Online Großhandel für Hygienebedarf, Desinfektionsmittel, Reinigungsbedarf, PSA-Schutzkleidung & Medizinprodukte
0,00

Anerkannte Zertifizierungs- und Prüfstellen

Produktpruefung-und-Produktzertifizierung-TUeV-SUeD

TÜV Süd | Produktprüfung und Zertifizierung

Zertifizierungslösungen von TÜV SÜD

Der TÜV Süd ist mit mehr als 800 Standorten in ganz Deutschland, Europa, Amerika und Asien vertreten. Rund 43 Prozent des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Neben technischen Prüfungen, Beratungen, Gutachten und Tests gehören auch die Bereiche Ausbildung und Zertifizierung zum Leistungsspektrum. Weiterhin ist der TÜV SÜD in den klassischen Dienstleistungen Hauptuntersuchung („Prüfplakette“), Anlagenprüfung, Produkttests oder Gutachten tätig. Parallel zur Technikentwicklung wurden die Arbeitsfelder schrittweise erweitert (unter anderem elektrischer Strom, Kraftfahrzeuge, Fahrerlaubnisse, Kraftwerkstechnik, Brandschutztechnik, Seilbahnen, Bahntechnik, Personenaufzüge, Kernkraftwerke, Umweltschutz, Managementsysteme, Produktsicherheit, Grundstücksbewertung und Bautechnik). Aktuell wichtige Themenfelder sind Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Informationssicherheit. Die Internationalisierung wurde im europäischen Binnenmarkt und anderen Märkten wie beispielsweise der Türkei und Korea aktiv betrieben. Quelle: Wikipedia

TÜV Rheinland Baumusterprüfbescheinigung und Produktzertifizierung

TÜV Rheinland | Baumusterprüfung und Produktzertifizierung

Zertifizierungslösungen von TÜV Rheinland

Die TÜV Rheinland AG ist ein international tätiger, unabhängiger Prüfdienstleister mit Sitz in Köln. Als eine technisch ausgerichtete Prüforganisation liegt der Fokus in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Qualität. TÜV Rheinland ist die am stärksten international ausgerichtete der drei im Wettbewerb stehenden TÜV-Unternehmensgruppen in Deutschland. Die Zertifizierungsstelle der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH bescheinigt, dass zertifizierte Produkte die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Konzeption und Bau erfüllen. Die Bauart eines Produkts sowie unterschiedlich zulässige Ausführungen sind in einer Baumusterprüfbescheinigung festgelegt welche sich auf bestimmte Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen bezieht. Quelle: Wikipedia
DEKRA Zertifizierung für Produktsicherheit

DEKRA | Prüfung der Produktsicherheit

Vordenker für Arbeitssicherheit in Europa

Dekra ist eine deutsche im Jahr 1925 gegründete Prüfgesellschaft mit Sitz in Stuttgart. Mit mehr als 45.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro ist Dekra in Deutschland die größte und weltweit eine der führenden Prüfgesellschaften. Nach eigenen Angaben sogar Marktführer in Europa. Der Schwerpunkt ist die Prüfung von Kraftfahrzeugen und technischen Anlagen. Das operative Geschäft wird von der Dekra SE geführt, die sich vollständig im Besitz des Dekra e. V. befindet. In den DEKRA Prüflaboren werden Konsumgüter, Industrieprodukte, Medizingeräte, Produkte der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Erzeugnisse der Automobilindustrie unter die Lupe genommen. In einer Reihe von Prüfungsverfahren stellen die DEKRA Experten wichtige DIN- und EN-Normen unter normalen und extremen Bedingungen fest. Quelle: Wikipedia

Deutsches Institut für Normung e.V.

Wozu gibt es DIN-Normen?

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1917 unter dem Namen „Normenausschuß der deutschen Industrie“ gegründet. Eine erste Umbenennung erfolgte 1926 zu „Deutscher Normenausschuß“, um auszudrücken, dass sich das Arbeitsgebiet nicht mehr auf die Industrie beschränkte. Der heutige Name „DIN Deutsches Institut für Normung e. V.“ wurde 1975 im Zusammenhang mit dem zwischen der Organisation und der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Normenvertrag gewählt. Eine unter der Leitung von Arbeitsausschüssen dieser Normungsorganisation erarbeitete Norm wird als DIN-Norm oder Deutsche Industrienorm DIN bezeichnet. Quelle: Wikipedia

Internationale Organisation für Normung

ISO in Zahlen seit 2015

Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von griechisch ἴσος isos, deutsch ‚gleich‘) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist. Gemeinsam bilden diese drei Organisationen die WSC (World Standards Cooperation). Quelle: Wikipedia

SGS: Produktprüfung und Zertifizierung

SGS: Prüfen, Testen, Zertifizieren & Verifizieren

Die SGS Prüfungs- und Zertifizierungsstelle bestätigt unter anderem die Konformität der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Den Status und die Gültigkeit von Zertifizierungen können in der SGS Zertifikatsdatenbank verifiziert werden. Das Verzeichnis steht sowohl Verbrauchern als auch Einzelhändlern, Herstellern und Interessenvertretern zur freien Verfügung. Die wichtigsten Dienstleistungen der SGS sind Inspektionen, Tests, Zertifizierungsleistungen und Verifizierungen. Bei den Inspektionen geht es um die Prüfung und den Nachweis der Menge, des Gewichts und der Qualität der gehandelten Waren. Die Tests untersuchen die Produktqualität und prüfen, ob Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen sowie gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Zertifizierungsleistungen bestätigen, dass Produkte, Systeme oder Dienstleistungen den Anforderungen entsprechen, die Staaten, Normgeber oder die Kunden der SGS festgelegt haben. Verifizierungen erbringen den Nachweis, dass Produkte und Dienstleistungen weltweite Standards und lokale Bestimmungen einhalten. Quelle: Wikipedia

Konformitätskennzeichnung im europäischen Binnenmarkt

CE-Kennzeichnung erklärt | mit IHK-Experte Peter Schmidt

Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die durch den Inverkehrbringer in eigenem Ermessen aufzubringen ist und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt und dass selbiges diesen entspricht. Wenn die Konformität eines Produkts durch eine benannte Stelle bewertet und bestätigt wurde, gehört zur vollständigen Kennzeichnung neben dem CE-Zeichen auch die von der notifizierenden Stelle vergebene vierstellige Kennnummer. Quelle: Wikipedia

Fragen und Antworten

Persönliche Schutzausrüstung // PSA-BV

Was ist Persönliche Schutzausrüstung?
PSA steht für Persönliche Schutzausrüstung und bezieht sich auf Ausrüstungen oder Geräte, die die Sicherheit und Gesundheit von Menschen am Arbeitsplatz schützen sollen. PSA umfasst verschiedene Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe, Schutzbrillen, Gesichtsvisiere, Atemschutzmasken und Schutzbekleidung, die Personen vor Verletzungen, Krankheitserregern und anderen Gefahren bewahren sollen. 
In welchen Branchen wird PSA eingesetzt?
PSA wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter das Gesundheitswesen, die medizinische Industrie, Pflegebetriebe, Kliniken und Krankenhäuser, in der Lebensmittelindustrie, Hotel- und Gastronomiebranche, im Bau- und Baugewerbe, in der Landwirtschaft, der Reinigungsindustrie, die Feuerwehr sowie in verschiedenen Sportarten.
Warum ist es wichtig, dass PSA den höchsten Sicherheitsstandards entspricht?
Es ist wichtig, dass PSA den höchsten Sicherheitsstandards entspricht, da die Verwendung unsicherer Produkte schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Personal, Patienten und Kunden haben kann. Insbesondere minderwertige Schutzausrüstung und Reinigungs- und Desinfektionsmittel können zu Verletzungen, Krankheitserregern und Hautreizungen führen.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich PSA von seriösen Herstellern beziehe?
Um sicherzustellen, dass Sie PSA von seriösen Herstellern beziehen, sollten Sie sich über die geltenden Sicherheitsstandards informieren und sicherstellen, dass die Produkte, die Sie kaufen, ordnungsgemäß zertifiziert sind. Unternehmen sollten außerdem regelmäßige Überprüfungen und Audits durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
Wie kann ich sicherstellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter PSA richtig verwenden?
Es ist wichtig, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessen geschult werden, um die korrekte Verwendung von PSA und anderen Sicherheitsprodukten sicherzustellen. Unternehmen sollten Schulungen anbieten und sicherstellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die PSA gemäß den Anweisungen der Hersteller verwenden.
Welche PSA sollte ich wählen?
Die PSA, die Sie wählen sollten, hängt von Ihrem Einsatzgebiet und den damit verbundenen Gefahrenquellen ab. Es ist wichtig, dass Sie sorgfältig auswählen und sicherstellen, dass die PSA den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Wird PSA auch im Sport eingesetzt?
Persönliche Schutzausrüstung wird in vielen Sportarten eingesetzt, insbesondere in solchen, bei denen Verletzungen häufig vorkommen können. Einige Beispiele für Sportarten, in denen PSA verwendet wird, sind: Kampfsportarten wie Boxen, Kickboxen, Karate und Judo, wo Mundschutze, Kopfschutz und Handschuhe verwendet werden, um Verletzungen zu vermeiden. Mannschaftssportarten wie Fußball, Eishockey und Basketball, wo Schienbeinschoner, Helme und Schutzbrillen eingesetzt werden, um Spieler vor Verletzungen zu schützen. Motorsportarten wie Rennsport oder Motocross, wo Rennfahrer spezielle Schutzbekleidung, Helme und Handschuhe tragen, um sich vor Verletzungen bei Unfällen zu schützen. Bergsteigen und Klettern, wo Kletterer Schutzhelme, Klettergurte und Seile verwenden, um das Verletzungsrisiko bei Stürzen zu minimieren. Es gibt aber auch viele weitere Sportarten, in denen PSA zum Schutz der Sportler eingesetzt wird.

Standards, Zertifizierungen und Institutionen

Wer ist für die DIN-Norm zuständig?
Das DIN (Deutsche Institut für Normung) ist eine nationale und internationale Organisation, die sich der Erstellung und Verbreitung von Normen verschrieben hat. Sie arbeitet daran, Standards für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbreiten, die sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von großem Nutzen sind. Durch die Festlegung von Richtlinien und Anforderungen trägt das DIN dazu bei, die Qualität und die Sicherheit von Produkten und Prozessen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Es unterstützt Hersteller, Handel, Industrie, Wissenschaft, Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden, um die Normung in neue Projekte und Bereiche einzuführen.
Welche Bedeutung haben DIN-Normen?
Die DIN-Norm (Deutsche Institut für Normung) ist ein weltweit anerkanntes Standardisierungssystem, das von der deutschen Normungsorganisation erstellt wird. Sie legt festgelegte Anforderungen, Testmethoden und Kennzeichnungen für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren fest, um eine hohe Sicherheit, Qualität und Interoperabilität zu gewährleisten. DIN-Normen sind in vielen Branchen und Anwendungsbereichen, wie z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Chemie verbreitet und bieten Unternehmen und Verbrauchern eine wichtige Orientierungshilfe. Sie dienen auch als Basis für nationale und internationale Gesetzgebungen und Standards.
Was ist das BAuA?
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt Regelungen und Empfehlungen, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für Beschäftigte im Umgang mit dem Coronavirus im täglichen Betrieb zu gewährleisten. Das BAuA legt Schutzmaßnahmen und Anforderungen für Bereiche wie Pflege, Gesundheitsfürsorge, Laboratorien, Chemie- und Pharmaindustrie fest, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Was bedeutet Notified Body?
Eine EU-notifizierte Stelle überprüft die Einhaltung bestimmter Sicherheits- und Qualitätsstandards von Produkten, die in der EU verkauft werden. Diese Prüfungen sind erforderlich, wenn ein Produkt in eine bestimmte Schutzkategorie eingestuft wird, wie zum Beispiel persönliche Schutzausrüstung (PSA). Durch diese Prüfungen wird sichergestellt, dass das Produkt den Anforderungen der EU-Richtlinien entspricht und somit sicher und zuverlässig für die Verwendung durch den Endverbraucher ist. Diese Prüfungen werden von privaten, aber öffentlich kontrollierten Prüfstellen (Auditing- und Zertifizierungsstellen) durchgeführt.
Was ist eine CE Zertifizierung
Die CE Zertifizierung ist eine Kennzeichnung für die Produktsicherheit. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Prüfzeichen und versichert, dass das Produkt den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft entspricht. Der Hersteller bestätigt somit, dass das Produkt mit den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen übereinstimmt. Der Hersteller übernimmt die volle Verantwortung und Haftung dafür, dass die Gesetze eingehalten werden.
Was ist eine Baumusterprüfung?
Ab Kategorie II ist eine EU-Baumusterprüfung durch eine notifizierte Stelle erforderlich. Erst dann dürfen und müssen die Hersteller eine CE-Kennzeichnung und weitere Angaben gut sichtbar, leserlich und dauerhaft auf dem Produkt anbringen. Informationen zu fehlerhaften CE Kennzeichnung findest du im Hinweisblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter "Hinweise zum Erkennen konformer Atemschutzmasken".
PSA-Richtlinie 89/686/EWG?
Europäische Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften für sichere persönliche Schutzausrüstungen in der Europäischen Union. Wurde mit Wirkung vom 20. April 2018 durch die Verordnung (EU) 2016/425 aufgehoben und ersetzt.
B2B Preigarantie
B2B Qualitätsgarantie
Originalverpackte Ware ab Hersteller, frei Haus Lieferung innerhalb D-A-CH Region
Keine Datenweitergabe zur Analyse von Kaufverhalten oder Marketingzwecken
Datenschutzfreundlich
Keine Cookies oder Datenübermittlung zur Analyse von Kaufverhalten und Marketing
Schweizer Green Energy Rechenzentrum mit umweltfreundlichen Energiemanagement
Umweltbewusst
Schweizer High Tech Rechenzentrum betrieben durch 100% Green Energy

*B2B Hygiene Shop richtet sich an Selbstständige, Unternehmen, Fachkreise und Behörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz

licenseusercartgiftselectmagnifiercrossmenuchevron-down-circle
0
    0
    Bestellübersicht
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram