nach einer spannenden Entwicklungsphase haben wir den letzten Meilenstein auf der digitalen Zielgerade erreicht und beginnen in Kürze mit dem Ausrollen des Sortiments von beliebten Herstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gerne können Sie sich in unsere Launch-Liste eintragen um rechtzeitig informiert zu werden.
Als führender Anbieter von persönlicher Schutzausrüstung finden Sie im B2B Hygiene Shop ein ausgewähltes Sortiment an FFP3 Schutzmasken an. Unsere zertifizierte Einwegmasken entsprechen höchsten Standards in puncto Qualität und Sicherheit und werden in Deutschland, Europa und Asien produziert. FFP3-Masken sind eine wichtige Schutzmaßnahme für Berufsfelder und Arbeitsumgebungen mit erhöhtem Infektionsrisiko, weil sie mit einer Filtrationseffizienz von bis zu 99% einen hohen Schutz gegen Partikel, Feinstaub und Aerosole bieten. Sie finden Anwendung in zahlreichen Berufsfeldern, insbesondere in der Bau-, Chemie-, Pharmaindustrie, Metallindustrie, Lackier- und Sprühindustrie, in denen Mitarbeiter hohen Belastungen durch Partikel, Chemikalien und Dämpfe ausgesetzt sind. Aber auch im medizinischen Bereich, beispielsweise in Praxen und Kliniken, dienen FFP3-Masken dazu, das Eindringen von Bakterien und Viren zu verhindern. In der Pflege und anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen sind FFP3-Masken ebenfalls unverzichtbar, um sowohl Patienten als auch Personal vor Infektionskrankheiten zu schützen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Einweghandschuhe
Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Einweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).
FFP3 ist eine Schutzklasse von Atemschutzmasken, die vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosolen schützt. FFP3-Masken bieten den höchsten Schutz und filtern mindestens 99% der Partikel aus der Luft.
2. Wie lange dürfen FFP3-Masken ohne Unterbrechung getragen werden?
Es gibt keine feste Tragezeitbegrenzung für FFP3-Masken. Die Tragezeit sollte individuell anhand der Arbeitsbedingungen und Belastungen angepasst werden. Eine Empfehlung zur Gebrauchsdauer gibt die DGUV Regel 112-190 heraus. Als Anhaltswert wird in der DGUV-Regel für eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil eine Gebrauchsdauer von 75 Minuten und eine Erholungsdauer von 30 Minuten angegeben.
3. Was ist der Unterschied zwischen FFP3 und P3?
FFP3 und P3 beziehen sich beide auf die gleiche Partikelfilterklasse und bieten den höchsten Schutz gegen Partikel. Der Unterschied liegt in der Normierung und Kennzeichnung der Filter. FFP3 ist die EU Norm (EN 149:2001+A1:2009) und P3 ist die normierte Bezeichnung nach der europäischen Norm EN 143:2000+A1:2006. Beide bieten einen ähnlichen Schutz, aber FFP3 wird üblicherweise für Atemschutzmasken verwendet, während P3 für Partikelfilter verwendet wird, die in Vollmasken eingesetzt werden.
4. Was sind Partikelfiltrierende Halbmasken?
Partikelfiltrierende Halbmasken, auch als FFP-Masken bekannt, sind Teil der persönlichen Schutzausrüstung im Arbeitsschutz. Sie schützen vor wasser- und ölbasierten Aerosolen, Rauch und Feinstaub. FFP-Masken gibt es in drei Klassen: FFP1, FFP2 und FFP3. FFP1-Masken sind für Arbeitsumgebungen ohne giftige oder fibrogene Stäube und Aerosole geeignet. FFP2-Masken eignen sich für Arbeitsumgebungen mit gesundheitsschädlichen und erbgutverändernden Stoffen, während FFP3-Masken vor giftigen und gesundheitsschädlichen Aerosolen, Rauch und Staub schützen.
5. Wie lange darf eine FFP3 Maske am Stück getragen werden?
Die DGUV-Regel 112-190 empfiehlt für FFP2/FFP3-Masken ohne Ausatemventil eine Gebrauchsdauer von 75 Minuten und eine Erholungspause von 30 Minuten. Für FFP2/FFP3-Masken mit Ausatemventil beträgt die Gebrauchsdauer 150 Minuten und die Erholungspause ebenfalls 30 Minuten. Bei leichter körperlicher Arbeit können die Werte angepasst werden, um eine längere Gebrauchsdauer zu ermöglichen. Diese Empfehlungen sollen Überbeanspruchungen des Trägers vermeiden und basieren auf der Gefährdungsbeurteilung und individuellen Faktoren. Es handelt sich um Anhaltswerte, bei denen je nach Lage vor Ort abgewichen werden kann. Ziel ist es, die Maske tragende Person ausreichend zu schützen und Überbeanspruchungen auszuschließen.
6. Was bedeuten die Schutzstufen FFP1, FFP2 und FFP3?
FFP1, FFP2 und FFP3 sind Schutzklassen von Atemschutzmasken, die vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosolen schützen. FFP3-Masken bieten den höchsten Schutz und filtern mindestens 99% der Partikel aus der Luft.
7. Welche FFP Schutzklassen gibt es für Masken?
Es gibt drei verschiedene FFP-Schutzklassen: FFP1, FFP2 und FFP3. FFP-Masken sind partikelfiltrierende Halbmasken, die vor wässrigen und öligen Aerosolen, Rauch und Feinstaub schützen. Die verschiedenen Klassen unterscheiden sich in der Höhe ihrer Filterleistung und bieten unterschiedliche Schutzstufen. FFP1-Masken filtern mindestens 80% der Partikel in der Luft und sind für Arbeitsumgebungen ohne giftige oder fibrogene Stäube und Aerosole geeignet. FFP2-Masken filtern mindestens 94% der Partikel in der Luft und bieten Schutz in Arbeitsumgebungen mit gesundheitsschädlichen und erbgutverändernden Stoffen. FFP3-Masken filtern mindestens 99% der Partikel in der Luft und sind für den Umgang mit radioaktiven Stoffen, Viren und Bakterien empfohlen.
8. Was unterscheidet FFP-Masken von Mund-Nasen-Schutz?
FFP-Masken und Mund-Nasen-Schutz unterscheiden sich in ihrem Schutzgrad und in der Normierung. Während FFP-Masken einen höheren Schutz bieten und speziellen Normen entsprechen, sind Mund-Nasen-Schutzmasken für den alltäglichen Gebrauch gedacht und unterliegen keinen speziellen Normen.
Schutzstufen von Partikelfilter
Partikelfilter sind ein wichtiger Bestandteil von Atemschutzgeräten und dienen zum Schutz vor schädlichen Partikeln in der Luft. Die Schutzstufen P1, P2 und P3 sind in der europäischen Norm EN 143:2000+A1:2006 normiert und bieten unterschiedliche Schutzniveaus. P1-Filter bieten die niedrigste Schutzstufe und eignen sich für Bereiche mit geringem bis mittlerem Risiko. P2-Filter bieten einen höheren Schutz und sind geeignet für Bereiche mit höherem Risiko. P3-Filter bieten den höchsten Schutz und eignen sich für Bereiche mit höchstem Risiko, wie bei der Arbeit mit Asbest, radioaktiven Stoffen oder aggresive Bakterien.
P1-Filter können in Bereichen eingesetzt werden, in denen ein geringes bis mittleres Risiko besteht, schädliche Partikel einzuatmen, wie zum Beispiel bei der Reinigung von Räumen oder der Arbeit in der Landwirtschaft. Sie sind auch nützlich, um Staubpartikel und andere luftgetragene Schadstoffe aus der Luft zu filtern.
P2-Filter bieten einen höheren Schutz als P1-Filter und sind in Bereichen geeignet, in denen ein höheres Risiko besteht, schädliche Partikel einzuatmen, wie zum Beispiel bei der Arbeit mit Chemikalien oder in der Metallverarbeitung. Sie können auch bei der Reinigung von Räumen mit höherem Risiko eingesetzt werden, wie zum Beispiel in Laboren oder medizinischen Einrichtungen.
P3-Filter bieten den höchsten Schutz von allen Partikelfiltern und sind in Bereichen mit höchstem Risiko geeignet, wie z.B. bei Arbeiten mit Asbest, radioaktiven Stoffen oder Bakterien. Sie können auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine höhere Konzentration von Feinstaub und anderen Partikeln in der Luft vorhanden ist, wie z.B. in der Bergbauindustrie oder in der Bauwirtschaft.
Gefährdungskategorien
In vielen Arbeitsumgebungen stellen Partikel, Stäube, Aerosole oder Gase eine Gefahr für die Atemwege dar. Um einen optimalen Schutz des Atemtrakts zu gewährleisten, ist es wichtig, Schutzmasken nach den jeweiligen Gefährdungsquellen auszuwählen. Eine umfassende Risikobeurteilung ist hierbei unerlässlich, um die verschiedenen Gefahrenquellen wie Staub, Rauch, Dämpfe oder Viren zu ermitteln. Die Gefährdungskategorien können je nach Branche und Anwendungsbereich unterschiedlich sein. Zum Beispiel können in der Bauindustrie giftige Stäube oder in der Gesundheitsversorgung gefährliche Erreger wie Viren und Bakterien eine Gefahr darstellen. Es ist wichtig, eine Risikobewertung durchzuführen, um die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen und die passenden Schutzmasken auswählen zu können.
1. Partikel und Staub
In vielen Arbeitsumgebungen der Bau- und Bergbauindustrie oder der Holzverarbeitung, können Partikel und Feinstaub eine Gefahr für die Atemwege darstellen. Hier ist es wichtig, eine geeignete Schutzmaske zu wählen, die den jeweiligen Standards entspricht und die Atemwege effektiv schützt. Eine FFP2- oder FFP3-Maske ohne Ventil kann z.B. eine gute Wahl sein, da sie Staub und Partikel filtert. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können in Schalen- oder Entenform mit und ohne Kopfband ausgestattet sein.
2. Aerosole und Nebel
Aerosole und Nebel können in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise in der Lackier- und Sprühindustrie oder auch im Gesundheitswesen und Laboratorien, eine Gefahr für die Atemwege darstellen. Eine Schutzmaske, die in dieser Situation helfen kann, ist eine FFP-2 Maske mit einem geeigneten Filter, die die Atemwege vor Zeizungen durch Aerosolen und Nebel effektiv schützt. Diese Schutzmasken sind in verschiedenen Formen, Größen, Farben und Formen erhältlich, einschließlich der Schalen- oder Entenform.
3. Dämpfe und Gase
Insbesondere in der Chemie- und Metallindustrie, wo die Exposition gegenüber toxischen Dämpfen, Gasen und Rauch hoch ist, können Atemschutzmasken mit Aktivkohlefilter oder Partikelfilter nach EN 143, eine effektive Schutzmaßnahme sein. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist eine angemessene Dichtigkeit, um das Eindringen von Schadstoffen zu minimieren. Bei der Wahl der richtigen Schutzmaske ist es daher wichtig, die Arbeitsumgebung, Dauer der Exposition und Passform zu berücksichtigen.
4. Chemikalien und Toxine
In der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie können Chemikalien und Toxine eine Gefahr darstellen. Die geeignete Schutzmaske hängt von der Art der Gefahrstoffe ab, denen man ausgesetzt ist. Masken mit Filtern können effektiven Schutz bieten, wenn sie eine angemessene Dichtigkeit und Passform aufweisen und den nötigen Standards entsprechen. Größe, Form und Farbe der Schutzmaske können je nach Anwendung variieren. Eine regelmäßige Überprüfung ist wichtig, um die maximale Schutzwirkung zu gewährleisten.
5. Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten und Erreger in Gesundheitsversorgung und Laboren gefährden Personal, Patienten und Besucher. Geeignete Masken sind notwendig, um entsprechende Infektionsschutz-Standards zu erfüllen. FFP2- oder FFP3-Masken filtern Partikel, Aerosole und Spritzer und schützen die Atemwege. Es gibt diverse Ausführungen, z.B. Schalen- oder Entenform, mit oder ohne Ventil, Filter oder Kopfband. Die Wahl der Schutzmasken sollte in jedem Falle befacht sein und den Anforderungen der Anwendung entsprechen.
6. Hitze und Feuer
Für den richtigen Arbeitsschutz in hitzeintensiven Umgebungen wie der Schweißindustrie oder Feuerwehreinsätzen sind Atemschutzmasken mit erweitertem Schutz gegen Hitze und Feuer unverzichtbar. Auch in der Metallindustrie oder beim Bergbau sind solche Masken nötig und sollten den Standards DIN EN 136 oder DIN EN 137 entsprechen. Arbeitgeber müssen Schutzkleidung und Anwendungsregeln bereitstellen, um maximale Schutzwirkung zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen sichern die Wirksamkeit.
Gefährdungsbeurteilung
Um die sichere Anwendung von Schutzmasken zu gewährleisten, ist eine umfassende Gefährdungsbeurteilung notwendig, um mögliche Risiken zu erkennen und zu bewerten. Arbeitgeber und Mitarbeiter sollten sich der Risiken in ihren Arbeitsbereichen bewusst sein, eine passende Atemschutzmaske auswählen und regelmäßige Überprüfungen durchführen. Zertifizierte PSA-Masken bieten wirksamen Schutz gegen physikalische, thermische, elektrische und biologische Gefahrenquellen und sollten verwendet werden, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine sorgfältige Auswahl und richtige Anwendung der Schutzmasken sind entscheidend, um eine maximale Schutzwirkung zu erzielen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
1. Partikel und Staub
Schutzmasken sind in Branchen wie der Bauindustrie, Bergbau oder Holzbearbeitung unverzichtbar, um Arbeitnehmer vor gefährlichen Partikeln und Staub zu schützen. Atemwegserkrankungen und Augenreizungen können effektiv verhindert werden, indem spezielle Partikelschutzmasken getragen werden.
2. Aerosole und Nebel
Atemschutzmasken sind in der Lackiererei, dem Labor oder der Tierhaltung notwendig, um Arbeitnehmer vor biologischen Risiken wie Aerosolen und Nebel zu schützen. Schutzmasken können dazu beitragen, Krankheiten und Infektionen zu verhindern und das Risiko von Atemwegserkrankungen zu minimieren.
3. Dämpfe und Gase
Zertifizierte Atemschutzmasken oder FFP-Masken sind in verschiedenen Branchen wie der Chemie oder der Metallindustrie unverzichtbar, um Arbeitnehmer vor gefährlichen Dämpfen und Gasen zu schützen. Masken minimieren das Risiko von Erkrankungen und tragen dazu bei, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
4. Chemikalien und Toxine
FFP-Masken sind in Pharma- und Laboren notwendig, um Arbeitnehmer vor biologischen Materialien, giftigen Chemikalien und infektiösen Krankheitserregern zu schützen. Sie minimieren das Risiko von Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen und tragen somit dazu bei, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
5. Hitze und Feuer
Schutzmasken sind in Branchen wie der Schweißerei oder der Feuerwehr notwendig, um vor Hitze und Feuer zu schützen. Masken aus hitzebeständigen Materialien können dabei helfen, das Risiko von Verbrennungen und anderen Verletzungen zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
6. Infektionskrankheiten
Mundschutz ist in der Pflegebranche, in Kliniken und bei Ärzten notwendig, um vor Körperflüssigkeiten und Infektionskrankheiten zu schützen. Masken wie OP-Masken, FFP-Masken, Handschuhe und Schutzbrillen können dabei helfen, das Infektionsrisiko zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Anforderungen an Atemschutzmasken
FFP3 Atemschutzmasken bieten im Vergleich zu FFP2-Masken einen höheren Schutz und sind besonders geeignet für Arbeitsumgebungen mit erhöhtem Infektionsrisiko oder Partikelbelastung. Sie bieten effektiven Schutz vor luftübertragenen Partikeln und sind unerlässlich in medizinischen Bereichen. Im Gegensatz sind P3-Masken für Partikel ausgelegt, die durch feste oder flüssige Stoffe freigesetzt werden, wie z.B. Asbest oder Stäube in der Bauwirtschaft. Es ist entscheidend, die spezifischen Anforderungen der Arbeitsumgebung zu berücksichtigen und die richtige Atemschutzmaske auszuwählen, um die Sicherheit des Trägers zu gewährleisten. In Situationen, in denen sowohl Partikel als auch luftübertragene Stoffe eine Bedrohung darstellen, kann die Anwendung von Kombinationsfiltern und Vollmasken erforderlich sein, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
DIN EN 12942
Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorschriften für Gebläsefiltereinheiten fest, die in Kombination mit Voll- oder Halbmasken zum Schutz vor gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz. Sie dient dazu, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
DIN EN 12942
Anforderungen an Gebläsefiltereinheiten mit Helm oder Haube fest, die zusammen mit Atemschutzmasken eingesetzt werden. Es werden Vorschriften zu Prüfverfahren und Kennzeichnung definiert. Ziel ist der höhere Schutz gegen Gefahrenstoffe in bestimmten Gefahrenbereichen.
DIN EN 136
Anforderungen an Atemschutzmasken fest, die vor schädlichen Gasen und Dämpfen schützen sollen. Hierbei werden Vollmasken und Halbmasken in Bezug auf Prüf- und Kennzeichnungsvorschriften spezifiziert, um deren Eignung für den Einsatz zu gewährleisten.
EN 14126
Anforderungen an Halbmasken und Viertelmasken aus Elastomeren oder Gummi gegen Gase und Dämpfe. Hier werden Vorschriften und Prüfung und Kennzeichnung definiert. Ziel ist ein geringerer Schutz als Vollmasken bei leichterer und flexiblerer Handhabung.
DIN EN 143
Anforderungen an Partikelfilter, die in Verbindung mit Atemschutzgeräten eingesetzt werden. Es werden Prüf- und Kennzeichnungsvorschriften festgelegt. Ziel ist der Schutz des Trägers vor Partikeln, insbesondere in Umgebungen mit Feinstaub oder anderen Partikeln.
DIN EN 14683
Die Norm beschreibt die Anforderungen an medizinische Gesichtsmasken wie OP-Masken. Es werden Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorschriften definiert. Ziel ist der Einsatz der Masken in medizinischen Umgebungen, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
DIN EN 14683:2019+AC
Anforderungen an medizinische Masken wie OP-Masken und umfasst Anforderungen an die Durchlässigkeit von Mikroben, die Filtrationseffizienz und die Hautverträglichkeit von Materialien. Ziel ist, sicherzustellen, dass medizinische Masken den erforderlichen Schutz bieten.
DIN EN 149
Diese Norm definiert Anforderungen an filtrierende Halbmasken (FFP1, FFP2, FFP3) zum Schutz vor Partikeln (Staub, Rauch, Nebel). Die Norm legt Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorschriften in diversen Schutzklassen fest, um den Träger vor Gefährdungsrisiken zu schützen.
Mundschutz nach Anwendungsbereiche
Einfacher Mundschutz, Atemschutzmasken, OP-Masken und FFP-Masken sind unverzichtbare Schutzmaßnahmen in vielen Arbeitsbereichen, um Mitarbeiter vor Gefahrenquellen zu schützen. Schutzmasken werden in der Bau- und Baustoffindustrie, Laboratorien, in der Landwirtschaft und bei der Handhabung von Maschinen und Tieren eingesetzt, um den Träger vor schädlichen Gasen, Dämpfen oder Partikeln zu schützen. OP-Masken werden hauptsächlich in medizinischen Umgebungen eingesetzt, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. FFP-Masken, wie FFP1, FFP2 und FFP3, bieten Schutz vor Partikeln wie Staub, Rauch oder Nebel und werden je nach Schutzklasse in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Fleischverarbeitung
FFP3 Schutzmasken sind unverzichtbar in der Fleischverarbeitung, wo Mitarbeiter Belastungen durch Feinstaub und Partikel ausgesetzt sind. Einwegmasken mit FFP3-Schutz bieten eine Filtrationseffizienz von bis zu 99% und schützen vor Infektionen, die durch Aerosole oder Kontamination von Fleischprodukten entstehen können. Eine sichere Arbeitsumgebung wird gewährleistet und die Einhaltung von Hygienestandards in der Lebensmittelindustrie wird unterstützt.
Garten- und Landschaftsbau
Im Garten- und Landschaftsbau ist das Arbeiten mit Staub, Pollen und anderen schädlichen Partikeln eine tägliche Herausforderung. FFP3 Masken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen Partikeln, die durch die Luft übertragen werden. Dadurch können Mitarbeiter sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt, insbesondere bei Arbeiten wie Heckenschneiden oder Rasenmähen, die große Mengen an Staub aufwirbeln können.
Textilindustrie
In der Textilindustrie kann es zu hohen Belastungen durch Staub, Fasern und andere Partikel kommen. FFP3 Atemschutzmasken bieten hier einen hohen Schutz vor Feinstaub und Partikeln. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt. Einwegmasken mit FFP3-Mundschutz sind hier eine sinnvolle Schutzmaßnahme.
Handwerk
Im Handwerk kann es zu hohen Belastungen durch Staub, Fasern und andere Partikel kommen. FFP3 Atemschutzmasken bieten hier einen hohen Schutz vor Feinstaub und Partikeln. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt. Einwegmasken mit FFP3-Mundschutz sind hier eine sinnvolle Schutzmaßnahme.
Schweißindustrie
In der Schweißindustrie können schädliche Schweißrauche und Staub zu gesundheitlichen Problemen führen. FFP3 Schutzmasken bieten hohen Schutz vor diesen Partikeln und können auch vor Viren und Bakterien schützen. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt.
Maschinenbau
Im Maschinenbau sind Mitarbeiter hohen Belastungen durch Schweißrauche, Feinstaub und anderen schädlichen Partikeln ausgesetzt. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz und können die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Darüber hinaus bieten sie auch Schutz vor Viren und Bakterien.
Bauwirtschaft
In der Bauwirtschaft ist das Arbeiten mit Staub, Asbest und anderen schädlichen Partikeln eine tägliche Herausforderung. FFP3 Mundschutz bietet einen hohen Schutz vor diesen Partikeln, die durch die Luft übertragen werden. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt.
Laboratorien
In Laboratorien ist der Schutz vor Viren, Bakterien und anderen schädlichen Partikeln von größter Bedeutung. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz und können die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Sie bieten auch Schutz vor schädlichen Gasen und Dämpfen.
Fertigungsindustrie
In der Fertigungsindustrie können Mitarbeiter hohen Belastungen durch Staub, Rauch und anderen schädlichen Partikeln ausgesetzt sein. FFP3 Schutzmasken bieten hier einen hohen Schutz und können die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Darüber hinaus bieten sie auch Schutz vor Viren und Bakterien.
Dentalbranche
In der Dentalbranche sind Feinstäube und Spritzer von Körperflüssigkeiten unvermeidlich. FFP3 Masken bieten Schutz vor Aerosolen und Partikeln, die durch die Luft übertragen werden und verhindern so das Eindringen von Bakterien und Viren. Mitarbeiter werden somit vor Infektionskrankheiten geschützt.
Elektroindustrie
In der Elektroindustrie sind Mitarbeiter häufig hohen Belastungen durch Stäube, Metallpartikel und Dämpfe ausgesetzt. FFP3 Mundschutz bietet hier einen hohen Schutz vor diesen schädlichen Partikeln. So können Mitarbeiter sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt.
Metallverarbeitung
In der Metallverarbeitung ist das Arbeiten mit Schleifstaub, Metallpartikeln und Dämpfen unvermeidlich. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen schädlichen Partikeln, die durch die Luft übertragen werden. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt.
In der HORECA-Branche ist es wichtig, sowohl das Personal als auch die Kunden vor Infektionskrankheiten zu schützen. FFP3 Schutzmasken bieten einen hohen Schutz vor Aerosolen und Partikeln, die durch die Luft übertragen werden und helfen, das Eindringen von Bakterien und Viren zu verhindern. Mitarbeiter können sicher arbeiten und Gäste können sicher speisen und feiern.
Gastronomie
In der Gastronomie ist es wichtig, das Personal und die Kunden vor Infektionskrankheiten zu schützen. FFP3 Einwegmasken bieten einen hohen Schutz vor Aerosolen und Partikeln, die durch die Luft übertragen werden und verhindern so das Eindringen von Bakterien und Viren. Mitarbeiter können sicher arbeiten und Gäste können sicher speisen und feiern.
Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie ist es wichtig, hygienisch und sicher zu arbeiten. FFP3 Schutzmasken bieten hier einen hohen Schutz vor Partikeln und Aerosolen, die durch den Arbeitsprozess freigesetzt werden können. Mitarbeiter sind somit vor gesundheitlichen Risiken und Kontaminationen geschützt und können eine saubere und sichere Arbeitsumgebung gewährleisten.
Bäckereien / Konditoreien
In Bäckereien und Konditoreien kann es zu erhöhter Staub- und Mehlemission kommen, die das Atmen erschweren und zu gesundheitlichen Risiken führen können. FFP3 Mundschutzmasken bieten hier einen hohen Schutz vor Partikeln und Staub und erleichtern das Atmen während des Arbeitsprozesses. Mitarbeiter können somit sicher und gesund arbeiten.
Holzindustrie
In der Holzindustrie ist der Umgang mit Staub und Spänen eine tägliche Herausforderung. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen Partikeln, die durch die Luft übertragen werden. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt.
Reinigungsbranche
In der Reinigungsbranche kann es zu erhöhter Staub- und Partikelemission kommen, die das Atmen erschweren und zu gesundheitlichen Risiken führen können. FFP3 bietet hohen Schutz vor Partikeln und erleichtert das Atmen während des Arbeitsprozesses.
Logistikwirtschaft
In der Logistikwirtschaft sind Mitarbeiter häufig hohen Belastungen durch Staub, Schmutz und anderen schädlichen Partikeln ausgesetzt. FFP3 Einwegmasken bieten einen hohen Schutz vor diesen Partikeln und gewährleisten somit die Sicherheit der Mitarbeiter und eine reibungslose Arbeit.
Chemiewirtschaft
In der Chemiewirtschaft sind Mitarbeiter ständig potenziell gefährlichen Chemikalien und Dämpfen ausgesetzt. FFP3 Schutzmasken bieten hier einen hohen Schutz und verhindern das Einatmen von schädlichen Stoffen. Die Einwegmasken sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung und minimieren das Risiko von Gesundheitsschäden.
Pharmaindustrie
In der Pharmaindustrie ist eine hohe Hygiene und Sicherheit von größter Bedeutung. FFP3 Mundschutzmasken bieten einen hohen Schutz vor luftübertragenen Partikeln wie Bakterien und Viren und schützen somit Mitarbeiter und Produkte. Die Einwegmasken sorgen für eine hygienische Arbeitsumgebung und verhindern das Risiko von Kontaminationen.
Glasindustrie
In der Glasindustrie sind Mitarbeiter häufig hohen Belastungen durch Staub, Glassplitter und anderen schädlichen Partikeln ausgesetzt. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen Partikeln und sorgen somit für eine sichere Arbeitsumgebung. Die Masken sind zudem angenehm zu tragen und verhindern das Einatmen von schädlichen Stoffen.
Öl- und Gasindustrie
In der Öl- und Gasindustrie sind Mitarbeiter potenziell gefährlichen Dämpfen und Partikeln ausgesetzt. FFP3 Mundschutzmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen Stoffen und verhindern das Einatmen von schädlichen Partikeln. Die Einwegmasken sorgen somit für eine sichere Arbeitsumgebung und minimieren das Risiko von Gesundheitsschäden.
Energiewirtschaft
In der Energiewirtschaft müssen Mitarbeiter oft in Umgebungen arbeiten, in denen sie schädlichen Stoffen ausgesetzt sind, wie z.B. Staub und giftigen Gasen. FFP3 Einwegmasken bieten in dieser Branche einen hohen Schutz vor schädlichen Partikeln und helfen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Automobilindustrie und Kfz-Gewerbe
In der Autoindustrie und im Kfz-Gewerbe sind Mitarbeiter oft hohen Belastungen durch Schweißrauch, Staub und Chemikalien ausgesetzt. FFP3 Schutzmasken sind in dieser Branche eine wichtige Schutzmaßnahme und helfen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Bergbauindustrie
In der Bergbauindustrie sind Mitarbeiter hohen Belastungen durch Staub, Schmutz und giftige Gase ausgesetzt. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen schädlichen Partikeln und helfen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Luftfahrtindustrie
In der Luftfahrtindustrie ist es von großer Bedeutung, eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Einwegmasken und medizinische Gesichtsmasken wie FFP1 oder FFP2 tragen dazu bei, dass Mitarbeiter vor Kontakt und Einatmen von Staub und Keimen geschützt werden. Darüber hinaus kann auch die Verwendung von FFP3 Masken in Schalenform als zusätzlicher Schutz für Mund und Nase beitragen, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu schaffen.
Lasertechnologie
In der Lasertechnologie sind Mitarbeiter hohen Belastungen durch Feinstaub, Partikel und Aerosole ausgesetzt. FFP3 Schutzmasken bieten hier einen hohen Schutz und sind eine wichtige Schutzmaßnahme, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft sind Mitarbeiter oft hohen Belastungen durch Staub, Pollen und andere Partikel ausgesetzt. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen Partikeln, die durch die Luft übertragen werden. Mitarbeiter können sicher arbeiten und sind vor gesundheitlichen Risiken geschützt.
Pflegewesen
Im Pflegewesen sind FFP3 Einwegmasken unverzichtbar, um sowohl Patienten als auch Personal vor Infektionskrankheiten zu schützen. Unser zertifizierter FFP3 Mundschutz bietet eine Filtrationseffizienz von bis zu 99%, was dadurch eine hohe Effektivität bei der Filtration von Luftpartikeln gewährleistet. So kann sich das Pflegepersonal geschützt auf die Pflege konzentrieren.
Feuerwehr
Feuerwehrmänner sind hohen Belastungen durch Rauch, Asche und andere gefährliche Partikel ausgesetzt. FFP3 Masken bieten hohen Schutz und sind eine wichtige Schutzmaßnahme, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Unsere zertifizierten FFP3 Einwegmasken bieten eine Filtrationseffizienz von bis zu 99%, was eine hohe Effektivität bei der Filtration von Luftpartikeln gewährleistet.
Gesundheitswesen
FFP3 Einwegmasken sind im Gesundheitswesen unverzichtbar, um Patienten und medizinisches Personal vor Infektionskrankheiten zu schützen. Dank einer Filtrationseffizienz von bis zu 99% bieten sie einen hohen Schutz gegen Partikel, Feinstaub und Aerosole. FFP3 Schutzmasken finden Anwendung in der Diagnostik, während chirurgischer Eingriffe, beim Umgang mit infizierten Personen und bei der Durchführung von COVID-19-Tests.
Kliniken und Krankenhäuser
In Kliniken und Krankenhäusern werden FFP3 Mundschutzmasken zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten verwendet. Durch ihre hohe Filtrationseffizienz von bis zu 99% bieten sie einen zuverlässigen Schutz gegen Partikel, Feinstaub und Aerosole. FFP3 Einwegmasken werden während chirurgischer Eingriffe, in der Notfallmedizin, bei der Durchführung von COVID-19-Tests und in der Intensivmedizin eingesetzt, um Patienten und Personal zu schützen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten
Baustoffindustrie
FFP1, FFP2 und FFP3 sind in der Baustoffindustrie unverzichtbar, um Mitarbeiter vor schädlichem Staub und Partikeln zu schützen. Insbesondere bei Arbeiten wie Schleifen, Schneiden, Bohren oder Fräsen, die eine Vielzahl von Materialien wie Beton, Gips oder Holz erzeugen, sind Atemschutzmasken von großer Bedeutung.
Abfallwirtschaft
In der Abfallwirtschaft können Mitarbeiter mit verschiedenen gefährlichen Stoffen in Kontakt kommen. FFP3 Einwegmasken bieten hier einen hohen Schutz vor Feinstaub, Partikeln und Aerosolen und tragen somit zur Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter bei.
Recyclingindustrie
In der Recyclingindustrie können Mitarbeiter mit verschiedenen schädlichen Partikeln und Dämpfen in Berührung kommen. FFP3 Schutzmasken bieten hier einen hohen Schutz vor diesen Partikeln und gewährleisten so eine sichere Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter.
Kein Privatverkauf i. S. d. §13 BGB | B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Fachkreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz