Online Großhandel für Hygienebedarf, Desinfektionsmittel, Reinigungsbedarf, PSA-Schutzkleidung & Medizinprodukte
0,00

Augen- und Gesichtsschutz

Gesichtsvisiere sind in vielen Branchen ein wichtiger Bestandteil der PSA, um Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Sie bieten Schutz vor Verletzungen, Chemikalien und Infektionen durch Spritzer und Partikel in der Luft. Die Visiere bestehen aus verschiedenen Materialien und können mit Anti-Beschlag-Beschichtung oder aus robustem Polycarbonat sein. Um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, sollten Gesichtsvisiere in Kombination mit anderen PSA-Schutzausrüstungen wie Brillen und Masken getragen werden. Eine sorgfältige Risikobeurteilung ist unerlässlich, um den Schutzbedarf den entsprechenden Gefahrenquellen anzupassen. Gesichtsvisiere sind in verschiedenen Branchen wie z.B. in der Lebensmittelindustrie, Reinigung oder Medizin von besonderer Bedeutung, um den Schutz der Mitarbeiter und die Einhaltung von Hygienestandards zu gewährleisten.

Einweghandschuhe

Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Einweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).

Face Shield Gesichtsvisiere

Zeigt alle 2 Ergebnisse

Fragen und Antworten

1. Wie funktionieren Gesichtsschutzschilde und wie unterscheiden sie sich von Atemschutzmasken?
Gesichtsschutzschilde bieten eine Barriere zwischen dem Gesicht und der Außenwelt, um das Gesicht vor Tröpfchen und Spritzern zu schützen. Im Gegensatz zu Atemschutzmasken bedecken sie das gesamte Gesicht und bieten somit einen besseren Schutz. Sie können auch länger getragen werden als Atemschutzmasken, ohne dass es zu einem Unbehagen kommt. Der Hauptvorteil von Gesichtsschutzschilde besteht darin, dass sie wiederverwendbar sind und somit umweltfreundlicher sind.
2. Wie effektiv sind Gesichtsschutzschilde bei der Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern?
Gesichtsschutzschilde können dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren, indem sie die Exposition gegenüber Tröpfchen und Aerosolen verringern. Sie sind besonders wirksam, wenn sie in Kombination mit anderen Maßnahmen wie sozialer Distanzierung, regelmäßigem Händewaschen und Vermeidung von Menschenmassen eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gesichtsschutzschilde allein nicht ausreichend sind, um eine Infektion zu verhindern.
3. Wie reinigt und desinfiziert man Gesichtsschutzschilde richtig?
Gesichtsschutzschilde sollten nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Sie können mit Seife und Wasser oder einer Lösung aus 70% Isopropylalkohol gereinigt werden. Es ist wichtig, dass sie gründlich getrocknet werden, bevor sie erneut verwendet werden. Die Desinfektionsmittel sollten auf die Sichtscheiben vermieden werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei der Reinigung sollte auch auf Kratzer und Risse geachtet werden, da diese die Wirksamkeit des Gesichtsschutzschilds beeinträchtigen können.
4. Welche Normen und Standards regeln die Schutzklassen von Gesichtsvisieren?
Die Schutzklassen sind in der Regel durch nationale und internationale Normen und Standards geregelt, wie beispielsweise die DIN EN 166 oder die ANSI Z87.1. Es ist wichtig, die Schutzklasse des Visiers auf die spezifischen Anforderungen der Anwendung abzustimmen und sicherzustellen, dass es den geltenden Normen entspricht, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten.
5. Was kann man tun, um das Beschlagen von Sichtscheiben zu verhindern?
Um das Beschlagen von Sichtscheiben zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Antibeschlag-Visieren, die mit einer Beschichtung versehen sind, die das Beschlagen verhindert. Eine weitere Möglichkeit ist das Behandeln der Sichtscheiben mit Spülmittel oder Zahnpasta auf der Innenseite. Alternativ kann auch das Tragen einer OP-Maske oder eines Mund-Nasen-Schutzes unter dem Visier helfen, da der Atemstrom nach unten gelenkt wird und nicht auf die Sichtscheibe gelangt.
6. In welchen Arbeitsbereichen / Anwendungen ist der Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz erforderlich?
In vielen Arbeitsbereichen und Situationen besteht das Risiko von Augen- und Gesichtsverletzungen, z.B. durch herumfliegende Partikel, Staub, Chemikalien oder Strahlung. Daher ist der Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz in diesen Bereichen erforderlich, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu zählen z.B. Baustellen, Labore, medizinische Einrichtungen, Industrieanlagen oder auch landwirtschaftliche Betriebe.
7. Welche Gefahrenschutzklassen müssen Gesichtsvisiere erfüllen?
Gesichtsvisiere müssen bestimmte Gefahrenschutzklassen erfüllen, um einen angemessenen Schutz zu bieten. Diese Klassen beziehen sich auf die Festigkeit des Visiers, den Schutz gegen Partikel, chemische Stoffe oder Strahlung sowie weitere Eigenschaften. Je nach Arbeitsumgebung und Gefährdungspotenzial muss das entsprechende Visier ausgewählt werden, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
8. Wie oft sollten Gesichtsvisiere ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten?
Die Empfehlung zur Häufigkeit des Austauschs von Gesichtsvisieren kann je nach Hersteller und Arbeitsumgebung variieren. In der Regel sollten die Visiere jedoch regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Dies kann z.B. bei Beschädigung, Verunreinigung oder nach einer bestimmten Nutzungsdauer der Fall sein. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die Visiere auf mögliche Abnutzung oder Beschädigung zu überprüfen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA-BV)

Gesichtsvisiere schützen vor optischen Gefahren wie Spucke, Spritzern oder Staubpartikeln und können je nach Kategorie auch vor stärkeren optischen Gefahren wie Laser- oder UV-Strahlung schützen. Gemäß EU-Verordnung 2016/425 wird PSA in drei Risikokategorien unterteilt, für die jeweils spezielle Richtlinien und Anforderungen an Testverfahren für eine entsprechende Konformitätsbewertung vorgeschrieben sind.
Kategorie I // Einfacher Schutz vor geringfügigen Risiken
Einfache Gesichtsvisiere, die vor geringen Risiken wie oberflächlichen Verletzungen und optischen Gefahren, wie z.B. Spucke, Spritzern, schützen. Hersteller müssen interne Fertigungskontrollen durchführen und eine CE-Kennzeichnung ausstellen.
PSA Kategorie II // Risiken die weder Kategorie I noch Kategorie III zugehören
Gesichtsvisiere, die vor mittleren Risiken schützen, wie z.B. vor mechanischen, thermischen, oder chemischen Einwirkungen. Diese Kategorie umfasst auch Gesichtsschutzvisiere mit Anti-Beschlag oder für den Einsatz im medizinischen Bereich. Die Konformität wird nach Baumusterprüfung einer unabhängigen, akkreditierten oder notifizierten EU-Zertifizierungsstelle bewertet, das Produkt wird mit den jeweiligen Piktogrammen und Nummern gekennzeichnet.
PSA Kategorie III // Risiken, die zu schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden führen können
Diese Kategorie umfasst zertifizierte Schutzvisiere, die vor tödlichen oder ernsthaften Gesundheitsrisiken, wie z.B. vor Laserstrahlung oder elektrischen Gefährdungen, schützen. Diese Produkte erfordern eine EU-Baumusterprüfung und regelmäßige Überwachung durch ein EU-Prüfinstitut, und der Hersteller muss die Nummer des Prüfinstituts auf dem Produkt angeben.

Gefahrenkategorien

In vielen Arbeitsbereichen gibt es verschiedene Gefahrenquellen für die Augen. Um sicherzustellen, dass die Augen in jeder Arbeitsumgebung geschützt sind, ist es wichtig, Schutzvisiere nach den jeweiligen Gefährdungsrisiken auszuwählen. Eine Risikobeurteilung ist notwendig, um die verschiedenen optischen Gefahren durch Laser-, UV-Strahlung, Funken, Stäube, Splitter und Spritzer zu ermitteln. Je nach Branche und Anwendungsbereich können die Gefahren unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, eine angemessene Risikobewertung durchzuführen, um festzulegen, welche Art von Schutzvisier getragen werden sollte.
  • 1. Chemische Gefahren

    Chemische Gefahren in Arbeitsbereiche können Augen und Gesicht gefährden. Korbbrillen und Gesichtsschutzschirme bieten einen umfassenden Schutz gegenüber Bakterien und Viren. Bei der Arbeit mit biologischen Materialien wie Blut oder Körperflüssigkeiten kann ein Gesichtsschutzvisier das Übertragungsrisiko von Krankheiten und Infektionen verringern. Es ist wichtig, das richtige Visier für den jeweiligen Einsatz auszuwählen und sicherzustellen, dass es korrekt angelegt wird, um die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen. Eine Investition in PSA-zertifizierte Augen- und Gesichtsschutzgeräte kann Verletzungen und Übertragungen von Infektionen verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.
  • 2. Biologische Gefahren

    Biologische Gefahren am Arbeitsplatz können Augen und Gesicht erheblich gefährden. Der Einsatz von Gesichtsschutzvisieren und Korbbrillen bieten Schutz gegenüber Bakterien und Viren. PSA-zertifizierten Augen- und Gesichtsschutzgeräten können  Das Risiko vor Infektionsübertragungen und Verletzungen minimieren. Bei der Arbeit mit biologischen Materialien ist es wichtig, das richtige Visier für den jeweiligen Einsatz auszuwählen und darauf zu achten, dass es korrekt angelegt wird, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten. Investitionen in qualitativ hochwertige Augen- und Gesichtsschutzgeräte können die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen und das Risiko von Arbeitsunfällen mindern.
  • 3. Optische Gefahren

    Beim Schweißen besteht ein Risiko für Augenschäden durch Blendung, Funkenflug und UV-Strahlung. Daher ist ein Schweißerschutzschild unerlässlich. Arbeitgeber sollten PSA-zertifizierte Augen- und Gesichtsschutzgeräte zur Verfügung stellen und Mitarbeiter über deren korrekte Anwendung informieren. Auch regelmäßige Wartungen und Überwachungen durch Fachpersonal sind wichtig, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Investitionen in geeignete Schutzgeräte können Verletzungen verhindern und die Sicherheit erhöhen. Daher sollten Arbeitgeber und Mitarbeiter sich der Gefahren bewusst machen und Schutzmaßnahmen ergreifen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
  • 4. Mechanische Gefahren

    Arbeitsplätze mit physikalischen Gefahren bergen ein erhöhtes Risiko für Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, mechanische Schäden oder explosionsgefährdete Materialien. ein guter Schutz kann durch die Verwendung von Gesichtsschutzvisieren oder Helmen mit integriertem Gesichtsschutz erreicht werden. Arbeitgeber sollten geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die korrekte Verwendung von PSA-zertifizierten Augen- und Gesichtsschutzgeräten informiert sind. Regelmäßige Wartungen und Überwachungen durch Fachpersonal sind unerlässlich, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  • 5. Thermische Gefahren

    Thermische Gefahren wie Gase, Infrarotstrahlen oder Kräfte können schwere Augenverletzungen verursachen. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, sind Gesichtsschutzvisiere unerlässlich. Sie bieten Schutz vor Wärmestrahlung und Schmelzmetallspritzern und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz. Arbeitgeber sollten PSA-zertifizierte Augenschutzgeräte wie Gesichtsvisiere oder Face Shields zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass sie korrekt angewendet werden. Eine sorgfältige Auswahl des richtigen Visiers für den jeweiligen Einsatzbereich und eine korrekte Anwendung sind entscheidend, um die bestmögliche Schutzwirkung zu erzielen. 
  • 6. Elektrische Gefahren

    Thermische und elektrische Gefahren können schwere Verletzungen an Augen und Gesicht in verschiedenen Arbeitsumgebungen verursachen, wie zum Beispiel in der Bauindustrie. Gesichtsschutzvisiere mit entsprechender Kennzeichnung können Schutz vor Wärmestrahlung, Schmelzmetallspritzern und Kurzschlusslichtbögen bieten und das Verletzungsrisiko minimieren. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über PSA-zertifizierte Augen- und Gesichtsschutzgeräte informiert und geschult sind, um den richtigen Einsatz zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Visiers und die korrekte Anwendung sind entscheidend, um den bestmöglichen Schutz zu erreichen.

Gefährdungsbeurteilung

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Schritt bei der Auswahl und Verwendung von Gesichts- und Augenschutzgeräten. Sie beinhaltet eine systematische Analyse der Gefahren, die mit der Arbeit verbunden sind, um potenzielle Risiken für die Gesundheit und Sicherheit zu erkennen und zu bewerten. Dabei werden auch spezifische Anforderungen für den Einsatz von PSA berücksichtigt. Die Beurteilung erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder Sicherheitsbeauftragten und umfasst im Grunde folgende Schritte: Identifikation der Gefahrenquellen, Bewertung der Risiken, Maßnahmenplanung und regelmäßige Überprüfung.
1. Chemische Gefährdungen
Branchen wie die Chemie- und Lebensmittelindustrie, die Landwirtschaft oder die Reinigungsindustrie sind durch toxische Gase und Dämpfe, Flüssigkeiten oder ätzende Substanzen gefährdet. Hier ist der Einsatz von Augen- und Gesichtsschutzgeräten erforderlich, um Schäden an den Augen und der Haut zu vermeiden.
2. Biologische Gefährdungen
Die Gesundheitsbranche, Tierhaltung, Abfallwirtschaft oder Lebensmittelindustrie sind regelmäßig von biologischen Gefährdungen wie Infektionskrankheiten, Schimmel und Keimen betroffen. Spezielle Augen- und Gesichtsschutzgeräte sind erforderlich, um Augen und Gesicht vor Spritzern oder Aerosolen zu schützen.
3. Optische Gefährdungsrisiken
Die Elektronikindustrie, Kosmetikindustrie, Medizinbranche und Handwerksbetriebe sind oft optischen Gefahren wie Blendung, Infrarot- oder UV-Strahlung ausgesetzt. Hier können spezielle Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Kunststoff, Kevlar oder Acryl/Polyurethan Schutz bieten.
4. Mechanische Gefährdungsrisiken
In der Maschinenbauindustrie, Logistikbranche oder Bauwirtschaft besteht hohes Risiko für Verletzungen durch Stöße oder Schläge. Augen- und Gesichts-schutzgeräte wie Brillen und Gesichtsvisiere aus robusten Materialien wie Polycarbonat oder Acryl können helfen, Augen und Gesicht zu schützen.
5. Thermische Gefährdungen
In Branchen wie Gastronomie, Energiewirtschaft oder Metallindustrie können heiße Flüssigkeiten, Stromquellen oder hohe Temperaturen zu Verbrennungen, Stromschlägen, Verbrühungen oder Erfrierungen führen. Es ist daher wichtig, spezielle Augen- und Gesichtsschutzgeräte zu verwenden, die vor thermischen Gefährdungen schützen, wie zum Beispiel Schweißerhelme oder Hitzeschutzvisiere.
6. Elektrische Gefährdungen
Die Elektroindustrie, Informationstechnologie oder die Telekommunikation sind von elektrischen Gefährdungen betroffen, wie z.B. Stromschläge, Kurzschlüsse und Lichtbögen. Hier sind spezielle Augenschutzgeräte und Gesichtsschutzvisiere erforderlich, die eine isolierende Wirkung haben und aus Materialien wie Polycarbonat, Acryl oder Polyurethan bestehen und die Augen und das Gesicht vor elektrischen Gefährdungen zu schützen.

Anforderungen an Gesichts- und Augenschutzgeräte

Die Grundnorm EN 166 definiert allgemeine Anforderungen für Gesichts- und Augenschutz. Sie umfasst Aspekte wie die physikalischen Eigenschaften von Schutzbrillen und Gesichtsschutzvisieren, Anforderungen an die Verarbeitung und die Kennzeichnung von Produkten sowie Anforderungen an die Transparenz optischer Produkte.
DIN EN 166
Die Norm EN 166 legt allgemeine Anforderungen an Gesichtsschutz- und Augenschutzgeräte fest wie Anforderung an Materialien, Klarheit der optischen Teile und Beständigkeit gegen Beschädigung.
DIN EN 167
Optische Prüfverfahren die zur Herstellung von Augen- und Gesichtsschutzgeräten eingesetzt werden, z,B, Prüfungen auf Verzerrungen, Strahlungsabsorption und Lichtdurchlässigkeit.
DIN EN 168
Nicht optische Prüfverfahren, die bei der Herstellung von Augen- und Gesichtsschutz eingesetzt werden müssen, wie Prüfung der Schlagfestigkeit, Durchdringung und chemische Beständigkeit.
DIN EN 169
Anforderungen an den Schutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren fest, beispielsweise Anforderungen an den UV-Schutz und die Lichtdurchlässigkeit der Augenschutzgeräte.
DIN EN 170
Anforderungen an die Schutzstufen von Ultraviolettschutzfiltern, die in Augenschutz Geräten verwendet werden, beispielsweise Anforderungen an die Beständigkeit gegen Beschädigungen und Reinigung.
DIN EN 171
Die Norm DIN EN 171 legt Anforderungen an die Schutzstufen und Transmission von Schutzfiltern fest, die in Sonnenschutz-brillen oder ähnlichen Augenschutzgeräten verwendet werden.
DIN EN 172
Die Norm DIN EN 172 regelt spezielle Anforderungen an Sonnenschutzfilter, die in Augenschutzgeräten eingesetzt werden, darunter Anforderungen an die UV-Schutzfähigkeit und die Klarheit der Filter.
DIN EN 175
Anforderungen an den Schutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren fest, darunter Anforderungen an die Lichtdurchlässigkeit, Schlagfestigkeit und Beständigkeit gegen Beschädigung.

Gesichts- und Augenschutzgeräte nach Anwendungsbereiche

Augenschutzgeräte und Gesichtsschutzvisiere sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar und bieten Schutz vor verschiedenen Gefahrenquellen. In der Bau- und Baustoffindustrie, bei Schweißarbeiten, in Laboratorien und beim Umgang mit Chemikalien oder aggressiven Materialien sind sie ebenso wichtig wie in der Lebensmittelindustrie, wo sie beim Schneiden von Fleisch und beim Umgang mit Flüssigkeiten eingesetzt werden. Auch in der Landwirtschaft und im Umgang mit Maschinen oder Tieren finden sie Anwendung. In der Elektro- und Elektronikindustrie schützen sie vor elektrischen Stromschlägen und Kurzschlüssen.
Fleischverarbeitung
In der Fleischverarbeitung ist Augenschutz unerlässlich, um die Augen der Arbeitnehmer vor Verletzungen durch herumfliegende Partikel, Fleischstücke und scharfe Klingen zu schützen. Gesichtsschutzvisiere und Face Shields bieten zusätzlichen Schutz vor potenziellen chemischen Verletzungen durch Kontakt mit Reinigungsmitteln oder anderen Materialien. Schutzbrillen sind auch erforderlich, um die Augen vor scharfen Klingen und anderen Werkzeugen zu schützen, die bei der Verarbeitung von Fleisch eingesetzt werden.
Garten- und Landschaftsbau
Augen- und Gesichtsschutzvisiere sind im Garten- und Landschaftsbau unverzichtbar, um Mitarbeiter vor Verletzungen zu schützen. Beim Schneiden von Ästen und Entfernen von Unkraut können Partikel und Trümmer in die Augen fliegen, und auch Gartengeräte wie Kettensägen und Heckenscheren erhöhen das Risiko von Augenverletzungen. Gesichtsschutzvisiere schützen vor Kontakt mit Chemikalien bei der Verwendung von Pestiziden und Düngemitteln. Eine korrekte Anwendung und Wartung von PSA ist entscheidend für einen optimalen Schutz.
Textilindustrie
In der Textilbranche sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere unerlässlich, um Arbeitnehmer vor Verletzungen bei der Verarbeitung von Stoffen und Materialien zu schützen. Bekannte Anwendungen sind das Schneiden, Nähen und Bearbeiten von Materialien, die das Risiko von Augenverletzungen erhöhen. Auch bei der Verwendung von Farbstoffen oder Chemikalien, die das Gesicht und die Augen gefährden, sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere notwendig.
Sportindustrie
In der Sportindustrie sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere ein wichtiger Teil der persönlichen Schutzausrüstung, um Sportler vor Verletzungen zu schützen. Bekannte Anwendungen sind die Verwendung beim Eishockey, Lacrosse oder anderen Sportarten, die das Risiko von Gesichts- und Augenverletzungen erhöhen. Auch bei der Ausübung von Motorsportarten, wie Motorradfahren oder Go-Kart-Fahren, sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere notwendig, um den Fahrer vor Schäden zu schützen.
Handwerk
Augenschutz und Gesichtsschutz-Visiere sowie Face Shields sind im Handwerk unerlässlich, um Arbeitnehmer vor möglichen Verletzungen zu schützen. Bekannte Anwendungen sind das Schweißen, Schleifen, Bohren, Sägen, aber auch das Arbeiten mit chemischen Stoffen, die Augenreizungen und -verletzungen verursachen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Staub, Schmutz und Fremdkörpern, die während der Arbeit in die Augen gelangen können. Eine korrekte Verwendung und Wartung von PSA ist von großer Bedeutung, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Schweißindustrie
In der Schweißindustrie sind Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere unerlässlich, um das Risiko von Augenverletzungen bei der Arbeit mit schädlichen Lichtbögen und Funken zu minimieren. Mitarbeiter tragen PSA-Maßnahmen bei der Herstellung von Schweißverbindungen und -komponenten sowie bei der Wartung und Reparatur von Schweißgeräten.
Maschinenbau
In Maschinenbaubetrieben ist der Einsatz von Augenschutz- und Gesichtsschutzmaßnahmen besonders wichtig, um Verletzungen bei der Handhabung von scharfen Werkzeugen und Materialien zu vermeiden. Mitarbeiter tragen persönliche Schutzausrüstung bei der Bedienung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Geräten.
Bauwirtschaft
Auch in der Bauwirtschaft ist Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere wichtig, um das Risiko von Verletzungen bei der Arbeit mit scharfen Werkzeugen und Materialien zu minimieren. Mitarbeiter tragen PSA-Maßnahmen bei der Herstellung von Gebäuden und Infrastruktur sowie bei der Wartung und Reparatur von Bauwerkzeugen und -maschinen.
Laboratorien
In Laboren sind Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere ein wichtiger Schutz gegen Verletzungen bei der Arbeit mit scharfen Instrumenten und Chemikalien. Mitarbeiter tragen PSA-Maßnahmen bei der Durchführung von Experimenten und Analysen sowie bei der Handhabung von gefährlichen Substanzen.
Fertigungsindustrie
In der Fertigungsindustrie ist der Einsatz von Augenschutz und Gesichtsschutz-Visieren unerlässlich. Die Mitarbeiter arbeiten oft mit schweren Maschinen, elektrischen Geräten und gefährlichen Materialien, die ein hohes Verletzungsrisiko für Augen und Gesicht darstellen. Durch den Einsatz von Augenschutz und Visieren können Verletzungen effektiv verhindert werden.
Dentalbranche
In der Dentalbranche ist Augenschutz unverzichtbar, um die Augen der Zahnärzte, Zahnarzthelfer und Techniker vor Verletzungen zu schützen, die durch herumfliegende Partikel und Spritzer von Blut oder Speichel entstehen können. Gesichtsschutzvisiere und Face Shields bieten zusätzlichen Schutz vor potenziellen chemischen Verletzungen durch Kontakt mit Desinfektionsmitteln oder anderen Materialien. Darüber hinaus sind diese Schutzausrüstungen auch bei der Herstellung von Zahnersatz notwendig, um die Augen vor Staub und Chemikalien zu schützen.
Elektroindustrie
In der Elektroindustrie ist Augenschutz unerlässlich, um die Augen der Arbeitnehmer vor Verletzungen durch Funken, Staub und herumfliegende Partikel zu schützen. Gesichtsschutzvisiere und Face Shields bieten zusätzlichen Schutz vor potenziellen chemischen Verletzungen durch Kontakt mit Chemikalien und Spritzern. Elektrotechniker tragen auch Schutzbrillen, um ihre Augen vor intensivem Licht und ultravioletten Strahlen bei der Arbeit an Schweißarbeiten oder Schalttafeln zu schützen.
Metallverarbeitung
Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere sind in der Metallverarbeitung unverzichtbar, um das Risiko von Augenverletzungen bei der Arbeit mit scharfen Werkzeugen und schädlichen Materialien zu minimieren. Mitarbeiter tragen PSA-Maßnahmen bei der Herstellung von Metallteilen und -komponenten sowie bei der Verarbeitung von Metallen in der Automobilindustrie.
HORECA (Hotel, Restaurant, Catering, Clubs, Cafes & Bars)
Augenschutz und Gesichtsschutz-Visiere sind in der HORECA-Branche wichtig, um Mitarbeiter vor Verletzungen zu schützen, insbesondere beim Schneiden von Gemüse und Fleisch, beim Umgang mit heißen Öfen und beim Reinigen von Oberflächen. Eine korrekte Verwendung und Wartung der PSA ist entscheidend, um maximalen Schutz zu gewährleisten und ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies kann zu einem effizienteren Betrieb beitragen und das Risiko von Arbeitsunfällen in der HORECA-Branche verringern.
Gastronomie
In der Gastronomie ist Augenschutz unerlässlich, um die Augen von Küchenmitarbeitern vor Verletzungen durch herumfliegende Partikel, Fett und heiße Flüssigkeiten zu schützen. Gesichtsschutzvisiere und Face Shields bieten zusätzlichen Schutz vor potenziellen chemischen Verletzungen durch Kontakt mit Reinigungsmitteln oder anderen Materialien. Darüber hinaus sind Schutzbrillen auch bei der Zubereitung von Speisen erforderlich, um die Augen vor scharfen Gewürzen und anderen Zutaten zu schützen.
Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie ist Augenschutz unverzichtbar, um die Augen der Arbeitnehmer vor Verletzungen durch herumfliegende Partikel, Fett und heiße Flüssigkeiten zu schützen. Gesichtsschutzvisiere und Face Shields bieten zusätzlichen Schutz vor potenziellen chemischen Verletzungen durch Kontakt mit Reinigungsmitteln oder anderen Materialien. Schutzbrillen sind auch bei der Zubereitung von Speisen erforderlich, um die Augen vor scharfen Gewürzen und anderen Zutaten zu schützen.
Bäckereien / Konditoreien
Bei der Arbeit in Bäckereien und Konditoreien ist Augenschutz oft erforderlich, insbesondere beim Umgang mit heißen Backöfen und Maschinen wie Teigkneter oder Schneidemaschinen. Um Verletzungen der Augen durch umherfliegende Teigstücke und Mehlpartikel oder hohe Temperaturen zu vermeiden, können Schutzbrillen und Visiere eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Verletzungen durch Dämpfe oder Spritzer können Gesichtsschutzvisiere eingesetzt werden.
Holzindustrie
In der Holzindustrie kann Augenschutz erforderlich sein, um Verletzungen durch Holzsplitter oder Späne zu vermeiden. Besonders beim Sägen, Fräsen oder Schleifen von Holz können Schutzbrillen eingesetzt werden, um das Auge zu schützen. Auch Gesichtsschutzvisiere können hier eingesetzt werden, um das Gesicht vor umherfliegenden Holzpartikeln zu schützen.
Reinigungsbranche
In der Reinigungsindustrie sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere unerlässlich, um Arbeitnehmer vor Verletzungen zu schützen. Bekannte Anwendungen sind das Arbeiten mit chemischen Reinigungsmitteln und Sprays, die das Gesicht und die Augen gefährden können. Auch bei der Verwendung von Hochdruckreinigern oder bei der Entfernung von Schimmel und Asbest sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere notwendig, um den Arbeitnehmer vor Schäden zu schützen.
Logistikwirtschaft
In der Logistikwirtschaft sind Augen- und Gesichtsschutz unverzichtbar, da Mitarbeiter häufig mit schweren Gütern und Maschinen arbeiten. Staub, Splitter und herumfliegende Partikel stellen ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar, insbesondere beim Be- und Entladen von Containern oder beim Transport von Gütern mit Gabelstaplern. Auch beim Umgang mit Chemikalien zur Reinigung und Desinfektion können Augen- und Gesichtsschutz vor potenziellen Gefahren schützen. Eine korrekte Verwendung von PSA ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Chemiewirtschaft
Im Bereich der Chemiewirtschaft ist Augen- und Gesichtsschutz unverzichtbar, da viele chemische Stoffe hochaggressiv und ätzend sein können. Besonders beim Umgang mit Flüssigkeiten oder Gase, die Augen und Gesicht schädigen können, sind Schutzmaßnahmen von großer Bedeutung. Dazu gehören Gesichtsschutzvisiere und Face Shields, die das Gesicht vor direktem Kontakt mit Chemikalien schützen können. Auch Schutzbrillen mit speziellen Gläsern können eingesetzt werden, um das Auge vor chemischen Gefahren zu bewahren.
Pharmaindustrie
Die Pharmaindustrie stellt hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz, da hier oft mit gefährlichen Chemikalien und Substanzen gearbeitet wird. Augen- und Gesichtsschutz sind daher unerlässliche Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung. Insbesondere beim Umgang mit Chemikalien oder beim Abfüllen von Flüssigkeiten sind Gesichtsschutzvisiere und Face Shields wichtige Instrumente, um Verletzungen des Gesichts und der Augen zu vermeiden. Schutzbrillen mit speziellen Gläsern können auch eingesetzt werden, um das Auge vor chemischen Gefahren zu schützen.
Glasindustrie
In der Glasindustrie sind Augen- und Gesichtsschutzvisiere unverzichtbar, um Mitarbeiter vor Verletzungen zu schützen. Beim Schneiden von Glas und beim Einsatz von Schleifmaschinen können Staub und Glassplitter in die Augen gelangen. Auch beim Transport von Glasscheiben besteht ein erhöhtes Risiko von Verletzungen durch herunterfallende oder zerbrochene Teile. Schutzvisiere schützen auch vor Kontakt mit Chemikalien und Säuren, die bei der Herstellung von Glas eingesetzt werden. Eine korrekte Anwendung und Wartung von PSA ist von großer Bedeutung, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Öl- und Gasindustrie
In der Öl- und Gasindustrie sind Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere unerlässlich, um das Risiko von Verletzungen bei der Arbeit mit explosiven und brennbaren Materialien zu minimieren. PSA-Maßnahmen werden bei der Förderung, Verarbeitung und Verteilung von Öl und Gas sowie bei der Wartung von Maschinen und Anlagen eingesetzt. Der Einsatz von Augenschutz und Gesichtsschutz-Visieren ist in dieser gefährlichen Arbeitsumgebung notwendig, um Verletzungen der Augen oder des Gesichts beim Umgang mit Bohrgeräten, Flüssiggas und gefährlichen Chemikalien zu vermeiden.
Energiewirtschaft
In der Energiewirtschaft ist Augen- und Gesichtsschutz von großer Bedeutung, da Mitarbeiter regelmäßig mit elektrischen Geräten, Hochspannungsleitungen und gefährlichen Materialien arbeiten. Dabei besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Augen und Gesicht. Der Einsatz von Gesichtsschutzvisieren und Face Shields ist daher unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Autoindustrie und Kfz-Gewerbe
Beim Schweißen, Schleifen und Lackieren können Partikel und Dämpfe schädlich für Augen und Gesicht sein. Eine geeignete Schutzausrüstung wie Augenschutz oder Gesichtsschutz reduziert das Verletzungsrisiko durch Fremdkörper oder Dämpfe. In der Lackiererei sind Gesichtsschutzvisiere besonders wichtig, um Mitarbeiter vor gefährlichen Partikeln und Dämpfen zu schützen.
Bergbauindustrie
Die Bergbauindustrie stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit am Arbeitsplatz. Augenschutz und Gesichtsschutz-Visiere spielen hier eine wichtige Rolle, um Verletzungen durch herumfliegende Gesteinsbrocken, Staub, Schmutz oder beim Umgang mit explosiven Materialien zu vermeiden. Eine korrekte Verwendung von Augenschutz und Visieren ist hier unerlässlich, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Luftfahrtindustrie
Augen- und Gesichtsschutzvisiere sind in der Luftfahrtindustrie unverzichtbar, da Mitarbeiter oft mit gefährlichen Materialien arbeiten. Schutzbrillen und antistatische Visiere verhindern Funkenflug und das Eindringen von Partikeln in die Augen, während Gesichtsschutzvisiere Mitarbeiter vor Verletzungen durch sich drehende Teile und herumfliegende Partikel schützen. Augenschutz und Visiere tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.
Lasertechnologie
In der Lasertechnologie ist es unverzichtbar, Laser-Schutzbrillen und -visiere zu tragen, um Augenverletzungen durch direkten oder indirekten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden. Diese PSA-Maßnahmen sind nicht nur in der medizinischen Anwendung, sondern auch in der industriellen Produktion von Lasern von großer Bedeutung. Insbesondere bei der Forschung und Entwicklung von Lasern ist Augenschutz unerlässlich, um das Wohlergehen der Mitarbeiter zu gewährleisten und Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft werden Gesichts- und Augenschutz-Visiere häufig bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt, um die Augen und das Gesicht vor Spritzern und Sprays zu schützen. Der Schutz ist wichtig, um mögliche Schäden durch die Chemikalien zu verhindern. Auch bei der Verwendung von Kettensägen, Freischneidern und anderen Maschinen wird empfohlen, eine Schutzbrille oder ein Visier zu tragen, um Augenverletzungen durch herumfliegende Partikel oder Staub zu vermeiden.
Nutztierhaltung
In der Nutztierhaltung sind Augenschutz-Visiere auch bei der Fütterung und Pflege der Tiere von Vorteil, um Mitarbeiter vor Verletzungen durch herumfliegendes Futter oder Unfälle mit den Tieren zu schützen. Gesichtsschutz-Visiere können auch bei der Reinigung von Ställen eingesetzt werden, um Mitarbeiter vor Schmutz und Staub zu schützen. Insgesamt tragen Augen- und Gesichtsschutz-Visiere in der Nutztierhaltung dazu bei, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Sicherheit von Mitarbeitern zu erhöhen.
Pflegewesen
In der Pflegebranche sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, um Pflegepersonal bei der Arbeit vor Infektionen und Verletzungen zu schützen. Bekannte Anwendungen sind die Verwendung bei invasiven Verfahren, wie der Platzierung von Kathetern oder der Entnahme von Blutproben. Auch beim Umgang mit infektiösen Patienten oder bei der Durchführung von Desinfektionsarbeiten sind Augenschutz und Gesichtsschutz-visiere notwendig, um das Personal vor Infektionen zu schützen.
Feuerwehr
Gesichtsschutzvisiere spielen eine große Rolle im Arbeitsschutz der Feuerwehr. Sie bieten einen effektiven Schutz vor Funkenflug, Rauch und herumfliegenden Gegenständen. Bei Übungen und Brandeinsätzen können starke Temperaturen und Funkenflug entstehen, die zu Verbrennungen führen können. Durch die Anwendung von feuerfesten Visieren wird das Gesicht des Feuerwehrmanns vor Verletzungen geschützt. Darüber hinaus können Visiere bei Rettungsarbeiten eingesetzt werden, um das Gesicht vor Gegenständen zu schützen.
Gesundheitswesen
Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere sind in Krankenhäusern und Kliniken unerlässlich, um medizinisches Personal vor Verletzungen und Infektionen zu schützen. Sie werden bei invasiven Verfahren wie Venenkatheter-Platzierungen und Blutprobenentnahmen sowie beim Umgang mit infektiösen Patienten eingesetzt. Auch bei Desinfektionsarbeiten sind sie unerlässlich. Daher sind Augenschutz und Gesichtsschutzvisiere ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung in medizinischen Einrichtungen.
Fotografie und Filmindustrie
In der Fotografie- und Filmindustrie werden Gesichtsschutz-Visiere eingesetzt, um die Augen des Fotografen oder Filmemachers vor dem Blitzlicht zu schützen. Besonders bei der Verwendung von High-Speed-Kameras und -Blitzlichtern kann der intensive Lichtblitz zu Schäden an den Augen führen. Auch bei Aufnahmen unter extremen Lichtverhältnissen wie im Sonnenlicht oder in der Nähe von Feuerwerken ist der Augenschutz unerlässlich.
Einzelhandel
Einzelhandel ist Augenschutz bei der Verwendung von Werkzeugen wie z.B. Schneidemaschinen, die das Risiko von Augenverletzungen erhöhen, unerlässlich. Gesichtsschutzvisiere und Face Shields bieten zusätzlichen Schutz vor herumfliegenden Teilen bei der Montage von Regalen und anderen Möbeln. Darüber hinaus können sie bei der Verwendung von Chemikalien, wie z.B. bei der Reinigung von Lager- und Verkaufsräumen, eingesetzt werden.
Baustoffindustrie
In der Baustoffindustrie ist der Schutz der Augen unerlässlich, um Verletzungen durch herumfliegende Partikel oder Staub zu vermeiden. Augenschutz-Visiere und Schutzbrillen werden daher häufig bei Arbeiten wie Schleifen, Schneiden, Bohren oder Fräsen eingesetzt. Diese Arbeiten können eine Vielzahl von Materialien wie Beton, Gips oder Holz erzeugen, die potenziell schädlich für die Augen sind.
Wochenmärkte
Auf Wochenmärkten können Gesichtsschutzvisiere von Händlern getragen werden, um sie vor direktem Kontakt mit Kunden zu schützen. Besonders bei der Verarbeitung von Lebensmitteln können Visiere als zusätzlicher Schutz vor möglicher Übertragung von Keimen dienen. Zudem ermöglichen sie eine bessere Kommunikation durch freie Sicht auf das Gesicht.
Abfallwirtschaft
In der Abfallwirtschaft ist ein Augenschutz unverzichtbar, um Mitarbeiter vor Verletzungen durch scharfe Objekte und schweres Gerät sowie Chemikalien zu schützen. PSA wie Face Shields und und Gesichtsschutz-Visiere sind daher von großer Bedeutung. Die Schutzvisiere können auch Mitarbeiter schützen, die in der Nähe von Maschinen arbeiten oder mit Abfall umgehen, indem sie das Gesicht vor umherfliegenden Gegenständen und Spritzern von Flüssigkeiten schützen.
Recyclingindustrie
In der Recyclingindustrie können Gesichtsschutzvisiere zum Schutz vor möglichen Verletzungen durch umherfliegende Gegenstände oder Spritzer von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Auch bei der Handhabung von Schreddern oder Pressen kann ein Visier Schutz bieten. Besonders bei der Verarbeitung von Metall kann es durch Funkenflug zu gefährlichen Situationen kommen, in denen Visiere zusätzlichen Schutz bieten können.

Downloads

DGUV - Sachgebiet Augenschutz
FAQ Sachgebiet Augenschutz
BGHM - Arbeitsschutz Kompakt Nr. 091
Augen- und Gesichtsschutz
NRW Unfallkasse - Beginn der Gartensaison 
Auch die Augen brauchen Schutz
BGHM  - Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz
Arbeitsschutzvorschriften - BGR 192
B2B Preigarantie
B2B Qualitätsgarantie
Originalverpackte Ware ab Hersteller, frei Haus Lieferung innerhalb D-A-CH Region
Keine Datenweitergabe zur Analyse von Kaufverhalten oder Marketingzwecken
Datenschutzfreundlich
Keine Cookies oder Datenübermittlung zur Analyse von Kaufverhalten und Marketing
Schweizer Green Energy Rechenzentrum mit umweltfreundlichen Energiemanagement
Umweltbewusst
Schweizer High Tech Rechenzentrum betrieben durch 100% Green Energy

*B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Fachkreise und Behörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz

licenseusercartgiftselectmagnifiercrossmenuchevron-down-circle
0
    0
    Bestellübersicht
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram