Online Großhandel für Hygienebedarf, Desinfektionsmittel, Reinigungsbedarf, PSA-Schutzkleidung & Medizinprodukte
0,00

Atemschutzmasken

Unser Fachsortiment an Schutzmasken umfasst eine Vielfalt an Materialien, Größen, Farben und Formen wie Schalen-, Enten- oder Fischform, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Jede Maske erfüllt spezifische Schutzklassen und gewährleistet eine sichere Anwendung in den jeweiligen Arbeitsbereichen. Unsere medizinischen OP-Masken Typ IIR sind gezielt für den Einsatz in der Pflege und in medizinischen Einrichtungen konzipiert, um das Eindringen von Erregern wie Bakterien und Viren in Mund und Nase des Trägers oder Patienten zu verhindern. Für Branchen wie die Industrielackierung, das Handwerk, Baugewerbe, die Metallindustrie und den Bergbau bieten wir FFP2- und FFP3-Masken mit oder ohne Ventil, Filter oder Kopfband an, die einen hohen Schutz vor Feinstaub, Partikeln und Aerosolen bieten. Ein einfacher Mundschutz bietet Schutz vor Tröpfcheninfektionen und wird in zahlreichen Bereichen wie der Nahrungsmittel- und Serviceindustrie sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften eingesetzt, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren. Wir legen größten Wert auf Qualität, Sicherheit und Gesundheit und aus diesem Grund entsprechen unsere Schutzprodukte den jeweiligen DIN-Normen und CE-Kennzeichnungen, die höchste Standards in Bezug auf Schutz und Qualität garantieren.

Einweghandschuhe

Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Einweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).

Schutzmasken

Zeigt alle 26 Ergebnisse

Fragen und Antworten

1. Welche Typen Schutzmasken gibt es?
Es gibt 3 verschiedene Arten von Schutzmasken: Mund-Nasen-Bedeckungen, auch bekannt als zivile Alltagsmasken, OP-Gesichtsmasken, auch als medizinische OP-Masken bekannt, und FFP-Masken, die zur PSA Kategorie III zählen. Die Mund-Nasen-Bedeckungen dienen zur Abdeckung von Mund und Nase. OP-Masken bieten Mund- und Nasenschutz und sind im Pflegewesen und in medizinischen Bereichen üblich. FFP-Masken gibt es in 3 Typen, FFP1, FFP2 und FFP3, und bieten einen höheren Schutz, besonders bei Arbeiten mit wasser- und ölbasierten Aerosolen, Rauch und Feinstaub.
2. Welche Schutzmasken werden für Kinder und Jugendliche empfohlen?
Für Kinder und Jugendliche werden Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinische Gesichtsmasken/Mund-Nasen-Schutz und partikelfiltrierende Halbmasken empfohlen. Je nach individueller Akzeptanz des Trägers wird eine Maskenpause nach etwa 45 Minuten empfohlen. Insbesondere in Grundschulen ist eine offizielle Maskenpause unterstützt.
3. Wie funktioniert die sichere Verwendung von Gesichtsmasken?
Zur sicheren Verwendung von Gesichtsmasken sollte man vor und nach dem Auf- und Absetzen der Maske mindestens 20 Sekunden lang die Hände waschen oder desinfizieren. Die Maske sollte so aufgesetzt werden, dass der Rand dicht anliegt, und beim Abnehmen sollten nur die Ohrenschlaufen berührt werden. Medizinische Mundschutze und partikelfiltrierende Halbmasken sind Einwegprodukte und müssen nach dem Gebrauch entsorgt werden.
4. Was sind Partikelfiltrierende Halbmasken?
Partikelfiltrierende Halbmasken, auch als FFP-Masken bekannt, sind Teil der persönlichen Schutzausrüstung im Arbeitsschutz. Sie schützen vor wasser- und ölbasierten Aerosolen, Rauch und Feinstaub. FFP-Masken gibt es in drei Klassen: FFP1, FFP2 und FFP3. FFP1-Masken sind für Arbeitsumgebungen ohne giftige oder fibrogene Stäube und Aerosole geeignet. FFP2-Masken eignen sich für Arbeitsumgebungen mit gesundheitsschädlichen und erbgutverändernden Stoffen, während FFP3-Masken vor giftigen und gesundheitsschädlichen Aerosolen, Rauch und Staub schützen.
5. Wie lange darf eine Maske am Stück getragen werden?
Es gibt keine spezifischen Angaben zur Tragedauer von Schutzmasken. Das Bundesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt jedoch, FFP2-Masken nicht länger als 75 Minuten am Stück zu tragen, um die Belastung durch den Atemwiderstand zu minimieren.
6. Wie kann eine Kontamination bei der Verwendung von Schutzkleidung vermieden werden?
Eine Kontamination kann vermieden werden, indem die Schutzkleidung korrekt angelegt, abgelegt und desinfiziert wird. Außerdem sollten die Schutzhandschuhe vor dem Kittel ausgezogen werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Es ist auch empfehlenswert, zwei Paar Handschuhe übereinander zu tragen, wobei die oberen Handschuhe zuerst ausgezogen werden. Nach dem Ausziehen der Schutzkleidung sollten Hände, Gesicht und mögliche weitere kontaminierte Körper- und Hautareale gründlich mit Wasser und einer desinfizierenden Lotion gereinigt werden.
7. Welche FFP Schutzklassen gibt es für Masken?
Es gibt drei verschiedene FFP-Schutzklassen: FFP1, FFP2 und FFP3. FFP-Masken sind partikelfiltrierende Halbmasken, die vor wässrigen und öligen Aerosolen, Rauch und Feinstaub schützen. Die verschiedenen Klassen unterscheiden sich in der Höhe ihrer Filterleistung und bieten unterschiedliche Schutzstufen. FFP1-Masken filtern mindestens 80% der Partikel in der Luft und sind für Arbeitsumgebungen ohne giftige oder fibrogene Stäube und Aerosole geeignet. FFP2-Masken filtern mindestens 94% der Partikel in der Luft und bieten Schutz in Arbeitsumgebungen mit gesundheitsschädlichen und erbgutverändernden Stoffen. FFP3-Masken filtern mindestens 99% der Partikel in der Luft und sind für den Umgang mit radioaktiven Stoffen, Viren und Bakterien empfohlen.
8. Wie häufig kann man FFP2 Masken benutzen?
FFP-Masken sind als Einwegprodukte vorgeschrieben und sollten nach einmaliger Benutzung entsorgt werden. Die Masken können weder gewaschen noch desinfiziert werden. Der häufige Gebrauch von einer einzigen Maske ist nicht ratsam und erhöht das Risiko einer Ansteckung. Um eine längere Nutzungsdauer zu erreichen, gibt es jedoch bestimmte Modelle, die eine mehrfache Nutzung ermöglichen, wie z.B. FFP-Masken mit auswechselbarem Filter.

Schutzklassen

Masken werden in verschiedenen Schutzklassen eingeteilt, die sich nach dem jeweiligen Risikopotenzial richten. Dabei unterscheidet man zwischen drei Kategorien: Kategorie I für Arbeiten mit geringfügigem Risiko, Kategorie II für Arbeiten mit mittlerem Risiko und Kategorie III für Arbeiten mit hohem Risiko, die schwerwiegende Folgen wie irreversible Gesundheitsschäden oder sogar Tod nach sich ziehen können.
Kategorie I
Zivile Masken, auch als Mund-Nasen-Schutz (MNS) bekannt, bieten ausreichenden Schutz für Arbeiten mit geringfügigem Risiko, wie beispielsweise im Einzelhandel oder bei der Arbeit in Büros. Sie dienen hauptsächlich dazu, andere Personen vor einer Übertragung von Tröpfcheninfektionen zu schützen und sind nicht für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen oder Operationssälen geeignet.
Kategorie II
Medizinische Gesichtsmasken der Typen IIR oder II bieten einen höheren Schutz als zivile Masken und sind für Arbeiten mit einem höheren Risiko geeignet, das weder in Kategorie I noch in Kategorie III unterzuordnen ist. Sie erfüllen höhere Anforderungen hinsichtlich der Filtrationseffizienz und der Flüssigkeitsresistenz. Typ IIR Masken bieten sogar einen zusätzlichen Schutz vor Flüssigkeiten.
Kategorie III
FFP3 Masken bieten den höchsten Atemschutz vor schädlichen Stäuben, Aerosolen und giftigen Partikeln und sind besonders für Arbeiten mit hohem Risiko geeignet, bei denen der Kontakt mit gefährlichen Stoffen nicht ausgeschlossen werden kann. Es gibt auch FFP-Masken mit Ventil und Kopfband für einen verbesserten Sitz und erhöhten Tragekomfort, um den Schutz während des Tragens zu maximieren.

Gefährdungskategorien

In vielen Arbeitsumgebungen stellen Partikel, Stäube, Aerosole oder Gase eine Gefahr für die Atemwege dar. Um einen optimalen Schutz des Atemtrakts zu gewährleisten, ist es wichtig, Schutzmasken nach den jeweiligen Gefährdungsquellen auszuwählen. Eine umfassende Risikobeurteilung ist hierbei unerlässlich, um die verschiedenen Gefahrenquellen wie Staub, Rauch, Dämpfe oder Viren zu ermitteln. Die Gefährdungskategorien können je nach Branche und Anwendungsbereich unterschiedlich sein. Zum Beispiel können in der Bauindustrie giftige Stäube oder in der Gesundheitsversorgung gefährliche Erreger wie Viren und Bakterien eine Gefahr darstellen. Es ist wichtig, eine Risikobewertung durchzuführen, um die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen und die passenden Schutzmasken auswählen zu können.
  • 1. Partikel und Staub

    In vielen Arbeitsumgebungen  der Bau- und Bergbauindustrie oder der Holzverarbeitung, können Partikel und Feinstaub eine Gefahr für die Atemwege darstellen. Hier ist es wichtig, eine geeignete Schutzmaske zu wählen, die den jeweiligen Standards entspricht und die Atemwege effektiv schützt. Eine FFP2- oder FFP3-Maske ohne Ventil kann z.B. eine gute Wahl sein, da sie Staub und Partikel filtert. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können in Schalen- oder Entenform mit und ohne Kopfband ausgestattet sein.
  • 2. Aerosole und Nebel

    Aerosole und Nebel können in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise in der Lackier- und Sprühindustrie oder auch im Gesundheitswesen und Laboratorien, eine Gefahr für die Atemwege darstellen. Eine Schutzmaske, die in dieser Situation helfen kann, ist eine FFP-2 Maske mit einem geeigneten Filter, die die Atemwege vor Zeizungen durch Aerosolen und Nebel effektiv schützt. Diese Schutzmasken sind in verschiedenen Formen, Größen, Farben und Formen erhältlich, einschließlich der Schalen- oder Entenform.
  • 3. Dämpfe und Gase

    Insbesondere in der Chemie- und Metallindustrie, wo die Exposition gegenüber toxischen Dämpfen, Gasen und Rauch hoch ist, können Atemschutzmasken mit Aktivkohlefilter oder Partikelfilter nach EN 143, eine effektive Schutzmaßnahme sein. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist eine angemessene Dichtigkeit, um das Eindringen von Schadstoffen zu minimieren. Bei der Wahl der richtigen Schutzmaske ist es daher wichtig, die Arbeitsumgebung, Dauer der Exposition und Passform zu berücksichtigen.
  • 4. Chemikalien und Toxine

    In der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie können Chemikalien und Toxine eine Gefahr darstellen. Die geeignete Schutzmaske hängt von der Art der Gefahrstoffe ab, denen man ausgesetzt ist. Masken mit Filtern können effektiven Schutz bieten, wenn sie eine angemessene Dichtigkeit und Passform aufweisen und den nötigen Standards entsprechen. Größe, Form und Farbe der Schutzmaske können je nach Anwendung variieren. Eine regelmäßige Überprüfung ist wichtig, um die maximale Schutzwirkung zu gewährleisten.
  • 5. Infektionskrankheiten

    Infektionskrankheiten und Erreger in Gesundheitsversorgung und Laboren gefährden Personal, Patienten und Besucher. Geeignete Masken sind notwendig, um entsprechende Infektionsschutz-Standards zu erfüllen. FFP2- oder FFP3-Masken filtern Partikel, Aerosole und Spritzer und schützen die Atemwege. Es gibt diverse Ausführungen, z.B. Schalen- oder Entenform, mit oder ohne Ventil, Filter oder Kopfband. Die Wahl der Schutzmasken sollte in jedem Falle befacht sein und den Anforderungen der Anwendung entsprechen.
  • 6. Hitze und Feuer

    Für den richtigen Arbeitsschutz in hitzeintensiven Umgebungen wie der Schweißindustrie oder Feuerwehreinsätzen sind Atemschutzmasken mit erweitertem Schutz gegen Hitze und Feuer unverzichtbar. Auch in der Metallindustrie oder beim Bergbau sind solche Masken nötig und sollten den Standards DIN EN 136 oder DIN EN 137 entsprechen. Arbeitgeber müssen Schutzkleidung und Anwendungsregeln bereitstellen, um maximale Schutzwirkung zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen sichern die Wirksamkeit.

Gefährdungsbeurteilung

Um die sichere Anwendung von Schutzmasken zu gewährleisten, ist eine umfassende Gefährdungsbeurteilung notwendig, um mögliche Risiken zu erkennen und zu bewerten. Arbeitgeber und Mitarbeiter sollten sich der Risiken in ihren Arbeitsbereichen bewusst sein, eine passende Atemschutzmaske auswählen und regelmäßige Überprüfungen durchführen. Zertifizierte PSA-Masken bieten wirksamen Schutz gegen physikalische, thermische, elektrische und biologische Gefahrenquellen und sollten verwendet werden, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine sorgfältige Auswahl und richtige Anwendung der Schutzmasken sind entscheidend, um eine maximale Schutzwirkung zu erzielen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
1. Partikel und Staub
Schutzmasken sind in Branchen wie der Bauindustrie, Bergbau oder Holzbearbeitung unverzichtbar, um Arbeitnehmer vor gefährlichen Partikeln und Staub zu schützen. Atemwegserkrankungen und Augenreizungen können effektiv verhindert werden, indem spezielle Partikelschutzmasken getragen werden.
2. Aerosole und Nebel
Atemschutzmasken sind in der Lackiererei, dem Labor oder der Tierhaltung notwendig, um Arbeitnehmer vor biologischen Risiken wie Aerosolen und Nebel zu schützen. Schutzmasken können dazu beitragen, Krankheiten und Infektionen zu verhindern und das Risiko von Atemwegserkrankungen zu minimieren.
3. Dämpfe und Gase
Zertifizierte Atemschutzmasken oder FFP-Masken sind in verschiedenen Branchen wie der Chemie oder der Metallindustrie unverzichtbar, um Arbeitnehmer vor gefährlichen Dämpfen und Gasen zu schützen. Masken minimieren das Risiko von Erkrankungen und tragen dazu bei, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
4. Chemikalien und Toxine
FFP-Masken sind in Pharma- und Laboren notwendig, um Arbeitnehmer vor biologischen Materialien, giftigen Chemikalien und infektiösen Krankheitserregern zu schützen. Sie minimieren das Risiko von Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen und tragen somit dazu bei, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
5. Hitze und Feuer
Schutzmasken sind in Branchen wie der Schweißerei oder der Feuerwehr notwendig, um vor Hitze und Feuer zu schützen. Masken aus hitzebeständigen Materialien können dabei helfen, das Risiko von Verbrennungen und anderen Verletzungen zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
6. Infektionskrankheiten
Mundschutz ist in der Pflegebranche, in Kliniken und bei Ärzten notwendig, um vor Körperflüssigkeiten und Infektionskrankheiten zu schützen. Masken wie OP-Masken, FFP-Masken, Handschuhe und Schutzbrillen können dabei helfen, das Infektionsrisiko zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Anforderungen an Atemschutzmasken

Normen und Schutzkategorien für Schutzbekleidung sind entscheidend für den Schutz von Menschen, die sich in gefährlichen Arbeitsumgebungen befinden. Es gibt verschiedene Risikotypen, die jeweils spezifische Anforderungen an die Schutzkleidung stellen. Die wichtigsten Kategorien sind gasdichte und nicht gasdichte Chemikalienschutzanzüge, flüssigkeitsdichte bzw. spraydichte Schutzkleidung für den Schutz gegen Flüssigkeiten und Schutzkleidung nach DIN EN ISO 13 982 für den Schutz gegen feste Chemikalien. Die Einhaltung dieser Normen ist Pflicht, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
DIN EN 12942
Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorschriften für Gebläsefiltereinheiten fest, die in Kombination mit Voll- oder Halbmasken zum Schutz vor gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz. Sie dient dazu, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
DIN EN 12942
Anforderungen an Gebläsefiltereinheiten mit Helm oder Haube fest, die zusammen mit Atemschutzmasken eingesetzt werden. Es werden Vorschriften zu Prüfverfahren und Kennzeichnung definiert. Ziel ist der höhere Schutz gegen Gefahrenstoffe in bestimmten Gefahrenbereichen.
DIN EN 136
Anforderungen an Atemschutzmasken fest, die vor schädlichen Gasen und Dämpfen schützen sollen. Hierbei werden Vollmasken und Halbmasken in Bezug auf Prüf- und Kennzeichnungsvorschriften spezifiziert, um deren Eignung für den Einsatz zu gewährleisten.
EN 14126
Anforderungen an Halbmasken und Viertelmasken aus Elastomeren oder Gummi gegen Gase und Dämpfe. Hier werden Vorschriften und Prüfung und Kennzeichnung definiert. Ziel ist ein geringerer Schutz als Vollmasken bei leichterer und flexiblerer Handhabung.
DIN EN 143
Anforderungen an Partikelfilter, die in Verbindung mit Atemschutzgeräten eingesetzt werden. Es werden Prüf- und Kennzeichnungsvorschriften festgelegt. Ziel ist der Schutz des Trägers vor Partikeln, insbesondere in Umgebungen mit Feinstaub oder anderen Partikeln.
DIN EN 14683
Die Norm beschreibt die Anforderungen an medizinische Gesichtsmasken wie OP-Masken. Es werden Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorschriften definiert. Ziel ist der Einsatz der Masken in medizinischen Umgebungen, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
DIN EN 14683:2019+AC
Anforderungen an medizinische Masken wie OP-Masken und umfasst Anforderungen an die Durchlässigkeit von Mikroben, die Filtrationseffizienz und die Hautverträglichkeit von Materialien. Ziel ist, sicherzustellen, dass medizinische Masken den erforderlichen Schutz bieten.
DIN EN 149
Diese Norm definiert Anforderungen an filtrierende Halbmasken (FFP1, FFP2, FFP3) zum Schutz vor Partikeln (Staub, Rauch, Nebel). Die Norm legt Prüfverfahren und Kennzeichnungsvorschriften in diversen Schutzklassen fest, um den Träger vor Gefährdungsrisiken zu schützen.

Mundschutz nach Anwendungsbereiche

Einfacher Mundschutz, Atemschutzmasken, OP-Masken und FFP-Masken sind unverzichtbare Schutzmaßnahmen in vielen Arbeitsbereichen, um Mitarbeiter vor Gefahrenquellen zu schützen. Schutzmasken werden in der Bau- und Baustoffindustrie, Laboratorien, in der Landwirtschaft und bei der Handhabung von Maschinen und Tieren eingesetzt, um den Träger vor schädlichen Gasen, Dämpfen oder Partikeln zu schützen. OP-Masken werden hauptsächlich in medizinischen Umgebungen eingesetzt, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. FFP-Masken, wie FFP1, FFP2 und FFP3, bieten Schutz vor Partikeln wie Staub, Rauch oder Nebel und werden je nach Schutzklasse in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Fleischverarbeitung
In der Fleischproduktion und -verarbeitung sind Schutzmasken wie OP-Masken oder FFP2-Masken unerlässlich, um das Einatmen von Staub, Mikropartikeln und anderen potenziell gefährlichen Substanzen zu verhindern. Beispiele für solche Tätigkeiten sind der Umgang mit aerosolbildenden Geräten wie Knochensägen, die Reinigung von Maschinen und die Verarbeitung von gefrorenem Fleisch. Durch das Tragen von Schutzmasken wird auch ein Schutz vor möglichen Atemwegsreizungen und allergischen Reaktionen gewährleistet.
Garten- und Landschaftsbau
Schutzmasken sind im Garten- und Landschaftsbau unverzichtbar, um Mitarbeiter vor der Einatmung von Partikeln und Trümmern zu schützen. Beim Schneiden von Ästen und Mähen von Unkraut können auch Allergene Pollen und Staub freigesetzt werden, die die Atemwege beeinträchtigen können. Medizinische Masken Typ 1 und 2 sowie FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken bieten einen höheren Schutz vor Partikeln und Aerosolen. Schutzmasken mit Kopfband, in Schalenform oder in Entenform können je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden.
Textilindustrie
In der Textilbranche sind Schutzmasken ein unverzichtbarer Teil der persönlichen Schutzausrüstung, um Arbeitnehmer vor Partikeln und Aerosolen bei der Verarbeitung von Stoffen und Materialien zu schützen. Medizinische Masken Typ 1 und 2 sowie FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken bieten einen höheren Schutz vor Luftverschmutzung und Krankheitserregern. Schutzmasken in Schalenform oder mit Kopfband können je nach Arbeitsplatzbedingungen ausgewählt werden, um eine komfortable und sichere Passform zu gewährleisten.
Sportindustrie
In der Sportindustrie sind Schutzmasken ein wichtiger Teil der persönlichen Schutzausrüstung, um Sportler vor der Übertragung von Krankheitserregern zu schützen. OP-Masken und FFP2- oder FFP3-Masken bieten einen höheren Schutz vor Aerosolen und Tröpfchen, die beim Ausüben von sportlichen Aktivitäten freigesetzt werden können. Schutzmasken mit Kopfband oder in Entenform können je nach Sportart und Anwendungsbereich ausgewählt werden, um eine komfortable und sichere Passform zu gewährleisten.
Handwerk
In vielen Handwerksberufen und Arbeitsbereichen ist der Einsatz von Atemschutz unverzichtbar, um die Mitarbeiter vor dem Einatmen von gefährlichen Stoffen zu schützen. Besonders in Bereichen wie Schweißen, Lackieren oder Arbeiten mit Chemikalien sind Schutzmasken mit Kopfband oder in Schalenform notwendig, um eine effektive Barriere zu schaffen. Eine regelmäßige Wartung und der korrekte Einsatz der PSA ist dabei von großer Bedeutung.
Schweißindustrie
In der Maschinen,- Metall- und Schweißindustrie ist ein effektiver Atemschutz unerlässlich, um die Mitarbeiter vor gefährlichen Rauch- und Staubpartikeln zu schützen, die bei Schweißarbeiten entstehen können. Hierbei kommen in der Regel FFP2 oder FFP3 Masken zum Einsatz, die eine hohe Filterleistung gewährleisten. Eine korrekte Anwendung und Wartung der Masken ist notwendig, um eine zuverlässige Schutzwirkung zu erzielen.
Maschinenbau
In Maschinenbaubetrieben ist es entscheidend, dass Mitarbeiter bei der Arbeit mit Werkzeugen und Materialien eine persönliche Schutzausrüstung tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehören Schutzmasken wie FFP-Masken und OP-MNS, die vor dem Einatmen von Staub und anderen Schadstoffen schützen.
Bauwirtschaft
In der Bauindustrie ist der Schutz der Atemwege von großer Bedeutung, um Risiken durch Staub und anderen gefährlichen Partikeln vorzubeugen, die bei Arbeiten in staubigen Umgebungen entstehen können. Dabei werden oft FFP2-Masken mit Ventil und Kopdband oder spezielle Atemschutzgeräte verwendet. 
Laboratorien
Medizinischer Mundschutz und PSA wie FFP-Masken sind in Laboren unerlässlich, um Mitarbeiter vor gefährlichen Gasen, Dämpfen und Aerosolen zu schützen. Spezielle Schutzmasken in Schalen-, Enten- oder Fischform sowie OP-Masken können verwendet werden, um eine optimale Passform und zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Die Wahl der geeigneten Atemschutzmaßnahmen sollte die spezifischen Risiken der Arbeitssituation berücksichtigen.
Fertigungsindustrie
In der Fertigungsindustrie ist der Einsatz von Atemschutzmasken ein wichtiger Schutz gegen das Einatmen von Stäuben, Rauch, Dämpfen und anderen gefährlichen Partikeln, die durch den Betrieb von schweren Maschinen und Geräten und bei der Verarbeitung von gefährlichen Materialien entstehen können. Mitarbeiter tragen PSA-Maßnahmen, einschließlich FFP-Masken, um ihre Atemwege zu schützen und langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Dentalbranche
In der Dentalbranche ist ein hoher Schutz vor Keimen und Viren von größter Bedeutung. Daher sind OP-Masken und medizinische Masken von Typ 1 und 2 unverzichtbar, um eine Infektion zu vermeiden. Darüber hinaus sind Schutzmasken mit Kopfband und Mundschutz ebenfalls wichtig, um ein versehentliches Einatmen von Partikeln oder Keimen zu verhindern.
Elektroindustrie
In der Elektroindustrie sind Einwegmasken ein wichtiger Schutz vor dem Einatmen von Rauch, Staub und Dämpfen, die während des Schweißens oder beim Kontakt mit gefährlichen Chemikalien entstehen können. FFP-Masken bieten einen besseren Schutz gegen Partikel und Aerosole, während Schutzmasken mit Kopfband oder in Entenform den Schutz vor schädlichen Stoffen weiter erhöhen.
Metallverarbeitung
Auch in der Metallverarbeitenden Industrie müssen Mitarbeiter vor Stäuben und Partikeln beschützen. Je nach Tätigkeit sind unterschiedliche Schutzmasken wie FFP1, FFP2 oder FFP3 erforderlich. Auch medizinische Masken Typ 1 und 2 sind geeignet, um das Risiko  durch luftübertragene Erreger zu minimieren. Masken mit Kopfband oder in Schalen- und Entenform bieten maximalen Komfort und Schutz.
HORECA (Hotel, Restaurant, Catering, Clubs, Cafes & Bars)
In der HORECA-Branche ist es besonders wichtig, eine hygienische Umgebung zu gewährleisten. Schutzmasken wie FFP2 in Schalenform und FFP2 in Entenform sind hier von großer Bedeutung, um die Verbreitung von Viren und Keimen zu vermeiden. Zusätzlich sind auch FFP1 und FFP2 in Fischform geeignet, um die Mund- und Nasenpartie zu schützen.
Gastronomie
In der Gastronomie sind Atemschutzmasken unverzichtbar, um das Übertragungsrisiko von luftübertragenen Krankheiten zwischen Mitarbeitern und Gästen zu minimieren. OP-Masken oder FFP2-Masken sind in der Regel ausreichend. Auch Schutzmasken mit Kopfband oder in Schalen- und Entenform bieten maximalen Komfort und Schutz. Eine korrekte Verwendung und Entsorgung von Masken ist entscheidend, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie sind Masken unverzichtbar, um das Risiko von luftübertragenen Krankheiten zwischen Mitarbeitern, Gästen und Lebensmitteln zu minimieren. OP-Masken oder FFP2-Masken sind in der Regel ausreichend. Auch Schutzmasken mit Kopfband oder in Schalen- und Entenform bieten maximalen Komfort und Schutz. Eine korrekte Verwendung und Entsorgung von Masken ist entscheidend, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Bäckereien / Konditoreien
In der Lebensmittelproduktion und Verarbeitung ist Hygiene ein Muss. Medizinische Einwegmasken wie OP-MNS oder FFP1 Gesichtsmasken helfen bei der Vermeidung von Kontakt und Einatmen von Krümeln und Staub und sorgen für den Schutz der Lebensmittel. Darüber hinaus kann die Verwendung von medizinischen Gesichtsmasken vom Typ 2R eine Reduktion der Übertragung von Keimen bewirken und eine hygienische Arbeitsumgebung gewährleisten.
Holzindustrie
Auch in der Holzwirtschaft ist es von großer Bedeutung, dass eine hygienische und sichere Arbeitsumgebung gewährleistet wird. Einwegmasken schützen die Atemwege vor gefährlichen Freisetzungen von Staub und Spänen. FFP2 Masken in Schalenform bieten einen hohen Schutzlevel und sind gleichzeitig bequem zu tragen. Darüber hinaus bieten FFP1 oder FFP2 mit Kopfband zusätzlichen Schutz für die Mund- und Nasenpartie des Trägers.
Reinigungsbranche
Schutzmasken können auch bei Reinigungsarbeiten und dem Einsatz von Hochdruckreinigern die Atemwege schützen. OP-Masken werden in der Reinigungsbranche besonders bei der Reinigung von Arztpraxen, Kliniken, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen eingesetzt. Eine korrekte Verwendung und Entsorgung ist entscheidend, um einen maximalen Schutz und eine Minimierung von Infektionsrisiken zu gewährleisten.
Logistikwirtschaft
In der Logistikwirtschaft können Schutzmasken erforderlich sein, um Mitarbeiter vor dem Einatmen von Staub oder Schadstoffen zu schützen. Insbesondere beim Be- und Entladen von Containern oder beim Transport von Gütern in staubigen oder verschmutzten Umgebungen können Schutzmasken wie FFP1, FFP2 oder FFP3 eingesetzt werden, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Eine korrekte Verwendung von PSA ist hier von entscheidender Bedeutung.
Chemiewirtschaft
In der Chemie ist Atemschutz ein besonders wichtiges Element der persönlichen Schutzausrüstung. Durch den Umgang mit hochaggressiven und ätzenden chemischen Stoffen können gefährliche Dämpfe und Gase freigesetzt werden, die die Atemwege schädigen können. Insbesondere FFP-Masken Klasse 1, 2 und 3, bieten einen hohen Schutzstandard. Auch OP-Masken können eingesetzt werden, um das Einatmen von Chemikaliendämpfen zu verhindern. Die Wahl des richtigen Atemschutzes und die korrekte Anwendung sind von entscheidender Bedeutung.
Pharmaindustrie
Mitarbeiter müssen im Umgang mit aggressiven Chemikalien und Substanzen ihre Atemwege schützen, um Risiken zu minimieren. Filtrierende Halbmasken wie FFP2- und FFP3 bieten hohe Filtrationsleistung. Besonders bei Tätigkeiten wie dem Vermischen von Pulvern oder dem Umgang mit infektiösen Stoffen können Schutzmasken dazu beitragen, die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Neben dem Schutz bieten diese Masken auch Komfort und eine gute Passform, die das Tragen über längere Zeiträume erleichtern.
Glasindustrie
Auch in der Glasindustrie ist Atemschutz ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Beim Schneiden und Schleifen von Glas können Stäube und Glaspartikel freigesetzt werden, die die Atemwege schädigen können. Schutzmasken, insbesondere FFP-Masken der Klassen 1, 2 und 3, bieten hier einen hohen Schutzstandard. Auch OP-Masken können eingesetzt werden, um das Einatmen von Glasstaub und -partikeln zu verhindern. Eine korrekte Anwendung und Wartung von Atemschutz ist von großer Bedeutung, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
Öl- und Gasindustrie
In der Öl- und Gasindustrie ist Atemschutz ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Bei der Förderung, Verarbeitung und Verteilung von Öl und Gas sowie bei der Wartung von Maschinen und Anlagen können gefährliche Dämpfe und Gase freigesetzt werden, die die Atemwege schädigen können. FFP-Masken der Klassen 1, 2 und 3 bieten einen hohen Schutzstandard. Auch OP-Masken können eingesetzt werden, um das Einatmen von gefährlichen Stoffen zu verhindern. Der Einsatz von Atemschutz ist in dieser gefährlichen Arbeitsumgebung notwendig, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Energiewirtschaft
In der Energiewirtschaft ist Atemschutz von großer Bedeutung, da Mitarbeiter regelmäßig mit gefährlichen Stoffen wie Asbest, Blei und Quecksilber in Kontakt kommen können. Der Einsatz von Atemschutzmasken wie FFP2 und FFP3 ist daher unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und das Einatmen von schädlichen Stoffen zu vermeiden.
Automobilindustrie und Kfz-Gewerbe
In der Automobilindustrie und in Autowerkstätten ist Mund- und Atemschutz von großer Bedeutung, weil bei Arbeiten wie Schleifen, Lackieren, Wechseln von Bremsbelägen und dem Umgang mit aggressiven Chemikalien schädliche Stäube, Partikel und Dämpfe entstehen können. Mundschutz kann hier das Risiko von Atemwegserkrankungen reduzieren und die Gesundheit der Mitarbeiter schützen.
Bergbauindustrie
In der Bergbauindustrie ist der Einsatz von Atemschutzgeräten von großer Bedeutung, um Mitarbeiter vor schädlichen Stäuben, Dämpfen und Gasen zu schützen. FFP2- und FFP3-Masken sind beliebt, da sie eine hohe Filterleistung aufweisen und eine effektive Barriere gegen schädliche Partikel bilden. Der richtige Einsatz von Schutzmasken ist unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. 
In der Luftfahrtindustrie ist es von großer Bedeutung, eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Einwegmasken und medizinische Gesichtsmasken wie FFP1 oder FFP2 tragen dazu bei, dass Mitarbeiter vor Kontakt und Einatmen von Staub und Keimen geschützt werden. Darüber hinaus kann auch die Verwendung von FFP3 Masken in Schalenform als zusätzlicher Schutz für Mund und Nase beitragen, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu schaffen.
Lasertechnologie
In der Lasertechnik sind Schutzmasken unverzichtbar, um Mitarbeiter vor Partikeln und Dämpfen zu schützen, die beim Schweißen oder Schneiden entstehen. Auch bei der industriellen Produktion von Lasern ist Atemschutz notwendig, um das Einatmen von giftigen Stoffen zu verhindern. Insbesondere bei der Forschung und Entwicklung von Lasern ist Atemschutz unerlässlich 
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft werden Atemschutzmasken häufig bei der Verwendung von Pestiziden oder bei der Arbeit mit Staub und Dämpfen eingesetzt, um die Atemwege der Mitarbeiter zu schützen. Auch beim Umgang mit gefährlichen Chemikalien oder beim Einatmen von feinem Staub kann der Einsatz von Atemschutz notwendig sein, um mögliche Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Nutztierhaltung
Für eine sichere Arbeitsumgebung sind in der Nutztierhaltung Atemschutzmasken unerlässlich. Bei der Reinigung von Ställen oder der Arbeit mit bestimmten Tieren kann das Einatmen von Staub oder schädlichen Dämpfen zu gesundheitlichen Problemen führen. Auch bei der Verwendung von Pestiziden im Anbau oder bei der Arbeit mit gefährlichen Chemikalien sind Atemschutzmasken notwendig, um Mitarbeiter vor möglichen Gesundheitsrisiken zu schützen.
Pflegewesen
In der Pflegebranche sind Masken ein fester Bestandteil der Schutzausrüstung, um das Pflegepersonal vor Keimen und anderen Infektionsrisiken zu schützen. Atemschutzmasken sind unverzichtbar bei der Arbeit mit infektiösen Patienten, um das Einatmen von potenziell gefährlichen Keimen zu verhindern. Auch bei der Handhabung von Chemikalien oder bei der Durchführung von Desinfektionsarbeiten sind sie erforderlich, um Risiken zu minimieren.
Feuerwehr
Für Feuerwehrleute ist Atemschutz ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Schutzausrüstung. Bei Bränden kann es zu Rauch- und Gaseinwirkungen kommen, die schwere Schäden an den Atemwegen verursachen können. Atemschutzmasken der Kategorie FFP2 oder FFP3 sind daher notwendig, um das Eindringen von schädlichen Partikeln in die Lungen zu verhindern. Zudem können Atemschutzmasken auch bei Rettungsarbeiten eingesetzt werden, um das Einatmen von Staub und anderen schädlichen Stoffen zu verhindern.
Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen ist ein Bereich, in dem Atemschutzmasken aufgrund von Infektionsgefahren eine entscheidende Rolle spielen. Medizinisches Personal muss bei der Arbeit mit infektiösen Patienten, bei invasiven Verfahren und bei der Durchführung von Desinfektionsarbeiten geschützt werden. Atemschutzmasken bieten hier einen effektiven Schutz vor potenziell gefährlichen Keimen und anderen schädlichen Partikeln. Die Verwendung von FFP2 oder FFP3 Masken ist hierbei besonders empfehlenswert.
Fotografie und Filmindustrie
In der Fotografie- und Filmindustrie ist es wichtig, dass das Personal geschützt ist, während es an den Sets arbeitet. Hier kommen Atemschutzmasken wie FFP1, FFP2 oder FFP3 zum Einsatz, um Partikel und Staub von der Atemwege fernzuhalten. Medizinische Masken Typ 1 und 2 können ebenfalls genutzt werden, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Einzelhandel
In Bereichen des Einzelhandels, in denen Chemikalien eingesetzt werden, wie z.B. bei Reinigungsarbeiten, ist es wichtig, Atemschutz zu tragen. Auch bei Arbeiten mit Schneidemaschinen oder der Montage von Möbeln können Schutzmasken das Einatmen von Staub und anderen schädlichen Partikeln verhindern und so das Personal vor möglichen Gesundheitsrisiken schützen.
Baustoffindustrie
FFP1, FFP2 und FFP3 sind in der Baustoffindustrie unverzichtbar, um Mitarbeiter vor schädlichem Staub und Partikeln zu schützen. Insbesondere bei Arbeiten wie Schleifen, Schneiden, Bohren oder Fräsen, die eine Vielzahl von Materialien wie Beton, Gips oder Holz erzeugen, sind Atemschutzmasken von großer Bedeutung.
Wochenmärkte
OP-Masken oder medizinische Masken Typ 1 und 2 sind auf Wochenmärkten ein wichtiger Bestandteil des Schutzes von Händlern und Kunden. Sie können direkten Kontakt und mögliche Übertragungen von Keimen vermeiden und bieten zusätzlichen Schutz vor Luftverschmutzung und allergenen Partikeln.
Abfallwirtschaft
Um die Gesundheit der Mitarbeiter in der Abfallwirtschaft zu schützen, ist es von großer Bedeutung, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. FFP2 Masken und medizinische Masken Typ 1 und 2 bieten einen zuverlässigen Schutz vor Flüssigkeiten und schädliche Partikeln in der Luft. Für kurzfristige Bedürfnisse sind Einwegmasken eine hygienische und praktische Alternative.
Recyclingindustrie
MNS, FFP2 oder FFP3 sind in der Recyclingwirtschaft Pflicht, um Mitarbeiter vor schädlichen Stoffen und Materialien wie Metallstaub, Schimmel oder Dämpfen zu schützen. Zudem bieten Masken einen zusätzlichen Schutz bei der Handhabung von Schreddern oder Pressen, insbesondere bei der Verarbeitung von Metall, bei der es durch Funkenflug zu gefährlichen Situationen kommen kann.

Downloads

DGUV - Arbeitsschutz aktuell
GUV-REGELWERK
ETH Zürich - PSA Merkblatt 
atemschutz
Benutzung von Atemschutzgeräten
DGUV Regel 112-190
AGS NRW - FFP2-Masken Ratgeber
Arbeitsschutz - BGR 192
B2B Preigarantie
B2B Qualitätsgarantie
Originalverpackte Ware ab Hersteller, frei Haus Lieferung innerhalb D-A-CH Region
Keine Datenweitergabe zur Analyse von Kaufverhalten oder Marketingzwecken
Datenschutzfreundlich
Keine Cookies oder Datenübermittlung zur Analyse von Kaufverhalten und Marketing
Schweizer Green Energy Rechenzentrum mit umweltfreundlichen Energiemanagement
Umweltbewusst
Schweizer High Tech Rechenzentrum betrieben durch 100% Green Energy

*B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Fachkreise und Behörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz

licenseusercartgiftselectmagnifiercrossmenuchevron-down-circle
0
    0
    Bestellübersicht
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram