren, sollten Mehrweghandschuhe aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden. Es ist auch wichtig, Ressourcen zu schonen, indem sie effizient genutzt, recycelt und korrekt entsorgt werden.
5. Welche Zertifizierungen und Standards garantieren die Nachhaltigkeit von Mehrweghandschuhen?
Zertifizierungen wie der Öko-Tex Standard und das EU Ecolabel stellen sicher, dass Mehrweghandschuhe umweltfreundliche Materialien und Produktionsverfahren verwenden. Zertifizierungen wie der Cradle to Cradle CertifiedTM können ebenfalls auf die Nachhaltigkeit hinweisen.
6. Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit von Mehrweghandschuhen verbessern?
Die Wirtschaftlichkeit von Mehrweghandschuhen kann durch den Einsatz von hochwertigen, langlebigen Handschuhen erreicht werden. Eine korrekte Pflege und regelmäßige Inspektion der Handschuhe auf Verschleiß oder Beschädigung ist ebenfalls wichtig.
7. Gibt es alternative nachhaltige Materialien für Mehrweghandschuhe?
Ja, es gibt nachhaltige Alternativen wie Handschuhe aus pflanzlichen oder biologisch abbaubaren Materialien wie Bambus oder Bio-Polymeren. Diese Materialien haben eine geringere Umweltbelastung und können eine nachhaltige Wahl sein.
8. Wie wirken sich Mehrweghandschuhe auf die CO2-Bilanz aus?
Mehrweghandschuhe können dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern, da sie weniger Abfall erzeugen und den Bedarf an Einweghandschuhen reduzieren. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und die Minimierung von Transportwegen können weitere Einsparungen erzielt werden.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA-BV)
Gemäß EU-Verordnung 2016/425 wird PSA in drei Risikokategorien unterteilt, für die jeweils spezielle Richtlinien und Anforderungen an Testverfahren für eine Konformitätsbewertung vorgeschrieben sind.
Kategorie I // Einfacher Schutz vor geringfügigen Risiken Mehrweghandschuhe, die vor geringen Risiken schützen, fallen in Kategorie I. In diesem Fall handelt es sich beispielsweise um Handschuhe für den Einsatz in der Gastronomie oder für einfache Reinigungsaufgaben. Hersteller müssen interne Fertigungskontrollen durchführen und eine CE-Kennzeichnung ausstellen.
PSA Kategorie II // Risiken die weder Kategorie I noch Kategorie III zugehören Zu Kategorie II gehören Mehrweghandschuhe, die vor mittleren Gefahrenquellen schützen, die weder in Schutzkategorie I noch III fallen. Hierzu gehören beispielsweise Handschuhe für die Reinigung von medizinischen Geräten oder für die Verwendung im Umgang mit schwachen Chemikalien. Die PSA-Konformität wird nach einer Baumusterprüfung durch eine unabhängige, akkreditierte oder notifizierte EU-Zertifizierungsstelle bewertet und das Produkt wird mit entsprechenden Piktogrammen und Nummern gekennzeichnet.
PSA Kategorie III // Risiken, die zu schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden führen können Mehrweghandschuhe, die vor ernsthaften oder tödlichen Gefahren oder irreversiblen Gesundheitsschäden schützen, wie beispielsweise bei der Handhabung von starken Chemikalien oder infektiösen Materialien, fallen in Kategorie III. Hersteller müssen eine EU-Baumusterprüfung und regelmäßige Überwachung durch ein EU-Prüfinstitut durchführen lassen. Zudem muss die Nummer des Prüfinstituts auf dem Produkt konkret angegeben werden. Mehrweghandschuhe dieser Kategorie werden z.B. in der Gesundheitsbranche, in der chemischen Industrie oder in Forschungseinrichtungen angewendet.
Gefahrenkategorien
In jedem Arbeitsbereich gibt es verschiedene Gefahrenquellen, die die Hände beeinträchtigen können. Um sicherzustellen, dass die Hände in jeder Arbeitsumgebung geschützt sind, ist es wichtig, Schutzhandschuhe nach den jeweiligen Gefährdungsrisiken auszuwählen. Eine Risikobeurteilung ist notwendig, um die verschiedenen Gefahren durch mechanische, chemische, thermische und biologische Einflüsse zu ermitteln. Je nach Branche und Anwendungsbereich können die Gefahren unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, eine angemessene Risikobewertung durchzuführen, um festzulegen, welche Art von Handschutz getragen werden sollte.
1. Chemische Gefahren
Mehrweghandschuhe können dazu beitragen, das Risiko von Hautkontakt mit Chemikalien zu verringern, die bei Kontakt Hautreizungen oder sogar Verätzungen verursachen können. Chemische Gefahren können in verschiedenen Arbeitsumgebungen auftreten, beispielsweise in der Pharma,- Chemie- oder Reinigungsbranche. Mehrweghandschuhe sind in der Regel aus verschiedenen Materialien wie Nitril, Latex oder Vinyl hergestellt und bieten je nach Material unterschiedliche Schutzeigenschaften gegenüber schwachen Chemikalien. Es ist wichtig, den richtigen Schutzhandschuh für den jeweiligen Einsatz auszuwählen, um den bestmöglichen Handschutz zu gewährleisten.
2. Biologische Gefahren
Mehrweghandschuhe können bei der Arbeit mit biologischen Materialien wie Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten dazu beitragen, das Übertragungsrisiko von Krankheiten und Infektionen zu verringern. Biologische Gefahren können in der medizinischen oder biotechnologischen Forschung sowie in der Landwirtschaft auftreten. Handschuhe für den Schutz vor biologischen Gefahren sind in der Regel aus Latex oder Nitril hergestellt und bieten eine Barriere gegen Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren. Es ist wichtig, dass die Handschuhe korrekt verwendet und nach Gebrauch entsorgt werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
3. Physikalische Gefahren
Bei Arbeiten, die mit scharfen Gegenständen oder anderen physikalischen Gefahren verbunden sind, können Mehrweghandschuhe dazu beitragen, das Risiko von Schnitten oder Stichen zu reduzieren. Physikalische Gefahren können in verschiedenen Branchen auftreten, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie oder im Baugewerbe. Mehrweghandschuhe für den Schutz vor physikalischen Gefahren sind in der Regel aus Schnitt- und stichfesten Materialien wie Kevlar oder Polyethylen hergestellt und bieten eine Schutzschicht gegen scharfe Gegenstände. Es ist wichtig, dass die Handschuhe regelmäßig auf Schäden und Abnutzung überprüft werden, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
4. Mechanische Gefahren
Mehrweghandschuhe können bei mechanischen Arbeiten wie Schleifen, Polieren und anderen handwerklichen Tätigkeiten dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen und Abrieb an den Händen zu minimieren. Mechanische Gefahren können in verschiedenen Branchen auftreten, wie zum Beispiel im Metall- oder Holzbearbeitungsbereich. Mehrweghandschuhe für den Schutz vor mechanischen Gefahren sind in der Regel aus widerstandsfähigen Materialien wie Leder oder Nylon hergestellt und bieten eine zusätzliche Schutzschicht gegenüber Abrieb und Schürfwunden. Es ist wichtig, dass die Handschuhe eine gute Passform haben, um eine optimale Bewegungsfreiheit und einen sicheren Griff zu gewährleisten.
5. Thermische Gefahren
Mehrweghandschuhe können in vielen Branchen dazu beitragen, das Risiko von thermischen Gefahren wie Verbrennungen oder Erfrierungen zu reduzieren. In der Metallverarbeitung können hitzebeständige Handschuhe das Verletzungsrisiko minimieren. Im Bauwesen können isolierende Handschuhe helfen, die Hände bei der Arbeit mit heißen oder kalten Materialien zu schützen. Auch in der Lebensmittelindustrie können Mehrweghandschuhe aus hitzebeständigen oder isolierenden Materialien das Verletzungsrisiko reduzieren. Insgesamt können Handschuhe in Arbeitsumgebungen mit thermischen Gefahren einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsschutz leisten und das Verletzungsrisiko minimieren.
6. Elektrische Gefahren
Spezielle Handschuhe aus isolierenden Materialien sind ein notwendiger Schutz gegen elektrische Gefahren in verschiedenen Branchen wie der Elektroindustrie, der Energiewirtschaft oder im Bauwesen. Mehrweghandschuhe können dabei als eine effektive Schutzmaßnahme dienen, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Allerdings sollten sie sorgfältig ausgewählt und in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die korrekte Anwendung und den Einsatz von Schutzhandschuhen informiert sind und entsprechend geschult werden.
Gefährdungsbeurteilung
Schutzhandschuhe sind in vielen Arbeitsbereichen ein wichtiger Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und können dazu beitragen, Verletzungen oder Schäden an den Händen zu verhindern. Eine Risikobeurteilung ist notwendig, um die verschiedenen Gefahrenquellen zu ermitteln und festzulegen, welche Art von Handschuhen in welchen Situationen erforderlich sind. Hier sind sechs häufige Gefährdungsrisiken, bei denen Schutzhandschuhe benötigt werden können.
1. Mechanische Gefährdungsrisiken
Die Maschinenbauindustrie, Logistikbranche oder die Bauwirtschaft und Fertigungsindustrie stellen oft ein Risiko für Verletzungen durch Stöße, Schläge oder Schnitte dar. Schutzhandschuhe aus robusten Materialien wie Leder, Gummi oder Kunststoff können dabei helfen, die Hände zu schützen.
2. Optische Gefährdungsrisiken
Die Elektronikindustrie, Kosmetikindustrie, die Medizinbranche, oder das Handwerk sind regelmäßig von optischen Gefährdungen betroffen wie z.b. Blendung, Infrarot- oder UV-Strahlen. Spezielle Handschuhe aus Materialien wie Kunststoff oder Kevlar und Acryl / Polyurethan können schützen.
3. Chemische Gefährdungen
Chemiebranche, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft oder Reinigungsindustrie sind durch toxische Gase und Dämpfe, aggressive Flüssigkeiten oder ätzende Substanzen regelmäßig betroffen. Hier sind spezielle Chemikalienschutzhandschuhe erforderlich, die aus Materialien wie Nitril, Vinyl oder Latex bestehen.
4. Thermische Gefährdungen
Gastronomie, Energiewirtschaft oder Metallindustrie sind durch heiße Flüssigkeiten, Stromquellen oder hohe Temperaturen gefährdet, was zu Verbrennungen, Stromschlägen, Verbrühungen & Erfrierungen führen kann. Hier sind spezielle Hitzeschutzhandschuhe erforderlich.
5. Biologische Gefährdungen
Gesundheitsbranche, Tierhaltung, Abfallwirtschaft oder Lebensmittelindustrie sind von biologischen Gefährdungen betroffen. Beispiele dafür sind Infektionskrankheiten, Schimmel und Keime. Hier sind spezielle Mehrweghandschuhe erforderlich, die aus Materialien wie Nitril, Vinyl oder Latex bestehen und zur Einmalverwendung bestimmt sind.
6. Elektrische Gefährdungen
Elektroindustrie, Bauindustrie, Informationstechnologie oder Telekommunikation sind von elektrischen Gefährdungen betroffen, wie z.B. Stromschläge, Kurzschlüsse und Lichtbögen. Hier sind spezielle Elektrikerhandschuhe erforderlich, die eine isolierende Wirkung haben und aus Latex / Kautschuk bestehen.
Anforderungen an Mehrweghandschuhe
Für wiederverwendbare Schutzhandschuhe gibt es keine spezifischen EU-Verordnungen oder nationale Normen. Die bekannten Normen und Vorschriften für persönliche Schutzausrüstungen gelten sowohl für Einweg- als auch für Mehrweghandschuhe. Diese sind für wiederholte Arbeitsvorgänge konzipiert und finden in Branchen Anwendung, die eine hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit erfordern. Nach Reinigung, Desinfektion oder Reparatur können sie immer wieder verwendet werden.
DIN EN 420
Allgemeine Anforderungen für Mehrweg Schutzhandschuhe, inkl. der physikalischen und chemischen Beständigkeit, der Größen- und Passforma sowie Kennzeichnung
DIN EN 455-1
Definiert Anforderungen und Prüfverfahren, die sicherstellen sollen, dass medizinische Mehrweghandschuhe dicht sind und das Risiko einer Kontamination minimieren
DIN EN 455-2
Anforderungen für medizinische Mehrweg Behandlungshandschuhe, OP-Handschuhe, Untersuchungshandschuhe zum Schutz vor Kontamination für Patient und Anwender
DIN EN 455-3
Anforderungen für physische Eigenschaften von medizinischen Handschuhen wie Reißfestigkeit und Durchstoßfestigkeit, um die optimale Schutzwirkung sicherzustellen
DIN EN 455-4
Prüfverfahren zur Bestimmung der Mindesthaltbarkeit von medizinischen Mehrweghandschuhen, bezüglich der Schutzwirkung bei der Lagerung
DIN EN 455
Anforderungen und Prüfverfahren für medizinische Untersuchungshandschuhe inkl. Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Durchstichfestigkeit und Dehnbarkeit.
DIN EN 374-1
Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe, die vor chemischen Risiken wie aggressiven Chemikalien und Mikroorganismen schützen sollen
DIN EN ISO 374-2
Anforderungen und Prüfverfahren für den Widerstand gegen das Eindringen von Chemikalien und Mikroorganismen in Chemikalienschutzhandschuhe
DIN EN ISO 374-3
Anforderungen und Prüfverfahren für den Widerstand von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien fest, um den Schutz des Anwenders zu gewährleisten
DIN EN ISO 374-4
Diese Norm soll sicherstellen, dass bei der Anwendung von gefährlichen Chemikalien keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit des Anwenders haben
DIN EN ISO 374-5
Anforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Beständigkeit gegenüber gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen zum Schutz vor Verletzungen und Übertragung
DIN EN 12477
Diese Norm definiert die Anforderungen an Schweißerhandschuhe, um den Schutz beim schweißen zu gewährleisten bzw. um vor starker Hitze und Funkenflug zu schützen
DIN EN 407
Prüfverfahren und Leistungsanforderungen für Handschutz gegen Verletzungen durch thermische Risiken durch Hitze und Feuer
DIN EN 421
Definiert Prüfverfahren und Anforderungen für den Handschutz gegen ionisierende Strahlen und radioaktive Kontamination
DIN EN 659
Mindestanforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe, die bei Einsätzen der Feuerwehr getragen werden sollen
DIN EN 207
Anforderungen für Schutzhandschuhe, die bei der Lebensmittelverarbeitung vor Schnitten und Stichen schützen
Mehrweghandschuhe für unterschiedliche Anwendungsbereiche
Im Gegensatz zu Einweghandschuhen, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, können Mehrweghandschuhe durch geeignete Reinigungs- und Desinfektionsverfahren wiederverwendet werden. Die genaue Anforderungen an Reinigung und Desinfektion von Mehrweghandschuhen können je nach Material, Anwendung und Anforderung des Arbeitsbereichs variieren.
Fleischverarbeitung
Handschuhe aus schnittfesten Materialien wie Kevlar oder Edelstahl schützen vor Verletzungen durch scharfe Klingen und Knochensplitter. Auch Handschuhe aus lebensmittelechtem Material mit rutschfesten Oberflächen tragen zur Sicherheit und Hygiene bei feuchten und öligen Oberflächen bei.
Garten- und Landschaftsbau
Beim Umgang mit Heckenscheren, Kettensägen und Astscheren sowie beim Mähen von Rasen besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen, Dornen und Steine. Schutzhandschuhe aus Leder oder Kunststoff bieten einen hohen Schutz.
Textilindustrie
Scharfe Klingen und Nadeln können bei der Verarbeitung von Stoffen Schnitt- und Stichverletzungen verursachen. Geeignete Schutzhandschuhe bieten den erforderlichen Schutz vor Verletzungen sowie vor Chemikalien und Verschmutzungen, die zu Hautreizungen führen können.
Sportindustrie
Mehrweghandschuhe aus Latex oder Nitril werden in Kontaktsportarten wie Boxen oder MMA eingesetzt, um das Übertragungsrisiko von Blut und Schweiß zu minimieren. Sie gewährleisten auch in Fitnessstudios eine hygienische Nutzung von Geräten. Bei Outdoor-Aktivitäten schützen sie vor Schmutz und Bakterien.
Handwerk
Schutzhandschuhe sind unverzichtbar bei der Arbeit mit Schweißgeräten und -maschinen, um Verbrennungen zu vermeiden. Sie bieten auch Schutz vor Verletzungen bei der Bedienung schwerer Maschinen oder Werkzeuge sowie bei der Handhabung von Chemikalien oder Lösungsmitteln.
Schweißindustrie
Schutzhandschuhe schützen die Hände vor Hitze, Funken und Schweißspritzern. Hitzebeständige Handschuhe verhindern Verbrennungen, während Handschuhe aus Schnittschutzmaterialien vor scharfen Kanten und spitzen Teilen schützen. Mehrweghandschuhe aus Nitril oder Latex mindern das Übertragungsrisiko von Bakterien und Schadstoffen.
Maschinenbau
In Maschinenbau-Industrie sind Mehrweghandschuhe unverzichtbar, um Verletzungen der Hände durch scharfe Metallkanten und Partikel zu vermeiden. Schnittfeste Handschuhe bieten zuverlässigen Schutz bei der Handhabung von scharfen und spitzen Teilen. Zusätzlich sind Handschuhe aus hitzebeständigem Material zu empfehlen, um die Hände bei Arbeiten mit hohen Temperaturen zu schützen. Spezielle Handschuhe mit Grip-Oberflächen ermöglichen eine sichere und präzise Handhabung von Bauteilen, um ein Abrutschen zu verhindern.
Bauwirtschaft
In der Baubranche sind Mehrweghandschuhe ein unverzichtbarer Schutz, um Verletzungen der Hände durch scharfe und spitze Teile zu vermeiden. Insbesondere Handschuhe mit hoher Schnittfestigkeit bieten optimalen Schutz bei Arbeiten mit scharfen Gegenständen. Bei Schweißarbeiten und Tätigkeiten mit heißen Materialien werden Handschuhe aus hitzebeständigem Material empfohlen, um Verbrennungen zu vermeiden. Darüber hinaus können Handschuhe mit rutschfester Oberfläche die Sicherheit bei der Montage von Stahlkonstruktionen und dem Umgang mit Werkzeugen verbessern.
Laboratorien
In Laboren und Forschungseinrichtungen können Verletzungen der Hände durch Kontakt mit Chemikalien und aggressiven Substanzen entstehen. Spezielle Handschuhe aus chemikalienbeständigem Material bieten optimalen Schutz bei der Handhabung von Chemikalien. Bei Tätigkeiten mit Kühlmitteln und kryogenen Experimenten sind Handschuhe aus isolierendem Material empfohlen, um die Hände zu schützen. Darüber hinaus werden schnittfeste Handschuhe eingesetzt, um Verletzungen durch scharfe Gegenstände zu verhindern.
Fertigungsindustrie
In Fertigungsbetriebe sind Mehrweghandschuhe unverzichtbar, um die Hände der Mitarbeiter bei der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen zu schützen. Sie sollten aus robusten Materialien wie Leder oder speziellen Kunststoffen hergestellt werden, um Verletzungen durch scharfe Kanten oder herumfliegende Partikel zu vermeiden. Darüber hinaus kommen Mehrweghandschuhe auch in bestimmten Arbeitsbereichen wie der Montage von Kleinteilen und der Verarbeitung von chemischen Stoffen zum Einsatz, um eine Kontamination zu verhindern.
Dentalbranche
Auch in Dentallabors ist der Einsatz von Mehrweg-Handschuhen empfehlenswert, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Diese Handschuhe bieten Schutz vor aggresiven Stoffen und tragen zur Verbesserung der Griffigkeit bei, was eine präzise und sichere Arbeit am Arbeitsplatz ermöglicht.
Elektroindustrie
In der Elektroindustrie sind leitfähige Mehrweghandschuhe unverzichtbar, um das Personal vor elektrostatischen Entladungen zu schützen. Darüber hinaus bieten Mehrweghandschuhe aus Kevlar oder anderen Schnittschutzmaterialien einen zuverlässigen Schutz vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände.
Metallverarbeitung
Schutzhandschuhe aus widerstandsfähigen Materialien wie Polymeren oder Leder sind unerlässlich, um das Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz durch scharfe Kanten und spitze Teile zu minimieren. Je nach Anwendung können unterschiedliche Typen von Handschuhen gewählt werden, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz von geeigneten Schutzhandschuhen ist ein wichtiger Schritt für mehr Arbeitssicherheit in der HORECA-Branche. Handschuhe sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Sicherheit und Hygiene von Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen zu gewährleisten.
Mehrweghandschuhe minimieren das Übertragungsrisiko von Bakterien, schützen vor Verletzungen durch scharfe Gegenstände und ermöglichen eine sichere Arbeit. Sie eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Speisen und Getränken, aber auch für das Servieren am Buffet oder das Bedienen der Gäste am Tisch oder an der Bar. Handschuhe sind somit unverzichtbar, um die Sicherheit, Hygiene und Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden in der HORECA-Branche zu gewährleisten.
Gastronomie
In der Gastronomie sind Mehrweghandschuhe aus Latex oder Nitril unverzichtbar, um das Wohlergehen der Mitarbeiter zu gewährleisten. Sie minimieren das Risiko von Keimübertragungen und Kreuzkontaminationen. Zusätzlich bieten schnittfeste Handschuhe aus Kevlar zuverlässigen Schutz vor Verletzungen, während hitzebeständige Handschuhe Verbrennungen verhindern und rutschfeste Handschuhe die Griffigkeit erhöhen.
Lebensmittelindustrie
Auch in der Lebensmittelindustrie sind Mehrweghandschuhe von entscheidender Bedeutung, um Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Handschuhe aus Latex oder Nitril minimieren das Risiko von Kreuzkontaminationen, während spezielle lebensmittelechte Handschuhe mit rutschfesten Oberflächen die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen.
Bäckereien / Konditoreien
Auch hier sind Schutzhandschuhe unverzichtbar, um Hände vor Verletzungen und Hitzebelastung zu schützen, außerdem können antivirale Mehrweghandschuhe Kreuzkontaminationen vermeiden. Spezielle Handschuhe mit Wärmeisolierung und rutschfesten Griffen erhöhen die Produktivität und verbessern die Sicherheit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus können Handschuhe aus lebensmittelechtem Material den Hygienestandards bei Lebensmitteln entsprechen.
Holzindustrie
Auch bei der Holzverarbeitung sind Mehrweg-Schutzhandschuhe unerlässlich, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Sie schützen vor Verletzungen durch scharfe Kanten und splitterndes Holz. Handschuhe aus widerstandsfähigen Materialien wie Leder oder Kevlar bieten Schutz vor Sägespänen, Staub und Holzpartikeln. Bei der Auswahl der Handschuhe ist eine gute Passform wichtig, um ein Abrutschen oder eine Beeinträchtigung der Fingerfertigkeit zu vermeiden.
Reinigungsbranche
Auch in Reinigungsfirmen ist der richtige Handschutz unverzichtbar. Es ist entscheidend, den passenden Handschuhtyp in der richtigen Größe auszuwählen, um Schäden und Verletzungen zu minimieren. Zudem sollte eine regelmäßige Pflege und Reinigung der Handschuhe erfolgen. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung und Berücksichtigung der Arbeitsplatzanforderungen ist von großer Bedeutung, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und den Reinigungskräften ein sicheres und produktives Arbeiten zu ermöglichen.
Logistikwirtschaft
Auch Mitarbeiter im Transportbereich bzw. in Lagerhäusern und Logistikzentren sollten wiederverwendbare Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch scharfe Kanten, Stöße oder herumfliegende Gegenstände und auch Schmitz zu vermeiden. Bei Arbeiten mit Chemikalien oder gefährlichen Substanzen sind Handschuhe mit chemikalienbeständigen Eigenschaf
Chemiewirtschaft
Bei der Arbeit mit Chemikalien sind passgenaue Schutzhandschuhe aus Gummi oder PVC mit chemikalienbeständigen Eigenschaften unerlässlich. Die Handschuhdicke sollte je nach Expositionszeit und Art der Chemikalie angepasst werden. Regelmäßige Überprüfungen und ein rechtzeitiger Austausch sind wichtig, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Pharmaindustrie
In der Pharmaindustrie sind Mehrweg-Schutzhandschuhe ein wichtiger Bestandteil der Schutzausrüstung, um das Personal vor chemischen und biologischen Substanzen zu schützen. Mehrweghandschuhe aus Nitril oder Latex sind besonders nützlich, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Bei gefährlichen Stoffen sind Handschuhe mit speziellem Schutzfutter erforderlich.
Glasindustrie
In der Glasindustrie sind spezielle Handschuhe mit widerstandsfähigen Materialien und Schnittschutz unverzichtbar, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Rutschfeste Oberflächen helfen, ein Abrutschen zu verhindern, und hitzebeständige Handschuhe schützen vor Verbrennungen bei der Arbeit mit Glasschmelzen.
Öl- und Gasindustrie
In der Öl- und Gasindustrie bieten Mehrweghandschuhe optimalen Schutz gegen Chemikalien und Partikel. Robuste Handschuhe, die hitze- und kältebeständig sind, minimieren Verletzungen durch heiße Oberflächen und kalte Materialien.
Energiewirtschaft
In der Energiewirtschaft sind Handschuhe mit hoher Wärmebeständigkeit und Isolationseigenschaften erforderlich. Eine ausreichende Griffigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglichen die sichere Handhabung von Werkzeugen und Maschinen.
Autoindustrie und Kfz-Gewerbe
In der Autoindustrie und im Kfz-Gewerbe sind Mehrweghandschuhe mit Schnittschutz Pflicht, um Handverletzungen bei Wartung und Reparatur von Fahrzeugen zu vermeiden. Handschuhe mit speziellen Griffen verbessern die Arbeitsergonomie und erhöhen die Produktivität.
Bergbauindustrie
In der Bergbauindustrie sind Handschuhe wichtig, um die Hände vor scharfen Kanten, Staub und Schmutz zu schützen. Spezielle Handschuhe mit harten Schalen und rutschfesten Oberflächen minimieren das Verletzungsrisiko durch herumfliegende Gesteinsfragmente.
Luftfahrtindustrie
In der Luftfahrtbranche sind Handschuhe unverzichtbar, um Verletzungen durch scharfe Kanten und Hitze zu verhindern. Hitzebeständige und rutschfeste Handschuhe mit sicherem Griff sind ideal in Fluggesellschaften.
Lasertechnologie
In der Laserindustrie sind Mehrweghandschuhe aus speziellen Materialien wie Leder oder synthetischen Fasern ideal, um die Hände vor gefährlichen Laserstrahlen und scharfen Kanten zu schützen. Diese Handschuhe bieten eine effektive Barriere und minimieren das Risiko von Verletzungen. Zudem ermöglichen Mehrweghandschuhe eine hygienische Arbeitsumgebung, da sie das Risiko von Verunreinigungen und Kontaminationen verringern. Sie sind eine praktische und zuverlässige Lösung, um die Sicherheit zu gewährleisten und optimale Arbeitsbedingungen bei präzisen Arbeiten wie dem Schneiden, Gravieren oder Markieren von Materialien zu schaffen.
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft sind Mehrweghandschuhe aus robusten Materialien wie Leder oder synthetischen Fasern unverzichtbar, um das Verletzungsrisiko im Umgang mit scharfen/spitzen Gegenständen und Chemikalien zu minimieren. Diese Handschuhe tragen maßgeblich zur Sicherheit der Mitarbeiter bei und reduzieren das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Zudem verhindern sie Kontaminationen durch Pestizide oder andere Chemikalien.
Nutztierhaltung
Schutzhandschuhe sind in der Nutztierhaltung aus hygienischen Gründen unverzichtbar um die Verbreitung von Keimen und Krankheiten zu minimieren. Insbesondere bei der Reinigung von Tierställen und bei medizinischen Eingriffen wie Kaiserschnitten oder Trächtigkeitsuntersuchungen sind Schutzhandschuhe unerlässlich, um sowohl das Tier als auch den Tierarzt oder Landwirt vor Infektionen und Verletzungen zu schützen. Häufiger Austausch der Handschuhe ist notwendig, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.
Pflegewesen
Im Pflegewesen bieten Mehrweghandschuhe aus Latex oder Nitril einen hohen Schutz vor Infektions- und Kontaminationsrisiken. Diese praktischen Handschuhe können nach einmaliger Verwendung entsorgt werden. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), um Mitarbeiter vor Verletzungen und Infektionen zu schützen. Auch bei der Handhabung scharfer Gegenstände oder Chemikalien sind Schutzhandschuhe aus Nitril oder Latex von Bedeutung.
Feuerwehr
Die Feuerwehr benötigt Schutzhandschuhe, um bei Einsätzen effektiv zu agieren. Dabei müssen die Handschuhe feuerfest sein, um Verletzungen durch Hitze oder Flammen zu verhindern. Auch ein sicherer Griff ist wichtig, um bei der Rettung von Personen oder bei der Brandbekämpfung erfolgreich zu sein. Zusätzlich müssen die Handschuhe widerstandsfähig gegenüber chemischen Substanzen und scharfen Gegenständen sein. Die richtigen Handschuhe sind daher entscheidend, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Kliniken und Krankenhäuser
Schutzhandschuhe sind ein wichtiger Bestandteil der PSA im medizinischen Bereich. Sie schützen das medizinische Personal vor Übertragungen von Infektionen durch Körperflüssigkeiten oder Mikroorganismen. Je nach Anforderungen und Einsatzbereich können verschiedene Handschuhe verwendet werden, wie z.B. Mehrweghandschuhe, die nach jedem Gebrauch entsorgt werden, oder Schutzhandschuhe aus Latex oder Nitril, die eine höhere Reißfestigkeit und chemische Beständigkeit aufweisen.
Fotografie und Filmindustrie
In der Fotografie- und Filmindustrie spielen Schutzhandschuhe eine entscheidende Rolle, um das empfindliche Equipment vor Fingerabdrücken, Staub und Kratzern zu schützen. Sie sind unverzichtbar, insbesondere bei der Verwendung von analogen Kameras und Filmmaterial, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten. Zudem dienen Schutzhandschuhe dem Schutz des Fotografen oder Kameramanns vor potenziell schädlichen chemischen Substanzen und Materialien, wodurch sowohl die Sicherheit als auch die Hygiene in der Fotografie- und Filmproduktion gewährleistet werden.
Einzelhandel
Im Einzelhandel und in Supermärkten spielt das Tragen von Schutzhandschuhen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden. Insbesondere an Frischetheken wie der Käse- oder Gemüseabteilung reduzieren Schutzhandschuhe das Risiko von Augenverletzungen durch herumfliegende Partikel oder Spritzer von Flüssigkeiten. Darüber hinaus sind Schutzhandschuhe unerlässlich beim Umgang mit Reinigungsmitteln oder schädlichen Chemikalien, um mögliche Gefahren zu minimieren.
Baustoffindustrie
In der Baustoffindustrie sind Schutzhandschuhe ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Insbesondere bei der Handhabung von rauen oder scharfen Materialien wie Metall, Beton oder Glas sind Schutzhandschuhe unerlässlich, um Verletzungen und Schnitte zu vermeiden. Hierbei werden robuste Handschuhe mit gutem Grip und hoher Strapazierfähigkeit benötigt, um die Sicherheit optimal zu gewährleisten. Mehrweghandschuhe sind aufgrund der hohen Beanspruchung in diesem Bereich nicht geeignet.
Wochenmärkte
In lokalen Märkten sind Mehrweghandschuhe ein Bestandteil des Hygienekonzepts beim Auf- und Abbau, um die Hände vor Verschmutzungen und Verunreinigungen zu schützen. Insbesondere bei der Handhabung von Fleisch, Käse, Obst, Gemüse und Backwaren verhindert die Kontamination von Erreger wie Bakterien oder Viren. Mehrweghandschuhe bieten hygienischen Schutz und sind bei Zubereitung von Speisen und Ausgabe von Geld nützlich zur Risikominimierung.
Abfallwirtschaft
In der Abfallwirtschaft sind Schutzausrüstungen wie Handschuhe aufgrund des hohen Risikos von Verletzungen und Infektionen unverzichtbar. Beim Umgang mit Abfällen können scharfe und kontaminierte Gegenstände wie Scherben oder Spritzen auftreten. Mehrweghandschuhe bieten hygienischen Schutz, während robuste Schutzhandschuhe aus widerstandsfähigen Materialien wie Leder oder Stoff einen höheren Schutz vor Schnitten, Stichen und Gefahrenstoffen bieten. Auch bei der Reinigung von Mülltonnen oder Wartung von Abfallfahrzeugen können Schutzhandschuhe das Verletzungsrisiko erheblich minimieren.
Recyclingindustrie
Mehrweghandschuhe sind in der Recyclingwirtschaft unverzichtbar um Verletzungen durch groben Schmutz, scharfe Gegenstände und Chemikalien zu vermeiden. Während sie für risikoarme Tätigkeiten wie die Sortierung von Papier oder Plastik ausreichend sein können, erfordern grobe Arbeiten wie Metallschneiden oder das Entfernen von Stoffen widerstandsfähigere Schutzhandschuhe wie robuste Lederhandschuhe. Die Auswahl der geeigneten Handschuhe ist von größter Bedeutung, um einen angemessenen Schutz der Mitarbeiter zu gewährleisten und potenzielle Verletzungsrisiken zu minimieren.
Kein Privatverkauf i. S. d. §13 BGB | B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Fachkreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz