Die richtige Schutzausrüstung bietet Sicherheit und Hygieneschutz im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln, Reinigungsmitteln oder gefährlichen Stoffen. Auch ein Augen- und Gesichtsschutz soll im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt und je nach Risikoklasse bestimmt werden.
Aktuell bieten wir folgende Gesichtsschutzvisiere bzw. Face Shields in den Farben Blau und Weiß
Einweghandschuhe
Im B2B Hygiene Shop finden Sie zertifizierte Schutzhandschuhe für die tägliche Anwendung im Umgang mit Menschen, Lebensmitteln oder Gefahrstoffen. Im Sinne der Lebensmittelhygiene und Prävention im Gesundheitsschutz bzw. Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz, bieten wir aktuell Einweghandschuhe in den Farben Weiß, Schwarz und Blau sowie in den Größen S „small“ (klein), M „medium“ (mittel), L „large“ (groß), XL "extra large" (extra groß) sowie XXL "extra extra large" (übergroß).
Antifog Face Shield Blau
Ergonomischer Gesicht- und Augenschutz gegen Kontakt mit Speicheltröpfchen, umherfliegenden Teilchen oder Spritzer.
Antibeschlag Gesichtsvisier Weiß
Komfortables Visier zum Schutz der Augen- und Gesichtspartie vor Flüssigkeiten, Speicheltröpfchen oder umherfliegende Teilchen.
Nach EU-Verordnung 2016/425 wird PSA grundsätzlich in Risikokategorie I, II oder III eingeteilt. Für jede Kategorie sind jeweils eigene Richtlinien und Testverfahren für die Konformitätsbewertung vorgeschrieben.
PSA Kategorie I Gilt für einfache Schutzprodukte gegen geringe Risiken, deren Wirkung der Benutzer rechtzeitig erkennen kann, z. B. gegen oberflächliche mechanische Verletzungen sowie nur schwach aggressive Reinigungsmittel, deren Wirkung ohne weiteres reversibel ist. Dies gilt z.B. für verdünnte Desinfektionsmittel, verdünnte Reinigungsmittel und verdünnte Chemikalien. Ein bestimmtes Piktogramm ist für diese Risikoklasse nicht vorgesehen. Um die Anforderungen zu entsprechen, sind Hersteller dazu angehalten interne Fertigungskontrolle gemäß Modul A durchzuführen und eine CE-gekennzeichnete Konformitätserklärung auszustellen.
PSA Kategorie II Produkte dieser Klasse sollen vor mittleren Gefahren schützen z.B. beim Desinfizieren von Arbeitsflächen in einem Behandlungszimmer. Die CE-Kennzeichnung erfolgt nach Baumusterprüfsbescheinigung (Modul C) einer unabhängigen, akkreditierten bzw. notifizierten EU-Zertifizierungsstelle. Um die Schutzeigenschaften dieser PSA-Kategorie zu dokumentieren, kennzeichnen Hersteller zusätzlich das Produkt oder die Verpackung mit den jeweiligen Piktogrammen und Nummern der zugrunde gelegten Normen.
PSA Kategorie III Hierzu gehört PSA gegen tödliche Gefahren oder ernsthaft irreversible Gesundheitsschäden wie z.B. Isolationshandschuhe zum Schutz vor elektrischer Spannung oder ionisierende Strahlung, Diese Schutzprodukte erfordern eine EU-Baumusterprüfung mit regelmäßiger Überwachung. Neben einer CE-Kennzeichnung ist die Nummer des EU-Prüfinstituts, das für eine Produktüberwachung bzw. Überwachung des Qualitätssicherungssystems (Modul D) zuständig ist, als vierstellige Ziffer anzugeben.
Risikokategorien für Augen- und Gesichtsschutz
Gesichtsvisiere können je nach Bestimmung der PSA Schutzklasse I oder II folgen. Ein einfaches Spritzschutz-Visier kann gemäß PSA Kategorie I für Anwendungen mit geringfügigen Risiken angewendet werden. Diese Kategorie ist in folgenden Bereichen unterteilt:
PSA Kategorie I a)
Schutz vor geringen Risiken bzw. leichte, oberflächliche mechanische Verletzungen
PSA Kategorie I b)
Schutz gegen schwach aggressiven Mitteln oder längeren Kontakt mit Wasser
PSA Kategorie I c)
Schutz vor Verbrennungen im Kontakt mit heißen Ober-flächen (bis max. 50 °C)
PSA Kategorie I d)
Schutz vor Witterungs-bedingungen, die nicht von extremer Art sind
Gefährdungsbeurteilung
In welchen Situationen ein Augen- und Gesichtsschutz getragen werden muss wird im Rahmen
einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Folgende Gefahren sollten dabei berücksichtigt werden.
1.) Mechanische Gefährdungen
3.) Chemische Gefährdungen
5.) Biologische Gefährdungen
2.) Optische Gefährdungen
4.) Thermische Gefährdungen
6.) Elektrische Gefährdungen
Kennzeichnungspflicht
Auch Schutzausrüstungen für Augen und Gesicht müssen über über ein CE-Zeichen und eine Konformitätserklärung verfügen. Mit der Kennzeichnung bescheinigt der Hersteller die PSA-Konformität der jeweiligen relevanten "Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.
ID des Herstellers
Anwendungsbereiche
Nummer der EN-Norm(en)
Beständigkeit gegen Teilchen
DIN Grundnormen
Welche Anforderungen gelten für Augen- und Gesichtsschutz?
EN 166
Allgemeine Vorgaben für Gesichts- und Augenschutz
DIN EN 167
Optische Prüfverfahren
DIN EN 168
Nicht Optische Prüfverfahren
DIN EN 169
Schutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
DIN EN 170
Sonderanforderung für die Schutzstufen von Ultraviolettschutzfilter
DIN EN 171
Anforderungen für Schutzstufen und Transmission
DIN EN 172
Spezielle Anforderungen für Sonnenschutzfilter
DIN EN 175
Schutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
DIN EN 14458
Gesichtsschutzvisiere
zur Verwendung mit Schutzhelm für Feuer-wehr & Notfalldienste
DIN EN 1731
Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe
DIN EN 208
Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen) & Lasern
DIN EN 379
Augenschutz für Automatische Schweißerschutzfilter
Fragen und Antworten zu Face Shields
Kann ein Gesichtsvisier als Ersatz zur Maske getragen werden?
Das BfArM bezeichnet Schutzvisiere daher nicht als eine Alternative für Atemschutzmasken und empfiehlt je nach Risikokategorie die Kombination mit partikelfiltrierenden Mundschutz und Augenschutzbrille.
Wieso ist ein Spritzschutzvisier kein Ersatz für Mundschutz?
Weil Visiere mit Abstand zum Mund befestigt werden und der Träger dadurch frei atmen kann, bieten sie keinerlei Filterfunktion und sind daher nicht als Ersatz für Schutzmasken zugelassen.
In welchem Bundesland ist ein Visier als Maskenersatz erlaubt?
Face Shields werden in den Landesverordnungen nicht immer explizit genannt doch sicher ist, dass Gesichtsvisiere kein Maskenersatz sein können, da sie nicht den Anforderungen einer Schutzmaske erfüllen. Einfache Gesichtsvisiere eignen sich daher nur als Spritzschutz bzw. zusätzliche Schutzmaßnahme zur PSA.
In welchen Arbeitsbereichen werden Schutzvisiere angewendet?
Die Einsatzgebiete können je nach Gefährdungsbeurteilung ganz unterschiedlich ausfallen. In der Regel werden Schutzschilder im Gesundheitswesen, in der Pflege und Medizin, in Apotheken aber auch Feuerwehr und Polizei sowie und Rettungsdienste oder Wissenschaft, Forschung und Lehre angewendet.
Was macht ein gutes Gesichtsvisier aus?
Neben Qualität und Materialfestigkeit spielt Handling und Tragekomfort eine große Rolle, Face Shields müssen leicht zusammengebaut werden können und dürfen auch bei längerer Tragezeit nicht zu Last des Anwenders fallen.
Welche Vorteile bieten Gesichtsschutzviere?
Im Gegensatz zu Mundschutz sind Schutzvisiere handlicher, leicht zu reinigen und zu desinfizieren und daher wiederverwendbar.
Wie wird die Schutzfolie ausgetauscht?
Dank den ergonomischen Druckknöpfen am Kopfband, lässt sich die Visierfolie relativ einfach und schnell einsetzen oder austauschen. Achten Sie darauf die Schutzfolie möglichst nicht zu berühren.
Wie setze ich ein Gesichtsvisier richtig auf?
1. Hände gründlich waschen und/oder Desinfizieren, bevor das Schutzvisier berührt wird 2. Kopfband greifen und Visier so an das Gesicht halten, dass das weiche Polster die Stirn berührt 3. Schutzvisier mit Hilfe den Druckknöpfen befestigen, so dass es fest und bequem am Kopf anliegt 4. Vermeiden Sie es möglichst das Schild des Visieres zu berühren
Wie setze ich ein Gesichtsvisier richtig ab?
1. Hände gründlich waschen und/oder Desinfizieren, bevor das Schutzvisier berührt wird 2. Kontakt mit Vorderseite des Visiers vermeiden, immer das Ende des Kopfbands berühren 3. Gesichtsvisier mit Hilfe der Druckknöpfe befestigen und nach vorn über den Kopf schieben 4. Hände erneut gründlich waschen und/oder Desinfizieren
Hilfreiche Brancheninformationen
BAUA | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin